EnBW: Baubeginn für zwei neue Schellladeparks im Osten Deutschlands

EnBW startet Bau von zwei weiteren Schnellladeparks mit 32 Ladepunkten in Sachsen und MV - Inbetriebnahme 2025.

0
236
enbw-schellladepark

Die EnBW hat mit dem Bau von zwei neuen Schnellladeparks in Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern begonnen. Das Unternehmen baut damit die Schnellladeinfrastruktur im Osten Deutschlands weiter auf und stellt insgesamt 32 weitere Schnellladepunkte in der Region bereit. Laut eigenen Angaben sollen die Schnellladeparks im Sommer 2025 in Betrieb. Die Standorte befinden sich in guter Verkehrslage in Autobahnnähe in Klippenhausen (Sachsen) und Dummerstorf (Mecklenburg-Vorpommern). Zudem werden sie wie andere Schnellladeparks ebenfalls mit 100 Prozent Ökostrom betrieben.

32 Schnellladepunkte mit 400 Kilowatt

An den beiden Standorten können Autofahrer und Autofahrerinnen ihre Fahrzeuge an insgesamt 32 HPC-Ladepunkten mit 400 Kilowatt Leistung laden. In Klipphausen in Sachsen mit Anbindung an die A4 (Anschlussstelle 77a Wilsdruff) stehen 20 Schnellladepunkte für E-Mobilisten bereit. Diese können allerdings auf 40 HPC-Ladepunkte verdoppelt werden.

Anzeige

In Dummerstorf in Mecklenburg-Vorpommern mit Anbindung an die A20 (Anschlussstelle 17 Dummerstorf) errichtet die EnBW 12 Ladepunkte, die bei Bedarf auch auf 18 Ladepunkte erweiterbar sind. Beide Standorte haben eine Überdachung und bieten somit Schutz vor Sonne, Regen und Hagel. In Klippenhausen stehen zudem sanitäre Anlagen zur Verfügung. Volker Rimpler, Chief Technology Officer E-Mobilität bei der EnBW, erklärt:

„Mit den beiden Baustarts für überdachte EnBW-Schnellladeparks senden wir ein starkes Signal für die Mobilitätswende und alltagstaugliche E-Mobilität. Unsere Schnellladeparks werden zu Fixpunkten im Fernverkehr in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen.“

EnBW-Standorte an Autobahnen, in Innenstädten und am Handel

Die EnBW ist mit über 30.000 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa und hat sich besonders im Bereich E-Mobilität zum Markführer entwickelt. Als Full-Service-Anbieter deckt das Unternehmen gemeinsam mit ihren Tochterunternehmen jedoch eine große Bandbreite ab – von der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien über den Aufbau sowie den Betrieb der Ladeinfrastruktur. Die EnBW baut nicht nur an Autobahnen ihre Schnellladeinfrastruktur aus, sondern auch in Innenstädten und am Handel. Aktuell betreibt das Unternehmen 6.000 Schnellladepunkte und plant den weiteren Ausbau der Infrastruktur. Bis 2030 möchte das Unternehmen mehr als 20.000 HPC-Ladepunkte in ganz Deutschland bereitstellen.

Ferner ist die EnBW auch Markführer für Heimspeicher und PV-Anlagen und verbindet Solar-, Speicher- und Stromcloud-Lösungen mit Elektromobilitätsangeboten.

Quellen / Weiterlesen

Baubeginn für zwei Schnellladeparks: EnBW errichtet 32 neue Schnellladepunkte in Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern | EnBW
Bildquelle: © EnBW, Fotograf: Endre Dulic

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein