oesterreich-solarfoerderung

Österreich: Start der PV- und Speicherförderung

In Österreich läuft seit dem 11. März 2020 die neue bundesweite Photovoltaik- und Speicherförderung, in diesem Jahr mit deutlich höheren Fördersummen. Der Start der...
solarbatterie-foerderung-bayern

Speicherförderung in Bayern: Mehr als 7.200 Anträge

Seit August 2019 läuft die Speicherförderung in Bayern, mit der die Anschaffung eines Solarspeichers unterstützt wird. Diese ist sehr beliebt, zu Jahresanfang meldete das...
solarspeicherfoerderung-sachsen-anhalt

Speicherförderung in Sachsen-Anhalt ein voller Erfolg

Seit Oktober 2019 gibt es die Speicherförderung in Sachsen-Anhalt, und sie ist ein voller Erfolg. Von den 500.000 Euro, die als Fördermittel zur Verfügung...
pv-foerderung-bayern

PV-Förderung: 10.000-Häuser-Programm in Bayern wird eingestellt

Bayern stellt sein „10.000 Häuser“-Programm ein, zumindest zum Teil. Die Förderung „Energiesystemhaus“ wurde zum 27. Januar beendet, weil das Antragskontingent ausgeschöpft ist. Die dazugehörige...
speicherfoerderung-sachsen-anhalt

Speicherförderung in Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt fördert ab sofort Solarspeicher: Private Haushalte und Unternehmen erhalten einen Investitionszuschuss von bis zu 5.000 Euro, wenn sie eine neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher...
oesterreich-speicherfoerderung

Österreich: PV- und Speicherförderung für Land- und Forstwirtschaft

Österreich weitet seine Photovoltaik-Förderung für die Land- und Forstwirtschaft aus. Ab sofort gibt es neben der Förderung der Solaranlage an sich auch eine Förderung...
speicherfoerderung-bayern

Speicherförderung in Bayern: Riesige Nachfrage und lange Bearbeitungszeiten

Das Interesse an der Speicherförderung in Bayern ist riesig: In den ersten vier Wochen gingen schon 1.800 Anträge für den Kaufzuschuss ein. Antragsteller müssen...
rheinland-pfalz-speicherfoerderung

Rheinland-Pfalz plant eigene Speicherförderung

Rheinland-Pfalz startet ein eigene Speicherförderung. Für 2019 und 2020 plant das Land 1,5 Millionen Euro ein, die es in Form von Zuschüssen für private...
bayern-foerderprogramm-solarbatterien

Bayern: Förderprogramm für Solarbatterien

Auch Bayern legt ein eigenes Förderprogramm für Stromspeicher auf. Seit dem 1. August 2019 können Käufer einer neuen Solaranlage mit Heimspeicher einen Zuschuss zum...
solarfinanzierung-speicherfoerderung-berlin

Solarfinanzierung und Speicherförderung in Berlin

Berlin startet ein eigenes Förderprogramm für Solaranlagen und Stromspeicher. Es soll den Ausbau der Photovoltaik in Berlin unterstützen und richtet sich an Privatpersonen und...
solarkredit-pv-foerderung-unternehmen

Solarkredit und PV-Förderung für Unternehmen

Viele Unternehmen wollen sich nachhaltiger aufstellen und in eigene Photovoltaik-Anlagen investieren. Weil solche Investitionen auch die Energiewende voranbringen, werden Unternehmen und Privatpersonen dabei unterstützt...
speicherfoerderung-oesterreich-2019

Speicherförderung in Österreich bereits nach 46 Sekunden ausgeschöpft

In Österreich standen dieses Jahr 6 Millionen Euro für die Speicherförderung bereit. Der Fördertopf für die Investitionsförderung war jedoch nach nur 46 Sekunden schon...
solarkredit-senec

Solarkredit von SENEC und Ostsächsische Sparkasse

Der Speicherhersteller SENEC und die Ostsächsische Sparkasse Dresden bieten jetzt einen Solarkredit an. Hausbesitzer und Bauherren können so Solaranlagen mit Stromspeicher bis zu einem...
pvfoerderung-speicherfoerderung-oesterreich-2019

PV- und Speicherförderung in Österreich 2019 gestartet

In Österreich ist die Photovoltaik- und Speicherförderung gestartet. Für 2019 stehen im Rahmen der Tarifförderung 8 Millionen Euro zur Verfügung, die die Abwicklungsstelle für...

Solarfinanzierung und PV-Finanzierung

Wer die Anschaffung einer Solaranlage oder Solarbatterie plant, muss auch die Finanzierung sicherstellen, da dies oftmals eine hohe Investition darstellt, welche nicht aus Eigenmitteln finanziert werden kann. Die Finanzierung einer PV-Anlage umfasst sowohl die reine Solaranlage als auch Einzelkomponenten, wie beispielsweise die Solarbatterie und den Solar-Akku. Weiterhin wird unterschieden zwischen der Solarfinanzierung von Einzelanlagen, wie beispielsweise Aufdachanlagen auf Privathäusern inklusive Solarbatterie oder Solar-Carports, und der PV-Finanzierung von Solarparks in Deutschland und im Ausland. Eine besondere Form stellt die Finanzierung von Solarinselanlagen dar.

Die Strukturierung einer Solarfinanzierung kann mehrere Komponenten enthalten:

  • Solarkredite und PV-Kredite von privaten Banken,
  • zinsvergünstigte Solarfinanzierungen durch öffentliche Banken,
  • Zuschüsse und Förderungen für die Installation von PV-Anlagen und
  • öffentliche Förderungen und Zuschüsse für Solarbatterien.

Förderprogramme für PV-Anlagen und Solarbatterien

Bei den öffentlichen Förderprogrammen gibt es in Deutschland bundesweite Programme, welche durch die KfW – Kreditanstalt für Wideraufbau und durch die BAFA, die das Heizen mit erneuerbaren Energien unterstützt, ausgereicht werden. Weiterhin gibt es Landesprogramme, wie beispielsweise in Sachsen, bei dem die Anschaffung von Solarbatterien mit bis zu 75% der Anschaffungskosten gefördert werden. Auch in Österreich und der Schweiz gibt es entsprechende Förderprogramme, wie beispielsweise:

  • die Förderung der Einspeisung von Solarstrom nach dem Ökostromgesetz,
  • den Energie- und Klimafonds: Investitionsförderung für Solaranlagen und
  • die Investitionsförderung für Solar-Inselanlagen.

Bei der Beantragung der Fördermittel für Solaranlagen und zinsvergünstigter Solarkredite gilt es bereits bei der Planung der entsprechenden Anlagen diverses zu beachten, damit diese Solarförderungen auch gewährt werden. Die Beantragung einer KfW-Solarförderung erfolgt in der Regel über die Hausbank, wobei sich in Deutschland insbesondere die SWK-Bank hierauf spezialisiert hat.

Solarkredite und Photovoltaik-Finanzierungen

Es wird meine Vielzahl von Krediten zur Finanzierung von Solaranlagen von unterschiedlichen Banken und Kreditvermittlern angeboten. Diese Kredite werde oftmals in Kombination mit den Solardarlehen der KfW ausgegeben, da die Beantragung der KfW-Solarkredite über die Hausbank erfolgt. Unter anderem gibt es folgende PV-Finanzierungen:

  • Solarkredit der Umweltbank
  • Solarfinanzierung der EthikBank
  • Photovoltaik-Finanzierung der GLS Bank
  • Energiedarlehen – vermittelt von creditolo
  • DKB-Energie – PV-Kredit