In Neuseeland ist es ab Mitte 2025 endlich soweit – das erste kommerzielle Elektroflugzeug soll zwischen Hamilton und Wellington zum Einsatz kommen. Air New Zealand möchte das batterieelektrische ALIA-Flugzeug im Rahmen eines technischen Demonstrationsprogramms nutzen. Somit geht das Elektroflugzeug sogar ein Jahr früher als der geplante kommerzielle Frachtdienst der Fluggesellschaft zwischen Wellington und Blenheim in den Dienst.
ALIA CX300-Programm wird in Hamilton stationiert
Das Elektroflugzeug ALIA CX300 wurde in den USA vom Partner BETA Technologies hergestellt und wird zunächst am Flughafen Hamilton stationiert. In der Anfangs- und Kennenlernphase möchte die Fluggesellschaft die Leistungsfähigkeit der Technologie erkunden und sich mit den Piloten bekannt machen. Nur so könne man den Neuseeländern die innovative Flugtechnologie mit genügend Zeit vorstellen. In Hamilton soll das E-Flugzeug zunächst einige Testflüge durchführen und anschließend zu umliegenden Flughäfen fliegen. Im Anschluss daran macht die ALIA CX300 weitere Testflüge in Wellington.
ALIA CX300 noch nicht im kommerziellen Einsatz im Jahr 2025
Kiri Hannifin, Chief Corporate Affairs and Sustainability Officer, betont zudem, dass das Flugzeug 2025 zwar nicht kommerziell zum Einsatz kommt. Trotzdem bietet dies der Luftfahrt eine hervorragende Gelegenheit, das Flugzeug kennenzulernen.
„Wir sind begeistert, dass wir uns auf die nächste Generation der Luftfahrt zubewegen. Diese Zukunft ist eine, […] mit viel geringeren Emissionen – etwas, das wir so schnell wie möglich vorantreiben wollen, um unser Ziel für 2050 zu erreichen, keine Kohlenstoffemissionen zu verursachen. Die Technologie, die hinter diesem Flugzeug steckt, ist unglaublich, und wir freuen uns, dass wir den Elektro-Flieger früher nach Aotearoa bringen können, um dem Land zu zeigen, wie die Zukunft des Inlandsflugverkehrs aussehen könnte.“
Des Weiteren heißt es:
„Einige unserer Air New Zealand-Piloten werden die Gelegenheit haben, die Bedienung des Flugzeugs an der Seite von BETA-Piloten zu erlernen. Dies ermöglicht ihnen nicht nur, Erfahrungen mit einem völlig neuen Flugzeugtyp zu sammeln, sondern wird auch die Arbeit der Fluggesellschaft bei der Entwicklung der Prozesse und Richtlinien unterstützen, die für den kommerziellen Betrieb des Flugzeugs im Jahr 2026 erforderlich sind.“
BETA und Air New Zealand arbeiten eng zusammen
Air New Zealand realisiert ein ganzheitliches Projektkonzept und setzt auf die erforderliche Ladeinfrastruktur, um den Betrieb bestmöglich zu unterstützen. Hierfür installiert das Unternehmen an den Flughäfen Hamilton, Wellington und Blenheim 60-kW-Ladegeräte, welche das Flugzeug in 90 Minuten laden. Air New Zealand verfolgt bei der Vorgehensweise einen betriebsorientierten und praktischen Ansatz und setzt dabei auf ein Höchstmaß an Sicherheit. Dies betont auch Kyle Clark, Gründer und CEO von BETA:
„Sie haben sich voll reingehängt und Schritt für Schritt mit uns zusammengearbeitet, um in allen Bereichen des Ökosystems eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Inbetriebnahme zu schaffen. Der Tech-Demonstrator und die Ladegeräte werden es uns ermöglichen, Daten zu sammeln und die Abläufe zu verfeinern, damit Air New Zealand bei der Auslieferung des ersten zertifizierten Flugzeugs mit einem kostengünstigen elektrischen Service durchstarten kann.“
Quelle / Weiterlesen
Air New Zealand startet 2025 Testflüge mit Elektroflugzeug | aero Telegraph
Erster Air New Zealand-Elektroflieger kommt 2025 nach Neuseeland | Neuseeland Australien News
Bildquelle: © Air New Zealand