INTILION startet Bau eines Batteriespeichers in Halle

INTILION startet Bau des 20-MWh-Batteriespeichers in Halle. Partnerschaft mit CCE Holding für effiziente Speicherung.

0
284
intilion-cce

Die CCE Holding und die INTILION AG beginnen Bau seiner ersten BESS-Anlage (Battery Energy Storage System) in Halle an der Saale in Sachsen-Anhalt. Der Batteriespeicher hat eine nominale Speicherkapazität von 20 MWh und eine Leistung von 10 MW. Für die Umsetzung dieses Bauprojekts schloss sich das deutsche Unternehmen im Rahmen einer strategischen Partnerschaft mit der CCE Holding zusammen. Die Energiespeicherung ist ein wesentlicher Bestandteil der Energiewende und essenziell notwendig, um erneuerbare Energien zu speichern und Dunkelflauten zu umgehen.

Effektive Speicherung erneuerbarer Energien essenziell für Energiewende

Greenakku

Sobald man nachhaltigen Strom erzeugt, ist eine effiziente Speicherung der erneuerbaren Energien unverzichtbar. Ein Batteriespeicher muss sogenannte Dunkelflauten, d.h. Tage, an denen kaum Wind oder Sonne vorhanden ist, ausgleichen können. Nur so kann auf konventionell erzeugten Strom verzichtet werden. Der Batteriespeicher von INTILION stellt Energie für rund 3.600 Haushalte bereit. INTILION stellt nicht nur das Batteriespeichersystem bereit, sondern kümmert sich auch um die gesamte Integration.

Anzeige

Dr. André Haubrock, CEO der INTILION AG, erklärt, dass das Unternehmen in den nächsten Tagen mit der Baustelleneinrichtung beginne. Anschließend würden dann die Tiefbauarbeiten, der Bau des Betonfundaments sowie die Verlegung der Kabeltrassen folgen. Laut eigenen Angaben wolle man die Anlage im Spätsommer dieses Jahres in Betrieb nehmen.

Stadt Halle ist aktiv im Klimaschutz

Die Stadt Halle ist aktiv im Klimaschutz beteiligt, daher sind sich die Beteiligten der Notwendigkeit effektiver Speicherlösungen für die Energiewende bewusst. Ohne Batteriespeicher wie die BESS-Anlage von INTILION ist der Ausbau der erneuerbaren Energien nicht möglich und gerät ins Stocken.

Zudem betont Daniel Zwick, Leiter des Dienstleistungszentrums Klimaschutz in Halle:

„Die Stadt Halle ist sehr aktiv in Sachen Klimaschutz, durch diese Anlage kann das wetterabhängige Über- oder Unterangebot an grünem Strom sinnvoll reguliert werden.“

Ebenso zeigen sich die beiden CEOs der CCE Holding, Martin Dürnberg und Jörg Menyesch, enthusiastisch:

„Ohne Speicherlösungen wird der Ausbau der erneuerbaren Energien in den nächsten
Monaten und Jahren stocken. Wir sind stolz, mit unseren geplanten Energiespeichern den weiteren Fortschritt der Energiewende zu ermöglichen.“

Quellen / Weiterlesen

Spatenstich für die Versorgungssicherheit mit grünem Strom | CCE
Bildquelle: © INTILION AG

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein