Die Elektromobilität macht kontinuierlich Fortschritte, wodurch sich die Anforderungen an die Ladeinfrastruktur und die Ladetarife stetig ändert – vor allem im urbanen Raum. JOLT geht mit seinem neuen Pro-Tarif auf die urbane Nachfrage nach ultraschnellem Laden zu attraktiven Preisen ein. Das Angebot richtet sich dabei insbesondere an urbane E-Fahrer:innen, die auf eine zuverlässige öffentliche Ladeinfrastruktur angewiesen sind.
Attraktiver Pro-Tarif ab 45 Cent pro Kilowatt
JOLT bietet bei einer Grundgebühr von 5,99 Euro den kostengünstigen Pro-Tarif für ultraschnelles Laden. Nachts können E-Mobilisten ab nur 45 Cent/kWh und tagsüber ab 49 Cent/kWh ihre Fahrzeuge mit bis zu 300 kW Leistung laden. Dieser attraktive Tarif ist unmittelbar über die kostenlose JOLT-App buchbar und amortisiert sich bereits ab zwei Ladevorgängen im Monat. Sollte der Tarif nicht mehr benötigt werden, stehen flexible Kündigungsoptionen zur Verfügung. Kund:innen können monatlich ab dem Buchungsdatum den Tarif kündigen. Dr. Roland Gersch, Geschäftsführer von JOLT, erklärt zudem:
„Mit dem Pro-Tarif machen wir ultraschnelles Laden in Städten zugänglich, erschwinglich und einfach. Unsere Mission ist es, eine Ladeinfrastruktur zu schaffen, die genau dort verfügbar ist, wo Menschen sie wirklich brauchen.“
Fokus liegt auf dem urbanen Raum
JOLT hat den urbanen Bedarf für kostengünstiges Schnellladen entdeckt und ermöglicht nun Laden genau dort, wo es gebraucht wird. Mit den High-Power-Charging (HPC) Ladestationen können E-Autos an urbanen Standorten wie Tankstellen, Einzelhandelsmärkten und an Bürogebäuden neue Reichweite laden. Innerhalb von nur 5 Minuten erhalten die Elektrofahrzeuge bis zu 100 Kilometer Reichweite. Das Angebot ist ideal für Vielfahrer, die keine eigene Wallbox haben und häufig HPC-Ladestationen nutzen und im urbanen Raum ein schnelles Nachladen benötigen.
Gemeinsamer Ausbau der Schnellladeinfrastruktur mit Kommunen und Partnern
Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit Kommunen und privaten Standortpartnern einen schnellen, flächendeckenden Aufbau des Schnellladenetzes zu realisieren. Kommunen können öffentliche Flächen bereitstellen und somit ein positives Signal für die Unterstützung der Elektromobilität setzen. Zudem profitieren auch private Standortpartner von zusätzlichen Einnahmen und machen ihren Standort für Besucher attraktiver.
Demzufolge schließt JOLT die Lücke in der urbanen Ladeinfrastruktur durch ein strategisches Netzwerk von HPC-Ladestationen an zentralen Standorten. Aufgrund der innovativen Batteriespeicher, die ultraschnelles Laden gewährleisten, vereint JOLT ein platzsparendes Design mit einer netzfreundlichen Technologie. Entscheidend ist dabei auch, dass kein aufwendiger Netzausbau notwendig ist und nur kurze Bauzeiten für die Installation notwendig sind.
Quelle / Weiterlesen
Bildquelle: © Jolt Energy