SCHLAGWORTE: Second-Life
General Motors verpflichtet sich zu 100% Erneuerbaren!
General Motors hat angekündigt, bis 2050 sämtlichen Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugen oder beziehen zu wollen. Der Konzern unterhält 350 Standorte in 59 Ländern...
Nissan xStorage Home: Stromspeicher aus Altbatterien für zuhause
Nissan baut gemeinsam mit dem Energiemanagement-Unternehmen Eaton das Angebot an Stromspeichern für Eigenheime (Heimspeicher) aus. Die skalierbaren xStorage Home-Produkte sind jetzt auch in Deutschland vorbestellbar...
Der Lebenszyklus von Lithiumbatterien
Die Nachfrage nach Lithiumbatterien erfährt ein rasantes Wachstum, aber dank steigender Produktionskapazitäten für Lithium-Speicher sinken die Akkupreise. Und dies, obwohl der Preis für Lithium-Karbonat...
Das E-Auto als aktiver Speicher und virtuelles Kraftwerk
Elektroautos als aktive Speicher und virtuelle Kraftwerke: im Niedersächsischen Schaufenster Elektromobilität hat enercity den Abschlussbericht eines Feldversuchs veröffentlicht. Dieser biete die Grundlage für den...
Mit Speichern zu 100 Prozent erneuerbaren Energien
Das Gelingen der Energiewende hängt entscheidend davon ab, ob es gelingt, überschüssigen Strom aus Wind und Sonne effizient für eine spätere Nutzung zu speichern....
Second-Life: Gebrauchte Akkus als Motor der Energiewende
Akkus in Elektroautos müssen nach etwa fünf bis sieben Jahren ausgetauscht werden, doch ausgedient haben sie damit nicht. Sie verfügen noch über bis zu...
E-STOR: Renault und Collected Energy entwickeln Speicherlösung für Ladestationen
Der Autohersteller Renault erarbeitet gemeinsam mit Connected Energy, einem britischen Anbieter von Energiespeicherlösungen, nachhaltigen und effizienten Nutzungsmöglichkeiten für gebrauchte Batterien aus Elektrofahrzeugen. Dabei haben...
Studie zeigt: Weiterverwendung gebrauchter Batterien von Elektroautos rechnet sich!
Was passiert mit ausgedienten Akkus von Elektroautos am Ende ihrer Nutzungsdauer im Fahrzeug? Auch wenn sie nicht mehr die für den Einsatz im Elektrofahrzeug...
Elektromobilität zu Ende gedacht: Zweites Leben für Smart-Batterien
Ein ungelöstes Problem bei Elektrofahrzeugen ist der Umgang mit alten Lithium-Ionen-Akkus – Recycling ist noch aufwendig und teuer, aber bei der Entsorgung gehen wertvolle...
Elektroautos sind sauberer! Ein Vergleich (Video)
Elektroautos verursachen über den gesamten Lebenszyklus, von der Produktion über den Betrieb bis zur Verschrottung, signifikant weniger Treibhausgasemissionen als benzinbetriebene Fahrzeuge - zu diesem...
Recycling von Akkus für Elektroautos: Daimler und BMW setzen neue Maßstäbe
Daimler ist an einem Joint Venture beteiligt, dass die Weiterverwertung von gebrauchten Akkus von Elektroautos zur Errichtung eines netzgebundenden Großspeichers zum Ziel hat. Der Großspeicher entsteht auf dem...