Energiegewinnung der Zukunft: Windkraftanlagen unter Brücken
Die umweltpolitischen Vorteile von (Onshore-)Windkraftanlagen werden selten angezweifelt, trotzdem ist Widerstand und Kritik von Anwohnern und Bevölkerung vor allem bei Neubauprojekten oftmals eindringlich und...
Farbenfrohe Lärmschutzwände zur Energiegewinnung in den Niederlanden
An einer Autobahn in der Nähe von Den Bosch in den Niederlanden befindet sich momentan ein Projekt in der Testphase, dessen Gegenstand für seine...
Windkraftanlagen erzeugen 140% von Dänemarks Strombedarf
Auf Grund des überdurchschnittlich hohen Windaufkommens kann in Dänemark der gesamte Strombedarf des Landes mit Hilfe von Windkraft gedeckt werden. Darüber hinaus erzeugte Energie...
In Hochhäuser integrierte Windturbinen
In Rotterdam möchten Ingenieure eine Windturbine in Hochhäuser integrieren
Viele möchten sauberen Strom aus Windkraft. Jedoch gibt es beim Bau neuer Windräder häufig Widerstand. Dieser...
Apple: 1,7 Mrd. Dollar für zwei neue Datenzentren in Europa –...
Apple-Data Center - Ankündigung eines neuen Wind Energy Storage Systems
Auf der „Intertubes“ kündigte kürzlich Apple an, dass es für 1,7 Mrd. Dollar zwei neue...
Schottland: 98% des Stroms kommen aus Windkraft – Politiker fordern Baustopp
Rekordzahlen - Schotten decken 98% ihres Strombedarfs mit Windkraft:
Aktuell stützen sich einige konservative Politiker auf eine Studie des WWF, wie es zurzeit in Schottland...
Solar-Fahrradweg übertrifft Erwartungen
Die Solar-Fahrradwege in den Niederlanden bringen genügend Energie für den Haushalt:
Nach einer sechsmonatigen Studie kommen die Ingenieure in den Niederlanden zu dem Schluss, dass...
Erste Wasserstofftankstelle in Frankreich eröffnet
Im Departement La Manche wurde am 26. Januar 2015 die erste Wasserstofftankstelle in Frankreich eröffnet. Gleichzeitig ist La Manche somit auch die erste französische...
Erneuerbare überholen Atomstrom: Energiewende in Schottland
Nach neuesten Ergebnissen haben die erneuerbaren Energien den Hauptstromlieferanten Atomkraft in Schottland überholt. Statistiken der britischen Regierung zeigen, dass Wind- und Wasserkraft in den...
Finnland nutzt ab 2030 KEINE Kohle mehr
Der Chef des finnischen Wirtschaftsausschusses im Parlament und ehemaliger Wirtschaftsminister, Mauri Pekkarinen, legte in einem Interview dar, warum Deutschland so wenig tut, um von...
Erfolgsmodell: Schweizer Photovoltaikförderung feiert Siegeszug
In der Schweiz wurde bereits Anfang der 1990er Jahre nach einer kostengünstigen Lösung gesucht, um der Produktion von Solarstrom zum Durchbruch verhelfen zu können....
Holland: Fahrradweg als Solarkraftwerk
In der Gemeinde Krommenie, die nördlich von Amsterdam liegt, eröffnete Wirtschaftsminister Henk Kamp einen lediglich 70 m langen Radweg, der es in sich hat....