In einem neuen Schnellladepark an der A1 in Osnabrück (Niedersachsen) wurden 24 neue EnBW-Schnellladepunkte errichtet. Zudem stattete man den norddeutschen Ladepark mit Batteriespeichern aus. Diese High Power Charging (HPC) Ladepunkte ermöglichen es E-Autofahrern, ihr Fahrzeug mit beeindruckenden 400 Kilowatt zu laden. Kurzum heißt das, dass man in nur 15 Minuten Ladezeit eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern erzielen kann. Diese Spitzentechnologie steht an einer strategischen Lage direkt nahe der Anschlussstelle Osnabrück Hafen zur Verfügung.
Integrierte Batteriespeicher für maximale Ladeleistung
Was diesen Standort besonders macht, ist der integrierte Batteriespeicher. In einem Pilotprojekt arbeitet die EnBW gemeinsam mit den Stadtwerken Osnabrück, um die aktuell bestehenden Lücken im Stromnetz zu überbrücken. Der hier eingesetzte mobile Speicher hat eine Kapazität von 540 kWh und bietet ausreichend Energie, um rechnerisch neun Fahrzeuge mit je 60 kWh aufzuladen. Diese Flexibilität ermöglicht es der EnBW, den Speicher an verschiedenen Standorten zu nutzen, sobald der Netzanschluss in Osnabrück ausgebaut ist.
Dirk Güsewell, der Vertriebsvorstand der EnBW, betont nochmals, wie wichtig diese Innovation für die weitere Entwicklung der Elektromobilität ist:
„Wir entwickeln alltagstaugliche E-Mobilität jeden Tag weiter und setzen dabei auf hochmoderne Technologien. Am Schnellladepark Osnabrück kombinieren wir dafür unsere Expertise in der E-Mobilität und für Batteriespeicherlösungen, […]. Mit dem Batteriespeicher können wir die noch fehlende Netzkapazität überbrücken und so heute schon die maximale Ladeleistung am Standort ermöglichen.“
Komfort und ideale Lage des Schnellladeparks
Die Lage des Schnellladeparks ist nicht nur aufgrund der Verkehrsanbindung ideal, sondern auch wegen der nachhaltigen Energiestrategie. Eine Photovoltaikanlage auf dem Solardach liefert direkt Sonnenenergie für den Ladeprozess. Dieser Schritt unterstreicht das Engagement von EnBW für eine umweltfreundliche Elektromobilität, denn wie alle Schnellladepunkte der EnBW wird auch dieser Standort zu 100 Prozent mit Ökostrom betrieben.
Darüber hinaus plant die EnBW, das Fahrerlebnis an diesem Standort noch komfortabler zu gestalten. Ab Februar 2025 stehen den Nutzern ein Café, ein Bistro und sanitäre Anlagen zur Verfügung, die von der Jan Leysieffer GmbH betrieben werden. Dies macht den Schnellladepark zu einem attraktiven Punkt für alle Reisenden, die eine kurze Pause einlegen möchten.
Aktuell rund 6.000 EnBW-Schnellladepunkte bundesweit
Mit über 6.000 Schnellladepunkten deutschlandweit betreibt die EnBW das größte Schnellladenetz im Land. Diese Zahl wird in den kommenden Jahren weiter steigen, denn das Unternehmen investiert massiv in den Ausbau einer zuverlässigen und flächendeckenden Ladeinfrastruktur. Ziel ist es, allen Autofahrern in Deutschland ein dichtes Netz an Lademöglichkeiten zu bieten, sei es im Fernverkehr, in Städten oder beim Einkaufen.
Die EnBW hat sich in den letzten Jahren als Marktführerin im Bereich der E-Mobilität etabliert und bietet ein umfassendes Service-Portfolio an, das von der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien über den Ausbau von Ladeinfrastruktur bis hin zu digitalen Lösungen reicht. Durch die Verbindung von Photovoltaik, Heimspeichern und Elektromobilität entsteht ein umfassendes Energie-Ökosystem, das den Kunden zahlreiche Vorteile bietet und einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in Deutschland leistet.
Quelle / Weiterlesen
Bildquelle: © EnBW