Gemäß den gesetzlichen Regelungen dürfen Verbraucher Strom aus Balkonkraftwerken nicht mit einer höheren Leistung als 800 Watt in das Stromnetz einspeisen, um als Steckersolaranlage zu gelten. Doch was muss man unternehmen, wenn man von mehr Energie profitieren möchte? Ein neuer Balkonkraftspeicher hat einen kreativen Ansatz entwickelt, um dieses Limit zu umgehen. Durch eine neue Komponente ist es möglich, die Stromkosten zu reduzieren, ohne dabei die gesetzlichen Rahmenbedingungen für Balkonkraftwerke umgeht. Vom 15. April bis zum 31. Mai können Käufer die Stream Ultra zu einem Einführungspreis von 999 Euro erhalten.
Stream-Balkonsolar als Plug-in-Solarbatterie
Die neue Stream-Serie mit den Modellen Ultra X, Ultra und Pro bieten mit der Ecoflow nun auch ein All-in-One-Balkonkraftwerk an. Der Stream AC Pro ist bereits für 799 Euro erhältlich und der Stream Ultra für 1.099 Euro. Bis zum 31. Mai können Käufer die Stream Ultra zu einem Einführungspreis von 999 Euro erwerben. Die Solarbatterie kann an jede Steckdose im Haus eingesteckt werden, sodass sie effektiv die 800-Watt-Limitierung aushebelt. Die neuen Batteriespeicher für die Mini-PV-Anlage sind nicht nur Speicher, sondern auch Wechselrichter in einem Gerät.
Schließt man eine Solarbatterie direkt an die Solarpaneele an und speist den erzeugten Strom über eine Steckdose ins Hausnetz ein, kann man die anderen Batterien als Ergänzung nutzen. Überschüssige Energie der Solarmodule wird so gespeichert, dass maximal 800 Watt vom Balkonkraftwerk ins Stromnetz eingespeist werden. Besonders hilfreich ist dies in Verbindung mit dem neuen Batteriespeicher Stream AC Pro, der eine Basis-Speicherkapazität von 1,92 kWh bietet und sich auf bis zu 21 kWh erweitern lässt.
Maximale Flexibilität und Effizienz: Solarstrom für Haushalt und unterwegs
Die neue Stream-Serie von Ecoflow integriert einen 2.300 Watt Dual-Mode Bypass AC-Ausgang, der es ermöglicht, bis zu 99 Prozent aller Haushaltsgeräte direkt mit Solarstrom zu betreiben. Im Bypass-Modus wird Solarstrom nahtlos ins Hausnetz geleitet und versorgt gleichzeitig bis zu zwei Geräte über separate AC-Ausgänge. Diese Funktion ist sowohl für mobile Anwendungen (z.B. Kaffeemaschinen oder Kühlschränke in Camper) als auch im Haushalt (z.B. für Klimaanlagen oder Infrarotheizungen) nutzbar.
Theoretisch sind die einzelnen Batteriespeicher flexibel in mehreren Räumen im Haushalt verteilbar. Die Vernetzung der Speichersysteme und eine intuitive App ermöglichen nicht nur die Überwachung des Energieflusses im Haushalt, sondern auch präzise Anpassungen durch Automatisierungen. Das KI-gestützte Balkonkraftwerk-Netzwerk trägt zusätzlich zur Reduzierung manueller Eingriffe in die Stromversorgung bei.
Pionier der Solarstrom-Speicherung
Neben der Koordinationsfähigkeit der Solarbatterie ist auch die sogenannte Dual-Mode-Photovoltaik-Eingangsfunktion ein Game-Changer für die Selbstversorgung von Haushalten. Die Stream Ultra verbindet einen 2.000 Watt starken Eingang für Solarenergie mit zusätzlichen 800 Watt des Mikro-Wechselrichter, wodurch man bis zu 2.800 Watt Solarenergie einspeisen kann. Demgegenüber liefert die Stream Pro 2.300 Watt Solarladeleistung. Beide Modelle sind in Kombination mit Erweiterungsbatterien der Stream AC Pro für Häuser optimirbar oder können einen Großteil des Energiebedarfs von Wohnungen decken. Somit lassen sich die Systeme unkompliziert und individuell an den eigenen Bedarf anpassen.
Quellen / Weiterlesen
Bildquelle: © EcoFlow