TotalEnergies, das Multi-Energie-Unternehmen, hat an zwei Brandenburger Einkaufszentren insgesamt 40 neue Ladepunkte für E-Autos errichtet. Am Kaufpark Eiche in Ahrensfelde und am Havelpark Dallgow-Döberitz können E-Mobilisten nun Ladesäulen mit Ladeleistungen zwischen 50 und 200 Kilowatt nutzen. Um den Ansprüchen der Fahrer und Fahrerinnen gerecht zu werden, stellt TotalEnergies sowohl HPC-Schnellladesäulen als auch DC-Wallboxen bereit. Zudem installierte TotalEnergies weitere Ladepunkte am Einkaufszentrum Wust. Dabei werden die Ladesäulen zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben.
Ladesäulen mit einer Leistung von 50 bis 200 Kilowatt
An zwei Einkaufszentren in Brandenburg können E-Mobilisten nun an insgesamt 40 Ladepunkten ihre Fahrzeuge laden. Am Kaufpark Eiche in Ahrensfelde und am Havelpark Dallgow in Dallgow-Döberitz stehen ihnen nun je 4 Ladesäulen mit einer Leistung von bis zu 200 Kilowatt sowie 6 Ladesäulen mit einer Leistung von 50 Kilowatt bereit. Zudem errichtete TotalEnergies im Zuge der Kooperation 18 weitere Ladepunkte am Einkaufszentrum Wust. An den sogenannten HPC-Schnellladesäulen können E-Mobilisten ihre Stromer mit einer Ladeleistung von 200 Kilowatt in nur 30 Minuten laden. An den DC-Wallboxen mit 50 Kilowatt dauert es länger, dafür kann das Auto geparkt und ein entspannter Einkaufsbummel die Wartezeit überbrücken.
Kooperation entscheidend für Ausbau der Ladeinfrastruktur
Neben der Finanzierung kümmert sich TotalEnergies auch um Konzeption, Bau, Betrieb und Wartung der Ladesäulen. Jan Petersen, Geschäftsführer TotalEnergies Charging Solutions Deutschland GmbH, erläutert:
„Um den Ausbau der Elektromobilität in Deutschland weiter voranzutreiben, sind Partnerschaften wie diese mit den Eigentümern und Betreibern hochfrequentierter Immobilien von besonderer Bedeutung. Unser Ziel ist es, überall dort attraktive Ladeangebote zu schaffen, wo die Kundinnen und Kunden das Laden ihres Fahrzeugs nahtlos in den Alltag integrieren können. Durch die Kooperation mit Redevco und ECE Marketplaces lassen sich Einkaufserlebnis und Ladevorgang jetzt bequem miteinander verbinden.“
Im Auftrag des Immobilien-Investment-Managers Redevco werden die Einkaufszentren vom Shopping-Center-Betreiber ECE Marketplaces gemanagt. Carola Obermöller, Managing Director und Head of Asset Management bei Redevco DACH, weist darauf hin, dass E-Ladesäulen einen wichtigen Beitrag zur Verkehrswende leisten, aber auch langfristig den Wert der Immobilie steigern. Weiter hieß es, dass dieses Win-Win-Ergebnis genau der Unternehmensstrategie von Redevco DACH entspreche. Joanna Fisher, CEO der ECE Marketplaces, betont zudem:
„In enger Partnerschaft mit den Eigentümern der von uns betriebenen Shopping-Center arbeiten wir konsequent am Ausbau der E-Ladeinfrastruktur an Einkaufszentren. Dafür realisieren wir im Auftrag der jeweiligen Center-Eigentümer aktuell über 30 Projekte mit mehr als 300 neuen Ladepunkten und arbeiten dafür mit strategischen Partnern wie TotalEnergies zusammen […].“
Ausbau des Ladenetzes im Rahmen der Deutschlandnetz-Zuschläge
TotalEnergies ist aktiv am Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur beteiligt. Neben der Bereitstellung von Lademöglichkeiten an Einkaufszentren, ist das Unternehmen bundesweit mit dem Ausbau der Infrastruktur beschäftigt. TotalEnergies erhielt bei der Ausschreibung zum Deutschlandnetz 2023 den Zuschlag für den Bau von 1.100 Ladepunkten an 134 ländlichen, suburbanen und urbanen Standorten. Im vergangenen Jahr folgte dann ein weiterer Zuschlag für 166 Schnellladepunkte an Autobahnen. Im Rahmen der Partnerschaft mit ECE Marketplaces plant TotalEnergies den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur an Einkaufszentren. Demnach seien auch am Standort Oder-Center in Schwedt Ladepunkte in Planung.
Quellen / Weiterlesen
Bildquelle: © ECE Marketplaces