ARAL nahm drei neue Schnellladestandorte an der ARAL-Tankstelle in Gera in Betrieb. Zuvor öffneten zwei neue Schnelllader in Pforzheim und zwei in Bochum. Somit baut das Unternehmen das Schnellladenetz zügig aus. Zum Einsatz kommen die Hypercharger HYC300 vom Südtiroler Hersteller Alpitronic, die bis zu 300 kW Ladeleistung bereitstellen. Allerdings wird diese Leistung nur zur Verfügung gestellt, wenn lediglich ein Auto lädt. Sind zwei Fahrzeuge zeitgleich am Laden, wird die Leistung in 75-kW-Schritten aufgeteilt. E-Mobilisten können Ihre Fahrzeuge in nur 10 Minuten mit 300 Kilometer Reichweite laden.
300 Kilometer Reichweite in 10 Minuten
In Pforzheim installierte ARAL zwei neue Schnellladesäulen mit insgesamt vier CCS-Ladepunkten an ihrer Tankstelle. Auch in Bochum errichtete man zwei neue Ladesäulen von Alpitronic mit vier Ladepunkten. In Gera befinden sich sogar drei Säulen mit sechs Ladepunkten. Alle Standorte sind schnell über die Autobahnen und ohne große Umwege erreichbar. Der Ladevorgang ist denkbar einfach und schnell vollzogen; in nur 10 Minuten laden Kunden 300 Kilometer frische Reichweite. ARAL betont zudem:
„Je nach Fahrzeugtechnik, insbesondere im Hinblick auf Typ, Alter und Zustand der Batterie, können Elektrofahrzeuge dort innerhalb von 10 Minuten bis zu 300 Kilometer Reichweite laden und die Fahrt schneller fortsetzen.“
3.400 Ladepunkte an 500 Standorten
Obschon ARAL vor einigen bürokratischen Hindernissen stand, die den Ausbau verlangsamten, konnte das Unternehmen die Ladestationen-Infrastruktur bisher gut ausbauen. ARAL betreibt mittlerweile 3.400 Ladepunkte an fast 500 Standorten. Dennoch ist zu erwähnen, dass ARAL Pulse lange benötigte, um alle Genehmigungen zu erhalten und die Ladepunkte in Betrieb zu nehmen. Zwar ist der Bau der Ladesäulen baugenehmigungsfrei, aber der Bau der Trafostationen nicht. Die Genehmigung hierfür kann unter Umständen 3 Jahre in Anspruch nehmen. Ebenso gab es bei den Netzanschlüssen meist Verzögerungen. Alexander Junge, ARAL-Vorstand für Elektromoblität, erklärt:
„Wir betreiben inzwischen rund 3.400 Ladepunkte an fast 500 Standorten und gehören damit zu den größten Schnellladeanbietern Deutschlands. Weiterer Ausbau ist geplant. Wir wollen erste Wahl für unsere Kundinnen und Kunden sein. Unser ultraschnelles Ladeangebot wird sehr gut angenommen. Seit dem August letzten Jahres sind wir offizieller e-Charge-Partner des ADAC.“
Quellen / Weiterlesen
Bildquelle: © Aral