solmove-gewinnspiel

Solmove gewinnt VisionAward und wagt sich in die „Höhle der Löwen“

Das Berliner Unternehmen Solmove baut intelligente Solarstraßen, die grünen Strom erzeugen. Der Strom wird ins Netz eingespeist, hilft bei der Energiewende und kann später...
smart-home-tesla

Kommen Smart Home-Anwendungen von Tesla?

Gibt es von Tesla bald auch Smart Home-Produkte? Ein neuer Tweet von Elon Musk deutet an, dass er sich neben Solardach und Heimspeicher noch...
apple-smart-home

Apple meldet Patent an, um das Smart Home automatisch zu konfigurieren

Apple hat ein Patent für ein neues Smart Home-System eingereicht. Es konfiguriert alle Smart Home-Geräte selbständig und macht ihre Installation und Nutzung einfacher. Es...
toyota-smart-city

Toyota plant eigene Smart City

Toyota denkt groß und baut eine eigene Smart City. Die intelligente Modellstadt, in der ganz normale Menschen wohnen werden, dient als Versuchslabor für verschiedene...
enlil-mini-windkraftanlagevideo

Enlil: Mini-Windkraftanlage für die Stadt

Türkische Ingenieure haben eine neue Windkraftanlage mit vertikaler Turbine entwickelt, die mitten in der Stadt aufgestellt wird. Die Mini-Anlage Enlil erzeugt Strom aus dem...
foerderung-smart-home-energieeffizienz-kfwvideo

Förderung für Smart Home und Energieeffizienz: Die Fördermöglichkeiten der KfW

Die KfW fördert Modernisierungen und Sanierungen mit günstigen Krediten und Zuschüssen. Dazu gehören inzwischen auch Smart Home-Anwendungen, wenn sie für Sicherheit oder mehr Wohnkomfort...
apple-smart-home-lighthouse

Apple übernimmt vielversprechende Smart-Home Patente von insolventen Startup Lighthouse AI

Apple hat sich Smart-Home Patente von Lighthouse AI gesichert. Der ehemalige Hersteller von Sicherheitskameras mit künstlicher Intelligenz ging letztes Jahr insolvent. Für Apple könnten...
smart-home-energieeffizienz

Steigern Smart Home Anwendungen wirklich die Energieeffizienz?

Der Wunsch nach Energieeffizienz beflügelt den Markt für Smart Home Anwendungen – zu diesem Ergebnis kommt zumindest eine Studie von GMI Research. Das Marktforschungsunternehmen...
porsche-xain-blockchainvideo

Porsche will mit Xain Blockchain Vorreiter werden

Der Begriff Blockchain wird meist im Zusammenhang mit Bitcoin genannt. Die Technologie kann aber nicht nur für Kryptowährungen eingesetzt werden, sondern kommt auch für...
smart-citys-einsparpotential

Wie Smart Citys dabei helfen Milliarden zu sparen

Das Marktforschungsunternehmen Juniper Research hat in verschiedenen Regionen der Welt untersucht, wie Metropolen mit dem Thema Energieerzeugung und -verbrauch umgehen. Sinkende Kosten für erneuerbare...
klimafonds-oesterreich-smart-city-awardvideo

Klimafonds aus Österreich sucht nachhaltige Ideen „Smart City Award“

Der österreichische Klima- und Energiefonds unterstützt die Umsetzung von Österreichs Klimazielen. Ein Projekt, das ökologische Lebensweisen fördern soll, ist der Smart City Award. Das...
smart-city-gruenderzentrum-leipzig

Smart-City-Gründerzentrum in Leipzig mit 836.000 € gefördert

In Leipzig entsteht ein Smart City-Gründerzentrum: Der neue „Smart Infrastructure Hub“ soll in den nächsten 5 Jahren branchengreifend Lösungen in den drei Bereichen Energie,...
elon-musk-boring-companyvideo

Elon Musk verkauft 35.000 Boring Company Mützen

Elon Musk kann ja so ziemlich alles verkaufen. Seine neue Firma „The Boring Company“ will die Verkehrsprobleme in amerikanischen Städten über Tunnelsysteme lösen. PKW...
smart-grid-energisevideo

Smart Grid: Sind die Kommunikationsnetze in der EU bereit?

Wie gut ist Europa auf Smart Grids vorbereitet? Sind die bestehenden Kommunikationsnetze ausreichend? Intelligente Stromnetze erfordern eine enge Zusammenarbeit zwischen der Energie- und der...

Smart Grid

Ein Smart Grid ist ein intelligentes Stromnetz, das sämtliche Bereiche der Stromversorgung untereinander vernetzt, überwacht und optimiert. Dies sind elektrische Verbraucher, Speicher, Netzbetriebsmittel und Stromerzeuger. Mit Hilfe eines Smart-Grids soll die Effizienz und Zuverlässigkeit der Energieversorgung sichergestellt werden.

Erneuerbare Energien verlangen nach intelligenten Stromnetzen

Die Grundidee von Smart-Grids liegt in der Kostenminimierung auf Betreiberseite durch die Reduktion der Höchstbelastung und die Verlagerung der zu übertragenden Energie in Zeiten geringerer Auslastung. Die Netzinfrastruktur kann so kleiner ausgelegt werden und die Auslastung der Netze wird bei gleichbleibender Übertragung der Energiemenge optimiert.

Die Notwendigkeit von Smart-Grids ist vor allem auf Grund des vermehrten Einsatzes von dezentralen Anlagen zur Stromversorgung (z.B. KWK-Anlagen, Photovoltaikanlagen, Windkraftanlagen oder Biogasanlagen) gegeben. Sie verursachen im Bereich von Spannungshaltung, Netzstabilität und Lastregelung eine wesentlich komplexere Struktur im Vergleich zu Stromnetzen mit zentraler Regelung. Eine Einspeisung in die unteren Spannungsebenen hat vor der Benutzung von dezentralen Erzeugeranlagen nicht stattgefunden. Smart-Grids können Informationen über Zustand und Lastfluss aus den Netzelementen abrufen und verarbeiten und beziehen auch größere Verbraucher wie Wärmepumpen oder Warmwasserspeicher mit ein.

Integration sämtlicher Komponenten in einem komplexen System

In einem Gesamtsystem werden Erzeugung, Netzmanagement, Verbrauch und Speicherung integriert. In die Steuerung von Kraft- und Speicherwerken werden Verbraucher sowie Energielieferanten und Speicherorte miteinbezogen, so dass ein homogenerer Verbrauch entsteht und potentielle inhomogene Erzeuger und Verbraucher besser integriert werden können. Als inhomogene Erzeuger werden etwa Windkraftanlagen bezeichnet, da die Stromerzeugung in diesen starken Schwankungen unterliegt. Inhomogener Verbrauch liegt z.B. bei der Benutzung von Beleuchtungsanlagen vor, da diese nicht gleichbleibend in Benutzung sind.

Um den Vorteil von Smart Grids nutzen zu können, müssen Geräte eingesetzt werden, die zu Zeiten mit niedrigem Tarif arbeiten. In der Vergangenheit wurden aus diesem Grund Nachtspeicheröfen populär, vor dem Hintergrund der vermehrten Nutzung erneuerbarer Energien wurden mittlerweile allerdings Alternativen entwickelt, die weitaus flexibler einsetzbar sind. Durch die Nutzung von intelligenten Zählern, sogenannten Smart Metern, können außerdem schwankende Preise innerhalb eines Tages realisiert werden. Um eine möglichst hohe Effizienz zu erreichen, müssen alle Stromzähler gegen solche Smart Meter ausgetauscht werden, was derzeit in Pilotprojekten getestet wird.

Förderprogramme und Forschungsprojekte

Innerhalb der EU wurde die vermehrte Förderung von Smart-Grids beschlossen, um die Energieautarkie voranzutreiben, die Energieeffizienz und den Anteil an erneuerbarer Energie zur Netzintegration zu erhöhen sowie die Kohlenstoffdioxid-Emissionen zu verringern. Konkret entstanden so etwa folgende Projekte:

In einem Zusammenschluss von Partnern aus 9 europäischen Ländern wurde 2012 „E2SG – Energy to Smart Grid“ ins Leben gerufen, um Methoden zu entwickeln, mit deren Hilfe intelligente Versorgungsnetze erneuerbare Energiequellen besser einbinden und die Energieeffizienz steigern können.

In der Bundesrepublik wurde das sogenannte „E-Energy-Förderprogramms“ ins Leben gerufen, in dem eine Analyse in ausgewählten Modellregionen Auswirkungen und Umsetzungsmöglichkeiten intelligenter Stromnetze testete. Anhand der Ergebnisse kann gezeigt werden, dass intelligente Stromnetze eine Reduktion des Netzausbaus stark vorantreiben können. Zu diesem Zweck soll zunächst das Smart Metering in Deutschland verbreitet werden, um nach und nach auch andere Komponenten einzuführen.

In Italien wurde ein automatisiertes Ablesesystem für Stromzähler installiert, dem als weitere Motivation aber auch die Verhinderung von Stromdiebstahl zu Grunde lag.

Auch in Österreich entstehen diverse Projekte, z.B. das Projekt „ElectroDrive“ und das Projekt „Smart Grids“. Da die Elektrofahrzeuge als Energiespeicher fungieren, sind beide Projekte eng miteinander verbunden.

Herausforderungen bei der Umsetzung

Bei der Realisierung des Vorhabens zur vermehrten Verbreitung von Smart-Grids gibt es derzeit noch einige ungelöste Probleme. So existiert in der Schweiz das Prinzip des diskriminierungsfreien Netzanschlusses. Dies bedeutet in der Praxis, dass keine Sonderrabatte oder Sonderleistungen gewährt werden dürfen. Außerdem dürfen die Messinformationen vom Energielieferanten nicht an Dritte weitergegeben werden und der Datenschutz muss gewahrt werden. Um sich auf ein allgemeingültiges System bezüglich Gegenstand und Übertragungsart der Messungen zu einigen, müssen außerdem generelle Standards entwickelt werden. Die Umsetzung dessen steht momentan im Mittelpunkt der Forschung.