SCHLAGWORTE: Second-Life
The Mobility House: Mit dem Elektroauto am Strommarkt teilnehmen
The Mobility House (TMH) hat gezeigt, dass Batterien von Elektrofahrzeugen am Energiemarkthandel teilnehmen können und sogar vierstellige Umsätze pro Fahrzeug erzielen. Das Geheimnis liegt...
220-MW-Großspeicher von RWE in NRW
RWE installiert an seinen Kraftwerksstandorten Neurath und Hamm Batteriespeicher mit insgesamt 220 Megawatt Leistung. Für 690 Blöcke mit Lithium-Ionen-Batterien investiert der Energieversorger 140 Millionen...
Second-Life-Speicher von Audi und EnBW
Nach ihrem Einsatz im Elektroauto haben Batterien noch jede Menge Power. Deshalb nutzen Audi und EnBW in einem gemeinsamen Projekt einen stationären Speicher aus...
Aiways startet Second-Life-Projekte in Europa
Das Elektroauto-Startup Aiways aus Shanghai legt seinen Fokus auf Nachhaltigkeit. Dabei geht es um den gesamten Kreislauf von Entwicklung, Produktion, Lebenszyklus und Wiederverwertung. In...
Second-Life für Elektrobus-Batterien
In den Niederlanden erprobt der Energiekonzern RWE einen Großspeicher aus 43 Elektrobus-Batterien. Sie stammen von VDL Bus & Coach und erhalten im gemeinsamen Projekt...
Kooperation von Kia und Deutsche Bahn bei 2nd-Life-Anwendungen
Die Deutsche Bahn steigt in das Geschäft mit Second-Life-Batteriespeichern ein. Das firmeneigene Startup encore wird gebrauchte Lithium-Ionen-Batterien zu leistungsstarken Energiespeichern zusammenschließen. Die Batterien stammen...
Mercedes-Benz Energy: 2nd Life Batterien in Kanada
Mercedes-Benz Energy hat eine Liefervereinbarung mit Moment Energy geschlossen. Die Kanadier werden ausgediente Mercedes-Benz-Batterien in ihre neue 60-kWh-Energiespeicherlösung integrieren und noch in diesem Jahr...
Fluxlicon: Kommunen erproben Second-Life-Energiespeicher
Ein großer Teil der CO2-Emissionen entsteht in Städten, deshalb haben diese beim Kampf gegen den Klimawandel eine Schlüsselrolle. In den nächsten drei Jahren sollen...
FENECON: Fabrik für 2nd Life Batterien
Im niederbayerischen Iggensbach bei Deggendorf entsteht die „CarBatteryReFactory“ des Herstellers Fenecon. Ab 2024 will Fenceon dort aus sogenannten Zero- und Second-Life-Elektroautobatterien (also Ersatzteilbatterien und...
Volvo Energy steigt in Second Life Batterien ein
Die Volvo Group investiert über Volvo Energy in das britische Unternehmen Connected Energy, das sich auf das Geschäft mit Second-Life-Batterien spezialisiert hat. Damit will...
Mieterstrom ist ein starkes Vorbild nachhaltiger Energieversorgung
Im Mieterstrom erfolgt die Energieversorgung effizient und dezentral am Ort des Energiebedarfs. Die Photovoltaikanlagen versiegeln auch keine neuen Flächen in den Städten, sondern nutzen...
CATL: 5 Mrd. $ für Batterie-Recycling
CATL errichtet seine neue Anlage zum Batterie-Recycling in der chinesischen Provinz Hubei. Sie soll die Versorgung mit Batterierohstoffen für Elektrofahrzeuge sichern. Der Batteriehersteller investiert...
Neues Tool BattMAN analysiert VW-Batterien innerhalb von Minuten
VW nutzt am Standort Salzgitter ab sofort die Software BattMAN ReLife für die Batterieanalyse. Je nachdem, wie leistungsfähig die Altbatterie noch ist, wird sie...
Circunomics: Kreislaufwirtschaft für Batterien
Die Zulassungszahlen von Elektroautos steigen, deshalb kommt in den nächsten Jahren eine riesige Zahl alter Batterien auf uns zu. Doch noch ist die Recyclingquote...