Nobina: Elektrobus-Batterien als Second-Life-Speicher

Nobina nutzt E-Bus-Batterien als Second-Life-Speicher mit STABL Energy. Ressourceneffizient & stabilisierend für Stromnetze in Skandinavien.

0
272
nobina-elektrobus-second-life-speicher

Nobina schloss eine strategische Partnerschaft mit dem Münchner Unternehmen STABL Energy. Gemeinsam möchte man ausgemusterte Batterien aus der Elektrobusflotte von Nobina in stationären Speichersystemen nutzen. Nobina ist nicht nur Skandinaviens größter ÖPNV-Betreiber, sondern mit über 1.000 Bussen auch einer der größten Elektrobusbetreiber Europas. Laut Angaben des Unternehmens liegt die Gesamt-Batteriekapazität aller Elektrobussen bei etwa 500 MWh. Daher ist es verständlich, dass man überlegen sollte, was mit ausgemusterten Batterien geschehen wird.

Ressourceneffiziente Lösung für ausgemusterte

Greenakku

Die ausgemusterten Batterien sollen nun ressourceneffizient in Speichersystemen verbaut werden, anstatt sie frühzeitig zu recyclen. Hierfür errichtet man zur Netzunterstützung Batteriespeicher in den Ländern, in denen Nobina tätig ist: Schweden, Finnland, Norwegen und Dänemark. Zudem wolle man die Ortsnetze insgesamt stabilisieren und überschüssigen Strom zum Handel am Spotmarkt bereitstellen. Petra Hammarin, Director Business Development bei Nobina, erläutert:

Anzeige

„Die Widerstandsfähigkeit der Gesellschaft und die Stabilität des öffentlichen Verkehrs werden immer wichtiger – insbesondere, da die zunehmende Elektrifizierung neue Herausforderungen für die Systemstabilität mit sich bringt. Batteriespeicherlösungen mit ausgemusterten Busbatterien könnten eine entscheidende Rolle spielen, sowohl für die Wettbewerbsfähigkeit als auch für die Nachhaltigkeit.“

Ebenso sieht Dr. Nam Truong, CEO & Co-Founder von STABL Energy, das Potenzial, das der Einsatz der ausgemusterten Batterien bietet und wie bedeutend dies für die Energiewende ist:

„Wir sehen großes Potenzial für Nobina, die Lebensdauer der Batterien durch stationäre Speicheranwendungen zu verlängern, wenn sie nicht mehr für den Einsatz im Fahrzeug geeignet sind. Das stellt eine ressourceneffiziente Alternative zum teuren Recycling dar. […] Die ressourceneffiziente Nutzung der Batterien ist auch aus geopolitischer Sicht von immenser strategischer Bedeutung für Europa, weil wir dadurch die Kreislaufwirtschaft stärken und die Abhängigkeit von Ressourcen verringern.“

Flottenbetreiber sparen hohe Investitionskosten

Durch den Einsatz der modularen Multilevel-Wechselrichter-Technologie von STABL Energy, die Batteriespeichersysteme aus Second-Life-Batterien aufbaut, können Flottenbetreiber hohe Investitionskosten kompensieren. Aufgrund des weiteren Gebrauchs der Batterien ist eine effizientere Gestaltung des Geschäfts möglich. Da Nobina eine große Flotte besitzt, ist anzunehmen, dass das Unternehmen auch in Zukunft weitere Fahrzeuge erwirbt. Letztes Jahr bestellte Nobina beim polnischen Hersteller Solaris 88 E-Busse. Darüber hinaus hat Nobina viele E-Busse von Volvo, aber auch von MAN, in der Flotte. Ferner befinden sich 21 Batterie-elektrische Doppelgelenk-Trambusse von Van Hool in der Flotte.

Quellen / Weiterlesen

Keine Batterie wird zu früh recycled: Skandinaviens Busflottenbetreiber Nobina AB und STABL Energy unterzeichnen strategische Partnerschaft | STABL Energy
Nobina will ausgemusterte Elektrobus-Batterien für Second-Life-Speicher nutzen | electrive
Bildquelle: © STABL Energy

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein