Elektroauto Onvo – das günstige NIO-Elektroauto

Günstige NIO-Alternative: Onvo L60 lässt Tesla Konkurrenz im Wintertest im Regen stehen und verpasst Tesla und BYD eine eiskalte Dusche.

0
330
elektroauto-onvo

Unerwarteter Herausforderer mit günstiger Alternative: Der chinesische Elektroauto-Hersteller Onvo sorgt mit seinem Modell L60 für eine Überraschung auf dem Elektroautomarkt. In einem umfassenden Wintertest konnte der Neuling nicht nur mithalten, sondern sogar bekannte Konkurrenten wie Tesla abhängen. Wer sich hinter der Marke Onvo versteckt und wie der L60 Tesla im Wintertest ausstechen und „eiskalt abduschen“ konnte, erfahren Sie hier.

Unbekannter Neuling verpasst Tesla eine eiskalte Dusche im Wintertest

Womöglich haben Sie bisher noch nicht von der E-Automarke Onvo gehört. Doch spätestens, nachdem der Neuling auf dem Elektroautomarkt Tesla eine kalte Dusche im Wintertest verpasst, sollte die Marke bald in aller Munde sein. Obschon Onvo noch unbekannt scheint, ist die chinesische Marke NIO in Deutschland bekannt. Einige Fahrzeuge befinden sich bereits auf dem deutschen Markt, wobei die Fahrzeuge relativ kostspielig sind. Nichtsdestotrotz hat die Marke viel zu bieten und ist vor allem durch ihre Power-Swap-Stations für einen minutenschnellen Batteriewechsel sehr beliebt.

Anzeige

Dennoch wollte NIO mit einer günstigeren Alternative eine größere Zielgruppe an E-Mobilisten erreichen. Die Untermarke Onvo ist da Ergebnis dieses Vorhabens – das erste Auto ist der Onvo L60. Das Fahrzeug hat in China bereits alle Tests bestanden und hat sich vor allem in winterlichen Bedingungen gegenüber namhaften Konkurrenten wie Tesla und BYD behaupten können. Der Onvo befindet sich zwar im niedrigen Preissegment, bietet jedoch einen ähnlichen Komfort wie die hochpreisigen Modelle und stellt sogar einen Wechselakku-Service bereit.

Exzellente Reichweitenquote, effizienter Verbrauch und schnelles Laden

Es wurden sechs Fahrzeuge in vier Disziplinen einem Wintertest bei Temperaturen von minus 10 Grad Celsius unterzogen. Getestet wurde der Energieverbrauch pro 100 Kilometer, die Reichweite, die Reichweitenquote und die Ladezeit von 30 auf 80 Prozent. Im Test kam das Tesla Model Y, der Zeekr 7X, der Voyah Zhiyin, der Luxeed R7 und der Sea Lion 07 von BYD zum Einsatz. Bei der tatsächlichen Reichweite erzielte der Luxeed R7 von Huawei und Chery mit 681,2 Kilometer das beste Ergebnis. Der Onvo L60 erreicht mit 681 Kilometer den zweiten Platz. Bei der angegebenen Reichweite lag der Onvo L60 jedoch mit 93,3 Prozent auf Platz 1.

Auch im Bereich „bester Verbrauch“ konnte der Onvo mit 12 kWh pro 100 Kilometer die Spitzenposition belegen. Demgegenüber erzielte der Luxeed 14,4 kWh und Tesla 13,78 kWh. Am schlechteste schnitt der BYD mit 16,37 kWh pro 100 Kilometer ab.

Der Onvo L60 konnte auch in der Disziplin Schnellladen mit seiner 85-kWh-Batterie triumphieren. Allerdings war das Rennen knapp, denn er lag mit 21 Minuten nur eine Minute vor dem Zweitplatzierten Voyah Zhiyin, aber ganze 10 Minuten vor dem Tesla Model Y. Das Tesla-Modell absolvierte den Test am langsamsten.

Zukunftsaussichten für den Onvo L60 in Deutschland und Europa

Es gibt gute Neuigkeiten, denn die günstige NIO-Alternative soll laut Angaben des Herstellers auch nach Europa kommen. Aktuell kostet er in China inklusive Batterie rund 26.000 Euro. Je nach Exportkosten und Zöllen kann es jedoch passieren, dass das Modell in Europa um einiges teurer sein wird. Im schlimmsten Fall können die Preise daher sogar doppelt so hoch sein. Bewahrheitet sich die Prognose würde dies bedeuten, dass der Preis für den Onvo L60 bei 50.000 Euro liegen würde. Dies würde ihn leider kostspieliger als das Tesla Model Y machen.

Quelle / Weiterlesen

Neuer Player auf dem E-Auto-Markt: Unbekanntes Modell sticht Tesla im Winter aus | Efahrer
Onvo L60: Gute chinesische Alternative zum Tesla Model Y? | Inside EVs
Bildquelle: Wikipedia – Von JustAnotherCarDesignerEigenes Werk, CC0

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein