Große chinesische Autohersteller wie BYD und Xiaomi setzen Tesla in Europa und China zunehmend unter Druck. Nun hat BYD den US-Hersteller Tesla in Europa bei den Neuzulassungen überholt – dank günstiger Preise und innovativer Technik. Ebenso drängt Xiaomi mit neuen Luxus-SUVs auf den Markt und fordert Tesla im Heimatmarkt heraus. Während Tesla im Abwärtsstrudel ist und mit einer schmalen Modellpalette sowie Imageproblemen kämpft, zeigen chinesische Marken sowie VW und Skoda starkes Wachstum auf dem expandierenden E-Automarkt.
Tesla Absatz sinkt weltweit – chinesische Rivalen holen auf
Zunächst sanken in China und Europa die Absatzzahlen, nun wenden auch die chinesischen Käufer Tesla den Rücken zu. Laut einer aktuellen UBS-Umfrage unter 10.500 Konsumenten sank der Anteil von 18 auf 14 Prozent. Vor rund zwei Jahren lag dieser Wert auf 30 Prozent. Die Gewinner des Tesla Abwärtstrends sind chinesische Autohersteller wie BYD und Xiaomi. Die Studie belegt, dass Tesla nicht mehr als Technologieführer wahrgenommen wird. Dabei habe vor allem BYD Tesla abgelöst und technologisch überholt – mit den beiden Modellreihen Dynasty und Ocean erzielt BYD ein Vielfaches mehr als Tesla.
Erstmals verkauft BYD in Europa mehr E-Autos als Tesla, was wiederum eine Wende für den europäischen Automarkt darstellt. Bislang war Tesla Marktführer, doch nun startet BYD durch. Dies gilt auch für den Volkswagen-Konzern. Die Wachstumszahlen zeigen, dass Teslas Absatz in den EU-Staaten um 49 Prozent sank, wohingegen BYD um 169 Prozent zulegte. Im April dieses Jahres registrierte man 7.231 Neuzulassungen von BYD gegenüber 7.165 von Tesla. Warum Tesla erstmals den chinesischen Rivalen unterliegt, kann mehrere denkbare Ursachen haben: Imageverlust, eine schmale Modellpalette, technologischer Rückstand und Preisgestaltung.
BYD überzeugt durch günstige Preise und innovative Technik
Eine Ursache für die rückläufigen Verkaufszahlen bei Tesla kann auch die schmale Modellpalette des US-Konzerns sein, die im Vergleich zur Konkurrenz recht schmal und technisch überholt ist. Demgegenüber präsentieren Marken aus China markttaugliche Modelle in schnellerer Taktung. Zudem überzeugt der chinesische Hersteller BYD den europäischen Markt vor allem auch durch erschwingliche Preise und modernste Technik. Das neuste Modell ist der zukunftsfähige High-Tech-Kleinwagen Dolphin Surf, der in Deutschland bis Ende Juli bereits ab 19.999 Euro erhältlich ist. Somit punktet Chinas führender EV-Hersteller im Wettkampf mit Preissenkungen von bis zu 34 Prozent und der kostenlosen Integration modernster Fahrerassistenzsysteme.
Sinkender Absatz wegen Imageverlust
Da Elon Musk innerhalb der letzten Wochen vermehrt unter Kritik stand und es zu wirtschaftspolitischen Imageproblemen kam, sanken die Absatzzahlen stetig. Durch Musks politisches Engagement für die Trump-Regierung sowie die öffentlichen Bekundungen für die AfD verlor Tesla Kunden. Die polarisierenden Aussagen des Tesla CEOs kosten Marktanteile nicht nur in China, sondern auch in Europa, wo BMW und Audi mittlerweile beliebter als Tesla ist. Ebenso gewinnt Xiaomi mit dem neuen YU7-Crossover schnell Marktanteile. Demnach werden Xiaomi und BYD zu schnell aufsteigenden Herausforderern. Lediglich in den USA dominiert Tesla mit 48 Prozent unter den potenziellen E-Auto-Käufern. Nichtsdestotrotz sanken auch auf dem amerikanischen Markt die Verkaufszahlen: Im ersten Quartal 2025 sanken die Verkaufszahlen von Tesla in den USA um fast 9% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Teslas Marktanteil bei den reinen Elektrofahrzeugverkäufen in den USA fiel von 59 % im Januar 2024 auf 45% im Januar 2025.
Volkswagen dominiert Elektroauto-Absatz in Europa
Im Allgemeinen ist der europäische Elektroautomarkt nach wie vor auf Wachstumskurs, denn der Neuzulassungsanteil für E-Autos stieg im April 2024 um 28 Prozent. Nicht nur Hersteller wie BYD und Xiaomi profitieren von Teslas Abwärtskurs: Auch VW und BMW gewinnen dadurch Käufer. Volkswagen gilt als Europas größter Autobauer, der erst im April rund 20.000 Elektrofahrzeuge der ID-Serie verkaufte. Der Premiumwettbewerber BMW verzeichnete im selben Monat Verkaufszahlen von 14.867 E-Autos.
Das beliebteste Elektroauto Europas ist der Skoda Elroq, der sich mit 7.998 Neuzulassungen an der europäischen Spitze der Auto-Zulassungen befindet. Auf Platz zwei und drei befinden sich der VW ID.3 mit 6.932 Neuzulassungen und der VW ID.7 mit 6.776 Neuzulassungen. Tesla fiel auf Platz neun mit 4.495 Neuregistrierungen und liegt somit hinter dem BWM iX1.
Xiaomis Luxus-SUV überholt Tesla
Xiaomi, der chinesische Tech-Riese, der hauptsächlich für sein Kerngeschäft mit Smartphones bekannt ist, schickte seinen neuen Luxus-SUV YU7 ins Rennen gegen Tesla. Dieser wurde am 22. Mai in Peking vorgestellt und sticht mit einer Reichweite von 760 Kilometer Teslas Model Y (719 km) aus. Bereits im ersten Quartal stieg der Umsatz auf 15,5 Milliarden US-Dollar und übertraf damit Schätzungen von 15,16 Milliarden US-Dollar. Bereits im ersten Quartal lieferte das Unternehmen 75.869 Fahrzeuge seiner SU7-Modelle aus. Darüber hinaus hat Xiaomi ambitionierte Ziele und möchte, durch die 10-Milliarden-Dollar-Strategie des Mitgründers Lei Jun zum Top-Autobauer werden. Laut Prognosen könnte das neue Modell YU7 sogar die Verkaufszahlen des SU7 übertreffen. Zudem sieht man im neuen SUV das Potenzial, die SUV-Landschaft in China zu verändern.
Quellen / Weiterlesen
Elektroautos in Europa: Tesla im Abwärtsstrudel– Novum durch China-Hersteller | Merkur
UBS warnt: BYD und Xiaomi machen Tesla fertig | Der Aktionär
Bildquelle: Wikipedia – EEYAUT Waihung, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons