SCHLAGWORTE: Second-Life
Batterie-Kooperation von SK Innovation und Hyundai
Hyundai und der Batteriehersteller SK Innovation entwickeln gemeinsam ein nachhaltiges Ökosystem für Batterien von Elektroautos. Dabei geht es nicht um die Zellfertigung, sondern um...
Voltfang: Heimspeicher aus Elektroauto-Akkus
Je mehr Elektroautos in die Jahre kommen, desto mehr Altbatterien fallen an. Das Start-up Voltfang will diese Akkus für Heimspeicher weiterverwenden. Das soll für...
CATL und Honda: Gemeinsame Entwicklung von Batterien für Elektroautos
Honda bezieht Batteriezellen vom chinesischen Hersteller CATL, doch die Zusammenarbeit der Unternehmen soll künftig noch weiter gehen: Die beiden Konzerne wollen gemeinsam Batterien entwickeln...
Batteriespeicher: Kooperation von Audi und EnBW
Audi und EnBW wollen Batterien aus Elektroautos nachhaltiger nutzen und gemeinsam Second Life-Stromspeicher bauen. EnBW braucht mehr stationäre Speicher für erneuerbare Energien, Audi liefert...
Tesla Akku für unter 100 Dollar/kWh
Tesla arbeitet schon länger an einem neuen Akku, der eine Million Meilen durchhalten soll. Jetzt wird es konkret: Der Akku soll schon Anfang 2021...
Recycling von Batterien für Elektroautos
Das Fraunhofer ISI hat einen Faktencheck zu Batterien und Elektroautos veröffentlicht. Dabei ging es unter anderem um die Ökobilanz von E-Autos und inwieweit Batterierecycling...
Batterieforschungsprojekt SeNSE: Lithium-Ionen-Batterien der nächsten Generation
Seit Mitte Februar läuft das Batterieforschungsprojekt SeNSE, an dem Experten aus sieben europäischen Ländern gemeinsam an besseren Lithium-Ionen-Batterien arbeiten. Ziel ist es, die Batteriezellen...
Renault: Recycling und Kreislaufwirtschaft von Batterien
Woher kommen die Batterien für die Elektromobilität? Wenn wie geplant zum Ende des Jahrzehnts Millionen Elektroautos auf den Straßen sind, lässt sich die Nachfrage...
Mercedes-Benz Energy und BJEV: Second-Life-Anwendungen in China
Was passiert mit den Batterien von Elektroautos, wenn sie nicht mehr genug Power haben? Reif für den Schrott sind sie auf keinen Fall, denn...
Lithium-Ionen-Batterien: Recyclingquote von 80% möglich
Wenn mehr Elektroautos verkauft werden, steigt auch der Bedarf an Batterien und an knappen Rohstoffen. Das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien steckt allerdings noch in den...
Was ist dran an der Kritik an Elektroautos?
Auch wenn sich Elektroautos immer schneller verbreiten, schlägt ihnen immer noch viel Ablehnung entgegen. Sie sollen nicht sauberer, sondern sogar klimaschädlicher sein als Verbrenner,...
Solarbatterien: Second-Life-Anwendungen von Renault und Powervault
Der Autohersteller Renault und das britische Energie-Start-up Powervault starten ein Projekt, das die Kosten für Stromspeicher stark senken soll. Indem die Partner gebrauchte Batterien...
Die Umweltbilanz von Elektroautos
Sind Elektroautos umweltfreundlicher als herkömmliche Fahrzeuge? Diese Frage wird kontrovers diskutiert. Fakt ist, dass auch Elektroautos bei Herstellung und Betrieb große Mengen an CO2-Emissionen...
BMW und Viessmann: Gemeinsame Vermarktung von Second Life Batterien
Wenn Lithium-Ionen-Akkus nicht mehr genug Power für den Einsatz im Elektroauto haben, haben sie noch lange nicht ausgedient. Sie können immer noch für sogenannte...