Tempo im Ausbau: EnBW erweitert Ladeinfrastruktur um 3 neue Schnellladeparks

EnBW erweitert HyperNetz um 3 neue Schnellladeparks: 36 HPC-Ladepunkte in Bramsche, Bremerhaven & Willich-Münchheide.

0
124
enbw-ladeinfrastruktur

Erst im Mai begann das Energieunternehmen zwei neue Schnellladeparks im Osten Deutschlands, in Dummerstorf und Klipphausen, zu errichten. Die EnBW baut weiterhin in rasant schnellem Tempo die Schnellladeinfrastruktur aus und beginnt mit dem Bau von drei neuen Schnellladeparks. Am Standort Bramsche (A1 in Niedersachsen), Bremerhaven (A27 in Bremen) und Willich-Münchheide (A44 in Nordrhein-Westfalen) entstehen insgesamt 36 neue HPC-Ladepunkte. Die neuen Schnellladeparks befinden sich an wichtigen Verkehrsknotenpunkten entlang der Autobahnen und können bei Bedarf um weitere Ladepunkte erweitert werden. Die EnBW plant die neuen Standorte im 4. Quartal 2025 in Betrieb zu nehmen.

Schnellladeparks in Bramsche, Bremerhaven und Willich-Münchheide

Der Standort Bramsche mit direkter Anbindung an die A1 an der Anschlussstelle 68 Bramsche. Hier können E-Mobilisten an 8 HPC-Ladepunkten mit einer Ladeleistung von bis zu 400 Kilowatt der höchsten Leistungsklasse ihre Fahrzeuge laden. Bei Bedarf können die Ladesäulen in Bramsche mit 8 weiteren Ladepunkten ausgestattet werden.

Anzeige

In Willich-Münchheide (Anschlussstelle 23 Münchheide) stehen den Nutzern 16 Schnellladepunkte zur Verfügung, die auf 24 Ladepunkte erweiterbar sind. In Bremerhaven (Anschlussstelle 9 Bremerhaven-Wulsdorf) errichtet die EnBW 12 HPC-Ladepunkte, die man bei steigender Nachfrage um 4 weitere ergänzen kann. Sofern die Fahrzeuge für die höchste Ladeleistung konzipiert sind, kann man bei einem 15-minütigen Stopp bis zu 400 Kilometer neue Reichweite laden.

EnBW treibt E-Mobilität voran: 20.000 Ladepunkte bis 2030

Die EnBW ist bereits führend und bietet mit über 6.000 Schnellladepunkten das größte flächendeckende Schnellladenetz in Deutschland. Dadurch finden Kunden im Schnitt alle 50 Kilometer eine passende Lademöglichkeit. Ferner verfolgt das Unternehmen ehrgeizige Ziele und möchte bis zum Jahr 2030 rund 20.000 gleichzeitig nutzbare Schnellladepunkte bereitstellen. Folglich profitieren alle E-Autofahrer von einem flächendeckendes, alltagstaugliches und zuverlässiges Schnellladenetz. Volker Rimpler, Chief Technology Officer Elektromobilität bei der EnBW, erklärt zudem:

„E-Mobilität ist die Zukunft und die EnBW treibt den Ausbau der dafür notwendigen Schnellladeinfrastruktur voran. Neben den fünf Baustarts von Ladeparks im Mai, sind weitere Standorte in Planung. Bei diesem hohen Tempo setzen wir auf eine Planung, die sich in der zeitlichen Priorität am konkreten Kundenbedarf und Anbindung an den Fernverkehr orientiert.“

Quellen / Weiterlesen

Ausbau der Schnellladeinfrastruktur in rasantem Tempo: Drei weitere EnBW-Schnellladeparks im Bau | EnBW
Bildquelle: © EnBW, Fotograf: Endre Dulic

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein