solarfinanzierung-solarkredit

Photovoltaikanlagen über einen Solarkredit finanzieren

Wer eine Solaranlage auf seinem Dach installieren oder ein größeres Projekt realisieren möchte, aber nicht über genügend finanzielle Mittel verfügt, kann die Anschaffungskosten auch...
ethikbank-oekokredit-solaranlagen-elektroautos

Für Solaranlagen und Elektroautos: Der günstige ÖkoKredit der EthikBank

Viele umweltbewusste Eigenheimbesitzer träumen von der eigenen Pholtovoltaikanlage auf dem Dach. Mit selbst erzeugtem Strom können sie die Energiewende mitgestalten und nebenbei die Stromrechnung...
solarfinanzierung-swk-bank

Solarkredite der SWK Bank: Eine günstige Solarfinanzierung?

Photovoltaik-Anlagen für das eigene Zuhause erfordern oft hohe Investitionen. Sie können jedoch über spezielle Solarkredite gefördert werden. Diese Kreditform ist relativ neu und funktioniert...
bearbeitungsgebuehr-solarkredit-unwirksam

Bearbeitungsgebühren für Solarkredite sind unwirksam und können zurückgefordert werden

Bei der Finanzierung von Solaranlagen müssen insbesondere die privaten Haushalte häufig einen Solarkredit aufnehmen. Oftmals werden bei Abschluss von Darlehensverträgen bei den Banken auch...
solarkredit-umweltbank

Solarkredit der Umweltbank

Die Nutzung erneuerbarer Energien erfreut sich großer Beliebtheit. Dennoch stellen die Anschaffung und Installation einer Photovoltaik-Anlage für den Hausbesitzer eine enorme Investition dar. Ohne...
photovoltaik-finanzierung-gls-bank

Die Photovoltaik-Finanzierung der GLS Bank

Wer sich für die Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage interessiert, der möchte schließlich auch die Frage einer günstigen Finanzierung klären. Immerhin fallen bei der Anschaffung und...
SWK Bank

Zinsanpassung der Solarkredite der SWK Bank – KfW Photovoltaik-Finanzierung

Die beste Finanzierung für eine Solaranlage zu finden, stellt nach wie vor eine Herausforderung dar, insbesondere da sich die Finanzierungskonditionen für einen Solarkredit ständig...
Solarkredite der Ethikbank

Solarfinanzierungen der EthikBank – eine Übersicht

Die EthikBank ist eine ethisch-ökologische Direktbank und bedient Kunden aus Deutschland und Österreich. Sie ist seit 2002 am Markt und eine Tochter der Volksbank...
SWK Bank Solarkredit

Photovoltaik-Finanzierung der SWK Bank – aktuelle Konditionen der KfW-Solarfinanzierung

Mit einer richtig dimensionierten und ausgestatteten Solaranlage und der richtigen Solarfinanzierung der KfW, durch den Finanzierungspartner SWK Bank, decken die Erträge aus dem Solarstrom...
Finanzierung von Solaranlagen

Eine Solarfinanzierung der KfW beantragen

Die KfW bietet diverse Förderprogramme mit zinsverbilligten Solarkrediten und Zuschüssen zur Finanzierung von Solaranlagen, Solar-Akkus, Solarbatterien und Solarstromspeichern. DIverse Solarförderprogramme, Solarkredite und Solarfinanzierungen werden derzeit...
DKB Energie

DKB-Energie – Solarkredit der DKB Deutsche Kreditbank AG

Die Solarfinanzierung DKB-Energie wurde zur Hausmodernisierung und für die Nutzung erneuerbarer Energien und damit zur Reduzierung von Betriebskosten konzipiert. Mit diesem Solarkredit werden Solaranlagen...
Nicht nur netzgebundene Solaranlagen werden gefördert. Auch Solarbatterien werden inzwischen gefördert. Hierdurch soll das Netz entlastet werden und der Eigenverbrauch erhöht werden

Photovoltaik-Finanzierung: Kredite und Finanzierungen von Solaranlagen

Solar-Akkus, Solarstromspeicher und Solarbatterien sind dezentrale Energiespeicher und wichtige Komponenten zur Entlastung von Stromnetzen und damit zur Stabilisierung der Strompreise. Durch diese Solarstromspeicher können,...

Solarkredit und Solarfinanzierung

Zur Finanzierung einer Photovoltaikanlage eignen sich grundsätzlich klassische Kredite ebenso wie auch Solarkredite. Durch die weitgehend sicheren Kapitalrückflüsse auf Grund der Einspeisevergütung bzw. der Einsparung von Stromkosten bei Eigenverbrauch sind bei der Vergabe von Solarkrediten jedoch gewisse Sicherheiten vorhanden. Daher ist diese Form der Kredite meist relativ günstig. Während Banken bei einer Baufinanzierung in der Regel keine 100%ige Finanzierung anbieten, so ist dies bei einem Solarkredit für eine Photovoltaikanlage häufig möglich.

Solarfinanzierung durch konventionelle Banken im Zuge des EEG

Es gibt verschiedene Arten von Solarkrediten. Durch das 2015 geltende EEG (Erneuerbare Energien Gesetz) können diese auch als konventionelle Darlehen einer Bank vergeben werden, da Banken auf Grund der Gesetzeslage eine gewisse Refinanzierungsgarantie durch den garantierten Einspeisepreis bekommen. Dieser muss dann als Sicherheit häufig an die Bank abgetreten werden. Da allerdings die Einspeisevergütung über die Laufzeit von 18 oder 20 Jahren auf Grund nur schwer vorherzusehender Faktoren wie der Alterung der Module oder individueller Versicherungsfälle nicht immer sicher ist, sind viele Banken, insbesondere Hausbanken, trotzdem gezwungen, sich darüber hinaus abzusichern. Vor allem bei Solarkrediten mit Finanzierungsvolumina von mehr als 50.000 Euro ist die Abtretung der Einspeisevergütung als Sicherheit für die meisten Banken nicht ausreichend. In diesen Fällen werden von den Banken dann als Voraussetzung für die Vergabe eines Solarkredits als zusätzliche Sicherheit etwa eine Eintragung im Grundbuch bei vorhandenem Immobilieneigentum verlangt.

KfW-Kredite für Solaranlagen

Die Kredite der KfW (staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau) sind die am meisten in Anspruch genommene Form der Finanzierung von Photovoltaik-Anlagen. Sie bieten sowohl privaten als auch gewerblichen Investoren vergleichsweise günstige Kredite und das auch ohne Eigenkapitaleinsatz. Da bei Inanspruchnahme eines KfW-Kredites zudem auch weiterhin die Fördermittel anderer Anbieter, Behörden oder Stiftungen genutzt werden können, ist eine alleinige Finanzierung des vollen Anschaffungspreises der Photovoltaikanlage über die KfW bei dieser Finanzierungsform nicht zwingend notwendig.

Bei der Finanzierung über die KfW Bank werden die Vorteile oftmals mit den vergleichsweise günstigen Zinsen, der langen Zinsbindung und der bereits genannten Kombinierbarkeit mit anderen Förderdarlehen und Fördermitteln begründet. Im Vergleich zu anderen Banken verteuert die Zinsbindung bei der KfW-Finanzierung das Angebot nicht. Weitere Vorteile sind die mögliche tilgungsfreie Zeit am Anfang des Darlehens, da während der Anschaffung einer Photovoltaikanlage oftmals ungeplante Nebenkosten auftreten. Im Grundbuch muss die KfW nur als nachrangiger Schuldner eingetragen werden, was bei der Planung einer Photovoltaikanlage als eher unwichtig eingeordnet, im Ernstfall aber wichtig werden kann.

Ein Nachteil dieser Finanzierungsform ist die Unmöglichkeit, eine Sondertilgung in Anspruch zu nehmen. Außerdem kann eine Maßnahme in der Regel nur ein einziges Mal gefördert werden. Die Förderungssummen sind begrenzt und es werden keine Solarthermie-Anlagen (Wärmeerzeugung) oder die Anschaffung von gebrauchten Photovoltaik-Anlagen gefördert.

Weitere Fördermöglichkeiten für Solaranlagen

Oft kann es sich auch lohnen, die Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien zu durchsuchen. Im Zuge neuer Förderperioden, Initiativen und Programme für Kommunen, Institutionen und Privathaushalte werden in unregelmäßigen Abständen immer wieder neue Beschlüsse verabschiedet.