Gotion Feststoffakku: Aufbau der GEMSTONE-Pilotproduktion

Gotion High-tech startet Pilotproduktion für Feststoffbatterien: GEMSTONE-Akku mit 350 Wh/kg getestet, Massenproduktion ab 2030.

0
593
gotion-feststoffakku

Gotion High-tech, der bis dato sechstgrößte Batteriehersteller für Elektroautos, schloss den Aufbau einer ersten Pilotproduktionslinie für seine Festkörperbatterie GEMSTONE ab. Das chinesische Unternehmen stellte erst letztes Jahr im Mai 2024 seine innovative Feststoffzelle vor und gab somit den Einstieg in das neue Batteriesegment bekannt. Die Produktionsanlage soll über eine Jahreskapazität von 0,2 GWh verfügen und momentan eine Ausbeute von 90% erzielen. Zudem testet man die Batteriezellen in Testfahrzeugen bereits intensiv unter realen Bedingungen. Hersteller wie BMW und Mercedes-Benz verkündeten kürzlich, dass sie Feststoffbatterien auf der Straße erproben.

GEMSTONE auf Global Technology Conference 2025

Gotion veranstaltete am 17. Mai die Global Technology Conference 2025, auf der die Fortschritte der GEMSTONE-Batterie bekannt gegeben wurden. Konstantin Novoselov, Physik-Nobelpreisträger von 2010 und Professor an der University of Manchester, nahm an der Konferenz teil. Olaf Korzinovski, Executive VP der Volkswagen Group China, betonte auf der Konferenz die strategische Partnerschaft mit Gotion und rief zu einer Allianz auf, die darauf abzielt, Industriestandards neu zu definieren.

Anzeige

Gotion stellte auf derselben Konferenz sechs neue Energieprodukte vor: Die G-Yuan-Quasifestkörperbatterie, seine G-Serien-Batterien, das weltweit erste 20-MWh-Energiespeichersystem sowie Axtrem, einen industriellen KI-Agenten.

GEMSTONE mit einer Energiedichte von 350 Wh/kg

Laut Angaben des Herstellers hat die Festkörperbatterie eine Energiedichte von 350 Wh/kg bzw. 800 Wh/L, was wiederum gut ein Drittel mehr als bei herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien ist. Gotion gab bekannt, dass nach 365 Tagen Validierung die einzelnen Batteriezellen von GEMSTONE nun eine um 150% höhere Kapazität haben. Außerdem konnte man bei der „2025 iteration“ der GEMSTONE-Batterie die Ionenleitfähigkeit des Sulfid-Elektrolyten um 60% verbessern und die Vorpresskraft des Zellstapels um 90% reduzieren.

Im Rahmen der Validierung unterzog man der Batterien Nadelstich-, Hot-Box-, Überlade- und Quetschtests, welchen die GEMSTONE standhielt. Somit weist die Batterie einen hohen Sicherheitsstandard auf.

Massenproduktion voraussichtlich ab 2030

Wann die Massenproduktion beginnen soll, steht bisher noch nicht eindeutig fest. Jedoch ging aus früheren Angaben von Gotion hervor, dass man die Kleinserienproduktion der Festkörperbatterie und die Fahrzeugerprobung nicht vor 2027 plane. Demzufolge sei die Massenproduktion voraussichtlich ab 2030 realisierbar.

Neben Gotion High-Tech streben mehrere Batterieproduzenten die Produktion von Festkörperbatterien in Kleinserie für 2027 an. Mit dabei sind auch die beiden weltweit größten chinesischen Hersteller, CATL und BYD. Zudem möchte der chinesische Autohersteller Changan bereits Ende 2025 Fahrzeugprototypen mit Festkörperbatterien ausstatten. Gemäß eigener Angaben sollen diese Batterien eine Reichweite von 1.500 km gewährleisten. Darüber hinaus plant Changan, Festkörperbatterien bis 2026 in Fahrzeugen zu validieren und bis 2027 Schritt für Schritt die Massenproduktion zu beginnen.

6 innovative Energieprodukte von Gotion

Im Rahmen der Global Technology Conference 2025 stellte Gotion 6 weitere neue Energieprodukte vor. Darunter befand sich auch die G-Yuan-Quasifestkörperbatterie mit einer Energiedichte von 300 Wh/kg und einer Reichweite von über 1.000 Kilometern. Eine quasi Festkörperbatterie ist ein Akku, der die Vorteile von Festkörperbatterien mit denen von Lithium-Ionen-Akkus kombiniert. Sie verwendet einen quasi-festen Elektrolyten. Eine 12-GWh-Produktionslinie für G-Yuan ist bereits im Bau und Prototypenfahrzeuge haben bereits über 10.000 km in Straßentests absolviert.

Ebenso stellte Gotion die G-Serien-Batterien vor, die weltweit als erste 116-kWh-Hochleistungs-Standardbox für Schwerlastkraftwagen gelten. Sie verfügen über eine Energiedichte von 175 Wh/kg und 93% Kapazitätserhaltung bei -20°C. Diese Batterie ermöglicht Reichweiten von 850 km für BEVs und über 1.500 km für REEVs. Auch im Programm war die Astroinno Gen-2 Batterie, die als weltweit erste LMFP-Batterie für ultraschnelles Laden gilt. Zudem präsentierte das Unternehmen das weltweit erste 20-MWh-Energiespeichersystem und den industriellen KI-Agenten, Axtrem. Dieser soll durch ein KI-gesteuertes Smart-System für autonomes Lernen und der Optimierung von Produktausbeute, Produktionseffizienz und Kostenkontrolle.

Quellen / Weiterlesen

Gotion baut Pilot-Produktion für Festkörperbatterien auf | Elektroauto-News
Gotion stellt die erste 0,2-GWh-Pilotlinie für Festkörperbatterien fertig | prnewswire.com
Gotion builds its 1st experimental all-solid-state battery production line with designed capacity of 0.2 GWh | CnEVPost
Gotion Completes the First 0.2Gwh Pilot Line for All-Solid-State Batteries | MarketScreener
Gotion startet Pilotproduktion für Festkörperbatterien | Battery-News
Bildquelle: © Gotion

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein