Ein weiteres Gerichtsurteil im fortwährenden Senec-Skandal gibt Verbrauchern erneut Klarheit und stärkt ihre Position. Das Landgericht Ravensburg hat am 9. Mai 2025 die Senec GmbH zur Reparatur oder zum Austausch eines mangelhaften Stromspeichers verurteilt. Die erfolgreiche gerichtliche Auseinandersetzung für die Durchsetzung der Verbraucherrechte, geführt von der Kanzlei Dr. Stoll & Sauer, sendet ein klares Signal an alle Betroffenen. Viele Nutzer waren Brandgefahren und massiven Leistungseinschränkungen durch die Senec-Speicher ausgesetzt. Das gerichtliche Urteil stärkte die Ansprüche und das Recht der Verbraucher auf eine dauerhaft funktionierende Speicherlösung.
Senec steht seit 2022 im Fokus enormer Kritik
Das Unternehmen Senec steht seit geraumer Zeit in der Kritik wegen seinen Batteriespeichern, da es zu einigen Brandfällen, Verpuffungen und technischen Probleme kam. Deswegen wurden 2022 zahlreiche Speicher per Fernsteuerung vorübergehend abgestellt oder gedrosselt. Kunden warteten sehr lange auf eine mögliche Lösung für die Probleme des Batteriespeichers – nach und nach bestätigen immer mehr Gerichte, dass die Fehler unzulässig sind. Dadurch stärken die Gerichte die Verbraucherrechte und verdeutlichen, dass der Speicher gemäß Garantiebedingungen vollständig funktionsfähig sein muss – entweder durch Reparatur oder Austausch.
Auch das Landesgericht Ravensburg verpflichtet Senec dazu, volle Speicherkapazität, Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Eine Drosselung ist kein geringfügiger Mangel, sondern sorgt für eine erhebliche Nutzungsbeeinträchtigung des Stromspeichers. Der Rücktritt vom Kaufvertrag ist demnach ohne Nachbesserungsfrist möglich, wenn keine Einflussmöglichkeiten auf die Drosselung bestehen. Senec hatte bereits Austauschlösungen angeboten, diese sind nun laut Gericht bindend. Nichtsdestotrotz ist ein Rücktritt vom Kaufvertrag auch ohne Nachbesserungsfrist möglich, wenn der Händler keine Möglichkeit zur Behebung hat.
Verbraucher sollten Gewährleistungsansprüche geltend machen
Treten Leistungseinbußen durch Drosselung auf, stehen den Verbrauchern gemäß Garantie eine Nachbesserung oder ein Austausch zu – und das ohne lange Wartezeiten. Nun können sich Betroffene direkt auf das Urteil der Landgerichte beziehen, um ihre Ansprüche geltend zu machen.
Verbraucher, die von einer Drosselung der Senec-Stromspeicher betroffen sind, sollten ihre Gewährleistungsansprüche von einem Experten prüfen lassen. Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer hat bereits über 300 Klagen im Senec-Skandal vor Gericht vertreten und bietet im Online-Check eine kostenlose Ersteinschätzung. Ferner hilft die Kanzlei Betroffenen mit einer kostenfreien Erstberatung, durch welche eine erste Einschätzung der Situation erfolgen kann.
Überblick über Ihre rechtlichen Möglichkeiten
Verbraucher, die von der Drosselung eines Senec-Stromspeichers betroffen sind, sollten prüfen, ob sie noch innerhalb der Gewährleistungsfrist sind und können folgende rechtlichen Ansprüche geltend machen:
- Rücktritt vom Kaufvertrag wegen Mangelhaftigkeit des Speichers.
- Kaufpreisrückerstattung gegen Rückgabe des Geräts.
- Schadensersatz für wirtschaftliche Nachteile durch Leistungseinschränkung.
- Kaufpreisminderung aufgrund erheblicher Nutzungseinschränkungen.
Quellen / Weiterlesen
Bildquelle: © SENEC