theion-schwefelbatterie

Theion: Batterien auf Basis von kristallinem Schwefel

Kristalliner Schwefel bietet den Vorteil, dass er gut verfügbar ist. Das Unternehmen Theion nutzt diese Vorzüge für die Entwicklung von Akkuzellen. Theion produziert Schwefelkristallbatterien...
tesla-megapack-deutschland

Erstes Tesla Megapack in Deutschland in den Betrieb gegangen

In Kooperation mit be.storaged, einem Oldenburger Anbieter innovativer Batteriespeicherlösungen, betreibt das Forschungszentrum Jülich (FZJ) momentan das in Deutschland erste Projekt mit Einsatz der Tesla-Megapacks....
tesla-powerwall-spanien

Tesla Powerwall nun auch in Spanien erhältlich

Tesla fokussiert sich schon seit längerer Zeit nicht mehr allein auf das Elektroautogeschäft, sondern expandierte das Unternehmen in vielen Bereichen. Zu diesen zählen unter...
samsung-festkoerperbatterien

Samsung macht Fortschritte bei der Massenproduktion von Festkörperbatterien

Der südkoreanische Batterieproduzent Samsung SDI plant Anfang 2024 die ersten Festkörperbatterien in der Nähe von Seoul zu produzieren. Festkörperbatterien gelten als sicherer und leistungsfähiger...
Skeleton-SuperBattery

Elektromüllautos mit neuer „SuperBattery“

Martinrea möchte die Müllfahrzeuge in Paris und New York mit einer „SuperBattery“-Technologie von Skeleton ausrüsten. Hierfür kooperieren der estnische Superkondensator-Hersteller Skeleton Technologies und der...
catl-feststoffakku-elektroflugzeuge

CATL: Mega-Akku für Elektroflugzeuge

Bisher hatten Batterien für Elektroflugzeuge nicht genügend Leistung, doch nun hat der Batteriehersteller CATL einen speziellen Akku entwickelt. Dieser hat eine doppelt so hohe...
tesla-powerwall-3-heimspeicher

Tesla Powerwall 3 Heimspeicher nun mit LFP-Akku

Bisher musste das Geschäft mit stationären Batteriespeichern auf sich warten lassen, den Tesla priorisierte eine Verwendung von Akkus für Elektroautos. Doch seit letztem Jahr...
tesla-batteriewerk-shanghai

Tesla Batteriewerk in Shanghai

Tesla plant in Shanghai eine Batteriefabrik zu bauen, die 10.000 Megapack-Energiespeicher pro Jahr produziert. Dies entspricht circa 40 Gigawattstunden Speicherkapazität. Die Produktionsstätte für stationäre...
honda-lg-batteriefabrik

Honda und LG bauen Batteriefabrik in Ohio

Die beiden Unternehmen Honda und LG Energy Solution bauen eine gemeinsame Batteriefabrik im US-Bundesstaat Ohio. Geplant ist die Fertigstellung der Anlage bis Ende 2024....
xiaomi-feststoffakku

Xiaomi: Feststoffakku für Smartphone

Der chinesische Smartphone-Hersteller Xiaomi hat einen Festkörperakku in ein Xiaomi 13 verbaut. Dadurch konnte die Nennladung um ein Drittel von 4.500 auf 6.000 mAh...

Factorial produziert Feststoffakkus in Deutschland

Das US-amerikanische Unternehmen Factorial Energy gab die Gründung einer europäischen Niederlassung für die Entwicklung von Festkörperbatterien in Deutschland bekannt. Dadurch möchte Factorial Energy strategische...
CATL-M3P

CATL-M3P soll noch 2023 in Serie gehen

Der chinesische Batteriehersteller CATL möchte noch dieses Jahr mit der Serienproduktion und der Auslieferung seiner neuen M3P-Batterie beginnen. Die neue Technologie hat eine höhere...
tesvolt-gigafactory-wittenberg

Neue Tesvolt Gigafactory in Wittenberg geplant

Die Tesvolt AG kündigte den Bau einer neuen Gigafactory in Wittenberg an. Die Produktionsstätte am Stammsitz in Lutherstadt Wittenberg soll eine Kapazität von 4...
forsee-power-feststoffbatterie

Forsee Power: Feststoffbatterie für Elektrobusse

Forsee Power kündigt die Zusammenarbeit mit dem Bolloré-Tochterunternehmen Blue Solutions und Bluebus an. Gemeinsam mit Blue Solutions möchten die drei französischen Firmen neue Feststoff-Batteriesysteme...

Stromspeicher

Mit der Hilfe eines Stromspeicher wird erzeugte Energie für die spätere Nutzung gespeichert. Auf Grund technischer Schwierigkeiten, ungenügender Kapazität oder Stillstandsverlusten kann die Speicherung einer Energieform ungünstig sein und es sich anbieten, die Energie in eine andere Form umzuwandeln und so zu speichern. Im Bedarfsfall wird die Energie zurückgewandelt.

Die klassischen speicherfähigen Energieträger sind Kohle, Gas, Erdöl und Uran, da sie sich auch über weite Entfernungen zwischen Lagerstelle und Kraftwerk transportieren lassen. Die Nutzung regenerativer Energien nimmt auch aus dem Grund zu, weil es beim Transport durch die Fernleitungen generell zu Verlusten kommt. Durch die Möglichkeit der Speicherung von Energie können daher Maßnahmen getroffen werden, die für eine Stromversorgung mit konstanter Leistung sorgen.

Die verschiedenen Arten von Stromspeichern werden in der Regel in folgende Kategorien unterteilt:

Mechanische Energiespeicher

Zu den mechanischen Energiespeichern gehören etwa Druckluft- und Pumpspeicherkraftwerke sowie Federn, die potentielle Energien bzw. Lageenergien nutzen. Auch Schwungräder, die kinetische bzw. Bewegungsenergien speichern, gehören in diese Kategorie.

Chemische Stromspeicher

Chemische Energie wird in anorganischer Form z.B. durch Batterien, wiederaufladbare Akkus, Wasserstoff oder Redox-Flow-Zellen gespeichert. Hier wird thermische oder elektrische Energie, die sich in der Regel schlecht speichern lässt, mittels chemischer Reaktionen indirekt gespeichert. In diese Kategorie fällt etwa der Bleiakkumulator, der als Starterbatterie in Fahrzeugen verwendet wird. Er arbeitet auf Grundlage von „Redox-Reaktionen“, einer Kombination von Reduktion und Oxidation.

Auch eine andere Form der galvanischen Zelle, die „Redox-Flow-Zelle“, funktioniert nach diesem Prinzip. Sie besteht aus zwei Halbzellen, die eine Membran verbindet, und nutzt eine Lösung von Salzen in einem Lösungsmittel aus anorganischen oder organischen Säuren als Elektrolyt.

Elektrische Stromspeicher

Elektrische Energiespeicher werden unterteilt in Kurzzeitspeicher, Langzeitspeicher und Elektro-Chemische Speicher. Immanente Kurzzeitspeicher sind Kondensatoren, die auch als „Super Caps“ bezeichnet werden, Schwungmassen und supraleitende magnetische Energiespeicher, kurz SMES. Vor allem für den kontinuierlichen Netzempfang sind Kurzzeitspeicher von hoher Bedeutung. Für eine längerfristige Energienutzung und für die Spitzenbedarfsdeckung kommen Pumpspeicherkraftwerke, Akkumulatoren und Druckluftspeicherwerke zum Einsatz. Als Elektro-Chemische Speicher kommen vor allem Akkus und Batterien zum Einsatz, etwa als Antrieb in Elektrofahrzeugen oder zum kurzfristigen Ausgleichs eines hohen Strombedarfs. Eine weitere erfolgversprechende Methode dieser Kategorie könnte Wasserstoff als elektrischer Energiespeicher sein. In der Praxis wird dieses Verfahren jedoch noch nicht angewandt.

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher sind Wärme- bzw. Fernwärmespeicher, die sich wiederum in Hoch- und Niedertemperatur und Kurz- und Langzeitspeicher unterteilen lassen. Die Wirtschaftlichkeit einer Speicherung von Nachtstrom ist mittlerweile fraglich, weitaus mehr Interesse gilt Solarkollektoren zur Nutzung von Strahlenenergie der Sonne.

Wirtschaftlichkeit von Stromspeichern

In der Regel steht die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens bei der Energiespeicherung im Vordergrund, der Fokus liegt auf Investitions- und Betriebskosten der Anlage und Gesamtwirkungsgrad. Vor allem bei großen Anlagen geht es nicht um eine kurzfristige Erhöhung der Leistung. Bei kleinen Anlagen kann dies manchmal der Fall sein, wenn die Leistungsabgabe der ursprünglichen Energiequelle nicht ausreicht.

Bedarf an Stromspeichern

Im Zuge der Energiewende wird sich langfristig ein zusätzlicher Bedarf an Stromspeichern ergeben. Auf wirtschaftlicher Ebene konkurrieren die Speichermethoden dabei mit Alternativen wie Demand Side Management, Demand Response, der Nutzung von zusätzlichen Stromleitungen oder Synergieeffekten. Ab der zweiten Phase der Energiewende, in der wir uns in Deutschland mittlerweile befinden, müssen zusätzliche Maßnahmen erfolgen. Hier wird auch der Einsatz von Kurzfristspeichern sinnvoll. Langzeitspeicher werden erst zu einem späteren Zeitpunkt notwendig, wenn es im Stromnetz längere Stromüberschüsse gibt.