Wird Nissan von Tesla übernommen?

Übernimmt Tesla Nissan? Japanische Regierung plant Deal nach gescheiterter Honda-Fusion. Musk ist skeptisch, Nissan sucht Rettung.

0
361
nissan-tesla

Tesla könnte Nissan teilweise übernehmen, denn laut Berichten der Financial Times möchte die japanische Regierung den US-Elektroautohersteller überzeugen, in Nissan zu investieren. Nachdem die Fusion mit Honda gescheitert ist, könnte Tesla nun Übernahmegespräche mit Nissan aufnehmen. Hierfür hat ein Konsortium, dem auch Japans ehemaliger Premierminister Yoshihide Suga angehört, bereits Pläne entwickelt. Man möchte Tesla als strategischen Investor für den japanischen Autohersteller gewinnen.

Nach gescheiterter Fusion mit Honda ist Tesla im Spiel

Greenakku

Zuvor scheiterten die Übernahmegespräche im Wert von 58 Milliarden US-Dollar mit Honda, denn Nissan entschied diese zu beenden. Honda war jedoch nicht der einzige Interessent, denn auch der taiwanesische Hersteller Foxconn sowie Private-Equity-Firmen zeigten Interesse am japanischen Autohersteller.

Anzeige

Der Vorschlag zur Übernahme wurde von Teslas ehemaligem Vorstandsmitglied Hiro Mizuno gemacht. Zudem heißt es, dass mehrere Vorstandsmitglieder von Nissan über dieses Vorhaben informiert wurden. Laut Plan soll Tesla die US-Produktionsstätten von Nissan übernehmen, um die inländische Produktionskapazität zu erhöhen. Dies sei vor allem aufgrund von Donald Trumps geplanten Zollerhöhungen ein wichtiger Schritt. Aktuell hat Nissan Werke in Tennessee und Mississippi mit einer Gesamtjahreskapazität von rund einer Million Fahrzeugen. Die momentane Produktionsmenge liegt bei 525.000 Einheiten.

Nissan-Übernahme durch mehrere Investoren

Allerdings ist Tesla nicht der einzige Investor, denn geplant ist die Übernahme durch mehrere Investoren. Tesla soll jedoch die größten Anteile erhalten und Foxconn wurde eine Minderheitenbeteiligung angeboten. Diese Vorgehensweise soll vermeiden, dass ein Unternehmen allein die volle Kontrolle über Nissan hat. Der Aktienkurs von Nissan zeigte eine positive Entwicklung und stieg im Tokioter Handel um 9,5%. Nichtsdestotrotz schien Elon Musk nicht begeistert von diesem Vorschlag, denn auf X erklärte er: „Die Tesla-Fabrik IST das Produkt“. Damit will er verdeutlichen, dass die Produktionsmethoden seines Unternehmens einzigartig sind. Obwohl einige Investoren Nissan Hoffnung auf Rettung gaben, wird es wohl nicht Tesla sein.

Nissan benötigt Rettung

Zuletzt sind die Verkäufe von Nissan in China und in den USA durch einen starken Wettbewerb der chinesischen Elektroautounternehmen und einer fehlgeschlagenen Hybrid-Palette eingebrochen. Nun steht der japanische Autobauer vor größeren finanziellen Problemen. Zudem leidet das Unternehmen unter schwachen Umsätzen, Überkapazitäten und einer veralteten Modellpalette.

Nachdem das Unternehmen die Gewinne einbrechen sah, prognostizierte es einen Jahresverlust von 80 Milliarden Yen bzw. 510 Millionen Euro. Deswegen muss sich Nissan nach Investoren und Finanzierungsmöglichkeiten umsehen. Neben Honda ist auch der iPhone-Hersteller Foxconn ein potenzieller Interessent. Makoto Uchida, Nissan-CEO, versprach die Situation durch den Abbau von 9.000 Arbeitsplätzen weltweit sowie die Reduzierung der weltweiten Fahrzeugproduktion unter Kontrolle zu bekommen. Dabei möchte er alle Optionen ohne Tabus prüfen, um die Zukunft von Nissan zu sichern.

Wettkampf mit chinesischen Herstellern nahezu aussichtslos

Jedoch ist Nissan nicht der einzige Automobilhersteller, der gegen den starken Wettkampf aus den USA und China zu kämpfen hat. Tesla und der chinesische Hersteller BYD machen den Japanern in den USA und China mächtig Druck. Darunter leidet auch der französische Autobauer Renault, der an Nissan beteiligt ist. Überdies ist die Stimmung zwischen Renault und Nissan aufgrund zunehmender Rivalitäten und gegenseitiger Verdächtigungen nicht gut. Deswegen hat Renault die Allianz bereits teilweise aufgelöst und verkaufte zuletzt sukzessive Nissan-Anteile, wobei Renault aktuell noch knapp 36 Prozent an Nissan besitzt.

Quellen / Weiterlesen

Tesla könnte Nissan teilweise übernehmen | golem.de
Elon Musk wird Nissan nicht retten – der japanische Autobauer braucht eine neue Strategie | Business Insider
Spekulationen über Tesla-Einstieg bei Nissan | tagesschau
Bildquelle: Wikipedia – Norsk Elbilforening, CC BY 2.5, via Wikimedia Commons

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein