tesla-solardach

Neues Tesla Solardach mit erhöhtem Wirkungsgrad

Das neue Tesla Solardach kann 22 Prozent mehr Energie erzeugen. Hinzu kommt, dass sich die neuen Ziegel leichter installieren lassen. In Deutschland ist allerdings...
synhelion

Synhelion erhält 16 Mio. Franken zur Herstellung von Solartreibstoff

Synhelion hat eine Serie-B-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen, die von Swiss KMU Partners angeführt wurde. Die Schweizer erhalten 16 Millionen Franken, umgerechnet knapp 15,1 Millionen Euro....
icewind

Vertikale Windturbinen von Icewind

Icewind will Windstrom auch in abgelegenen und rauen Gegenden verfügbar machen. Die vertikalen Windkraftanlagen Freya und Njord sind deshalb extrem robust und langlebig und...
australien-stabile-stromnetze

Südaustralien: Stabile Stromnetze trotz oder wegen Erneuerbaren?

Vor fünf Jahren erlebte Südaustralien einen katastrophalen Stromausfall, ausgelöst von heftigen Unwettern. Damals gaben viele den erneuerbaren Energien die Schuld, doch Südaustralien hat seitdem...
energiekrise-china

Die Energiekrise in China und ihre Folgen

Um seine Klimaziele zu erreichen, hat China seinen Provinzen strenge Emissionsziele vorgegeben. Lokalregierungen rationieren deshalb inzwischen den Strom für Industrie und Verbraucher. Steigende Kohlepreise...
synhelion-heliokon

Solartreibstoffe: Synhelion übernimmt deutsche Heliokon GmbH

Das Schweizer Unternehmen Synhelion wird die Heliokon GmbH übernehmen. Beide Unternehmen sind im Bereich der klimafreundlichen Solartreibstoffe tätig, die Benzin, Diesel und Kerosin in...
o-windturbine

Die O-Windturbine für die Stadt

Windstrom ist rund um die Uhr verfügbar, doch die Bedingungen dafür sind nicht überall gleich gut. Die „O-Wind Turbine“ ist speziell für Innenstädte gedacht:...
offshore-wind

Windcatcher: Neues innovatives Konzept für Offshore-Windkraft

Das norwegische Unternehmen Wind Catching Systems (WCS) hat ein ganz neues Konzept für Offshore-Windkraft vorgestellt. Ihr „Windcatcher“ ist ein über 300 Meter hohes Gitter...
vertikale-windturbine

48 MW Vertikale Windkraftanlage: Pilotprojekt in Weifang, China

Vertikale Windturbinen werden immer populärer. Es gibt wachsendes Marktinteresse und eine steigende Akzeptanz für diese Technologie. Ein Beispiel hierfür ist das 48-MW-Windenergie-Pilotprojekt mit vertikaler...
energiewende-japan

Wie steht es um die Energiewende in Japan?

Japan hat im April seine Klimaziele neu festgelegt. Bis 2030 will Asiens ältestes Industrieland seinen Treibhausgas-Ausstoß um 46 Prozent senken, bisher waren 26 Prozent...
maxeon-solarzellenvideo

Aufklebbare Solarzellen so effizient wie herkömmliche Zellen

Maxeon Solar Technologies hat Solarzellen zum Aufkleben entwickelt, die genauso effizient sind wie herkömmliche Zellen. Sie sollen ab Anfang 2022 erhältlich sein. Für die...
vertikale-windkraftanlagen

Die Vorteile vertikaler Windkraftanlagen

Eine neue Studie zeigt die Vorteile von vertikalen Windkraftanlagen. In großen Windparks sind sie deutlich effizienter als herkömmliche Windräder, wie Simulationen der Oxford Brookes...
flower-turbinesvideo

Vertikale Windanlagen in Tulpenform

Bei diesen Windrädern dürften Windkraftgegnern endgültig die Argumente ausgehen: Das Start-up Flower Turbines baut vertikale Windkraftanlagen, die in ihrer Form an eine Tulpenblüte erinnern....
windstrom-saudi-arabien

Der günstigste Windstrom der Welt kommt aus Saudi-Arabien

Saudi-Arabiens erster Windpark ist zur Hälfte fertig. Das 400-Megawatt-Projekt „Dumat Al Jandal“ ist das größte im Nahen Osten und für das Königreich ein Schritt...