Heimspeichertrends 2025: Speichervernetzung, höhere Sicherheitsstandards und Nachrüstung der PV-Anlagen

Zukunft der Energiespeicher: Trends für 2025 im Heimspeichermarkt sind höhere Sicherheitsstandards, Nachrüstungen und Speichervernetzung.

2
268
heimspeichertrends-2025

Der rasant wachsende Markt für Heimspeicher steht vor entscheidenden Entwicklungen, die für das Jahr 2025 wegweisend sein werden. SAX Power, ein führender Anbieter von Heimspeicherlösungen, erkennt vier wesentliche Trends, welche die Zukunft der Branche gestalten werden. Diese umfassen sowohl das ungebremste Marktwachstum als auch ein steigendes Interesse an vernetzten Speicherlösungen für flexiblen Stromtarife. Darüber hinaus zeigen sich höhere Anforderungen an Sicherheitsstandards sowie der Bedarf zur Nachrüstung bestehender Solaranlagen. Diese Trends unterstreichen die zunehmende Relevanz innovativer Energiespeicherlösungen und spiegeln der involvierten Unternehmen wider, ihre Marktposition zu festigen und auszubauen.

4 Trends für 2025 im Überblick

In Studien haben sich vier Trends stark abgezeichnet und Prognosen besagen, dass das Marktwachstum ungebremst bleibt. Außerdem steigt die Nachfrage nach vernetzten Speicherlösungen für flexible Stromtarife. Zudem sollen sich die Sicherheitsstandards erhöhen und der Bedarf an Nachrüstungen an bestehenden PV-Anlagen steigern.

Anzeige

1. Ungebremstes Marktwachstum

Die Prognosen besagen, dass die Anzahl an Heimspeichern im Jahr 2025 weiter steigen wird und sogar die Millionenmarke überschreitet. SAX Power hat sich daher zum Ziel gesetzt, den Ausbau auf den Märkten DACH, Polen und BeNeLux weiter voranzutreiben. Auch im Fokus stehen sollen dabei die baltischen Staaten (Litauen, Lettland, Estland) und Frankreich. Lei Shen, Gründerin und CEO von SAX Power aus Ulm, betont zudem:

„Wir setzen auf nachhaltige Expansion und stärken unsere Marktpräsenz in Regionen, in denen die Nachfrage nach innovativen Heimspeicherlösungen stark wächst.“

2. Vernetzte Speicherlösungen für flexible Tarife

Da im kommenden Jahr flexible Stromtarife eine größere Bedeutung haben, liegt der Fokus auch auf einer Vernetzung der Speicherlösungen. Flexible Stromtarife ermöglichen eine effizientere Nutzung der Speicher als Baustein des öffentlichen Stromnetzes. Sie können tagsüber ohne Sonnenschein, den Speicher mit günstigem Strom aus dem Netz beliefern, was den SAX Power Heimspeicher profitabler macht. Zudem ist sogar eine Nutzung ohne verbundene PV-Anlage sinnvoll.

3. Höhere Sicherheitsstandards

Doch nicht nur vernetzte Speicherlösungen stehen im Fokus für 2025, sondern auch höhere Sicherheitsstandards. SAX Power gilt bisher als einer der sichersten LiFePO4-Speicher weltweit, da er aus nicht brennbaren Materialien besteht. Eine innovative Schaltung kontrolliere die Batteriezelle und schaltet diese in 0,2 Millisekunden ab. Somit sind Brand- und Explosionsrisiken nahezu ausgeschlossen. Darüber hinaus bietet er mit seinem Standby-Modus von nur 3,3 Watt bei einem Wirkungsgrad von 98,6 % maximale Effizienz. Dadurch ist eine Wärme- und Geräuschentwicklung kaum bemerkbar.

4. Nachrüstung bestehender PV-Anlagen

Als reiner AC-Speicher (230 Volt Wechselstrom) bietet der SAX Power sowohl mit älteren als auch neuen Anlagen volle Kompatibilität. Bei der Nachrüstung von Solaranlagen, die nicht mehr von der EEG-Förderung profitieren, muss beim Einsatz eines SAX Power Speichers kein bereits installierter Wechselrichter durch einen Hybrid-Wechselrichter ersetzt werden. Dieser innovative Heimspeicher überzeugt durch seine Flexibilität und Kompatibilität mit bestehenden PV-Systemen. Ferner ermöglicht er Hausbesitzern, den erzeugten Solarstrom nach dem Förderzeitraum effektiv für den Eigenverbrauch zu nutzen. Mit einer Speicherkapazität von bis zu 23 kWh können die SAX Homespeicher auch in bestehende Systeme integriert werden, die bereits über DC-Speicher verfügen, was mit herkömmlichen Speicherlösungen nicht möglich ist.

Quelle / Weiterlesen

Die Trends für 2025 im Heimspeichermarkt: Wachstum, vernetzte Speicher für flexible Stromtarife, steigende Sicherheitsstandards und Nachrüstung bestehender Solaranlagen | SAX Power via PR Konstant
Bildquelle: © SAX Power
Vorheriger ArtikelJOLT: Urbanes Schnellladen mit Pro-Tarif ab 45 Cent/kWh noch attraktiver
Nächster ArtikelEnBW-Schnellladepark an der A1 mit Batteriespeicher für maximale Ladeleistung
Stephan Hiller
Stephan Hiller ist Betriebswirt (Studium an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin und in Cambridge, UK) mit umfangreicher Geschäftsführungs- und Start-Up Erfahrung. Er hat sich erfolgreich darauf spezialisiert, den Finanzbereich und das Controlling junger Unternehmen operativ zu betreuen und Start-Ups strategisch sowie in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Finanzen zu beraten. Er verfügt über umfassende kaufmännische Erfahrungen, die er durch mehrjährige Berufstätigkeit für internationale Unternehmen im In- und Ausland aufgebaut hat. Hierunter waren u.a. Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, aus der Automobilindustrie, Solarmodulhersteller und Projektentwickler aus dem Bereich erneuerbare Energien. Weiterhin hat er mehrere Unternehmensgründungen im Bereich erneuerbare Energien initiiert und erfolgreich mit aufgebaut. Stephan hat zusammen mit Ajaz Shah energyload.eu im Oktober 2013 gegründet.

2 Kommentare

  1. Ich habe eine Huawei Speicheranlage wechselricht und 3x Luna 2000.15 kwh.
    Kann ich einen Sax Speicher dort zusätzlich verwenden?
    Ich bitte um eine kurze Rückmeldung

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein