fortsetzung-speicherfoerderung

Fortsetzung der Speicherförderung gefordert

Die Speicherförderung der KfW für kleine Stromspeicher läuft zum Jahresende aus. Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) und die Hochschule für Technik und Wirtschaft...
brandenburg-speicherfoerderung

Wie funktioniert die Speicherförderung in Brandenburg?

Die Speicherförderung für Brandenburg ist gestartet! Ab sofort können sich Privatpersonen beim Kauf eines Heimspeichers bis zu 7.000 Euro Zuschuss sichern. Das Programm „1000...
kfw-foerderung-solarstromspeichern

KfW-Förderung von Solarstromspeichern läuft Ende 2018 aus

Solarstromspeicher erhöhen den Eigenverbrauch von Solarstrom. Die KfW fördert stationäre Speicher mit zinsgünstigen Krediten und einem Tilgungszuschuss. Wer sich die Förderung noch sichern will,...
speicherfoerderung-brandenburg

Neue Speicherförderung für Brandenburg

Brandburg legt ein eigenes Förderprogramm für Photovoltaik-Heimspeicher auf. Das Förderprogramm „1000 Speicher“ sei für den Nachtragshaushalt angemeldet worden, teilte Wirtschafts- und Energieminister Albrecht Gerber...
sonnenbatterie-speicherfoerderung-oesterreich

sonnen: Eigene Speicherförderung für Österreich

Seit Mitte März läuft in Österreich ein neues Programm zur Speicherförderung. Interessenten mit einer schriftlichen Absage können dort auch beim Speicherspezialisten sonnen GmbH (vorm....
speicherfoerderung-baden-wuertemberg

Neue Stromspeicherförderung in Baden-Württemberg

Seit dem 1. März 2018 kann man in Baden-Württemberg Solarstromspeicher fördern lassen. Das neue Förderprogramm für Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen soll einen Anreiz bieten,...
pv-foerderung-stromspeicherfoerderung-oesterreich

Am 12. März startet die neue PV- und Stromspeicherförderung in Österreich

Nach dem Beschluss der Ökostromgesetzesnovelle im Jahr 2017 („kleine“ Ökostromgesetzesnovelle) ist nun endlich die PV-Förderrichtlinie 2018 veröffentlicht worden: Am 12. März 2018 um 17...
solaranlage-stromspeicher-vattenfall-pachten

Solaranlage mit und ohne Stromspeicher von Vattenfall pachten 

Auch Vattenfall vertreibt ab sofort Dach-Photovoltaikanlagen. Dabei können Kunden zwischen Pacht oder Kauf wählen, teilte der Energiekonzern mit. Auf Wunsch wird außerdem ein Solarstromspeicher...
speicherfoerderung-in-oesterreich

Neue Speicherförderung in Österreich ab 2018

In Österreich gibt es bald deutlich mehr Geld für die Errichtung von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern. Die kleine Novelle des Ökostromgesetzes wurde gerade mit der...
foerderung-stromspeicher-tirol

Förderung von Solarspeichern in Tirol wird verlängert

Das österreichische Bundesland Tirol fördert die Anschaffung von Solarspeichern für Privathaushalte und hat nach Auslaufen der bisherigen Förderung eine neue Förderrichtlinie verabschiedet. Die neue...
solarfoerderung-thueringen-erfolg

Solarförderung in Thüringen ein voller Erfolg: Fördermittel nochmals aufgestockt

Die thüringische Landesregierung hat die Mittel für das Förderprogramm für Photovoltaik in Thüringen erneut erhöht. Nachdem sie die Gelder für Solar Invest bereits im...
solarkredit-skg-eon-solaranlagen-solarstromspeicher

Solarkredite der SKG für E.ON PV-Anlagen und Solarstromspeicher

Wer Solarstrom selbst erzeugen und nutzen möchte, muss sich Gedanken über die Finanzierung der Solaranlage machen. Der Energieversorger E.ON hat seit einiger Zeit Pakete...
foerderung-stromspeicher-brandenburg

Förderung von Stromspeichern im Land Brandenburg

Das Land Brandenburg arbeitet an einer eigenen Förderrichtlinie für Energiespeicher, die noch in diesem Jahr starten soll. Das technologie- und größenoffene Programm soll Speichertechnologien...
kfw-speicherfoerderung-stromspeicherfoerderung

Ausweitung der KfW-Speicherförderung

Seit Januar gewährt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) wieder Zuschüsse für Photovoltaikspeicher. Nachdem die Bank im vierten Quartal einen Förderstopp verhängen musste, weil die...

Solarfinanzierung und PV-Finanzierung

Wer die Anschaffung einer Solaranlage oder Solarbatterie plant, muss auch die Finanzierung sicherstellen, da dies oftmals eine hohe Investition darstellt, welche nicht aus Eigenmitteln finanziert werden kann. Die Finanzierung einer PV-Anlage umfasst sowohl die reine Solaranlage als auch Einzelkomponenten, wie beispielsweise die Solarbatterie und den Solar-Akku. Weiterhin wird unterschieden zwischen der Solarfinanzierung von Einzelanlagen, wie beispielsweise Aufdachanlagen auf Privathäusern inklusive Solarbatterie oder Solar-Carports, und der PV-Finanzierung von Solarparks in Deutschland und im Ausland. Eine besondere Form stellt die Finanzierung von Solarinselanlagen dar.

Die Strukturierung einer Solarfinanzierung kann mehrere Komponenten enthalten:

  • Solarkredite und PV-Kredite von privaten Banken,
  • zinsvergünstigte Solarfinanzierungen durch öffentliche Banken,
  • Zuschüsse und Förderungen für die Installation von PV-Anlagen und
  • öffentliche Förderungen und Zuschüsse für Solarbatterien.

Förderprogramme für PV-Anlagen und Solarbatterien

Bei den öffentlichen Förderprogrammen gibt es in Deutschland bundesweite Programme, welche durch die KfW – Kreditanstalt für Wideraufbau und durch die BAFA, die das Heizen mit erneuerbaren Energien unterstützt, ausgereicht werden. Weiterhin gibt es Landesprogramme, wie beispielsweise in Sachsen, bei dem die Anschaffung von Solarbatterien mit bis zu 75% der Anschaffungskosten gefördert werden. Auch in Österreich und der Schweiz gibt es entsprechende Förderprogramme, wie beispielsweise:

  • die Förderung der Einspeisung von Solarstrom nach dem Ökostromgesetz,
  • den Energie- und Klimafonds: Investitionsförderung für Solaranlagen und
  • die Investitionsförderung für Solar-Inselanlagen.

Bei der Beantragung der Fördermittel für Solaranlagen und zinsvergünstigter Solarkredite gilt es bereits bei der Planung der entsprechenden Anlagen diverses zu beachten, damit diese Solarförderungen auch gewährt werden. Die Beantragung einer KfW-Solarförderung erfolgt in der Regel über die Hausbank, wobei sich in Deutschland insbesondere die SWK-Bank hierauf spezialisiert hat.

Solarkredite und Photovoltaik-Finanzierungen

Es wird meine Vielzahl von Krediten zur Finanzierung von Solaranlagen von unterschiedlichen Banken und Kreditvermittlern angeboten. Diese Kredite werde oftmals in Kombination mit den Solardarlehen der KfW ausgegeben, da die Beantragung der KfW-Solarkredite über die Hausbank erfolgt. Unter anderem gibt es folgende PV-Finanzierungen:

  • Solarkredit der Umweltbank
  • Solarfinanzierung der EthikBank
  • Photovoltaik-Finanzierung der GLS Bank
  • Energiedarlehen – vermittelt von creditolo
  • DKB-Energie – PV-Kredit