CATL (Contemporary Amperex Technology Co. Limited) präsentiert eine wegweisende Lösung für den globalen Energiebedarf. Der innovative TENER Stack setzt neue Maßstäbe in Kapazität, Flexibilität und Sicherheit. CATL stellt mit dem TENER Stack eine echte Weltneuheit vor – ein beeindruckendes Energiespeichersystem mit einer Kapazität von 9 MWh. Damit definiert das chinesische Unternehmen die großflächige Energiespeicherung grundlegend neu. Die Massenproduktion des TENER Stacks beginnt 2025, pünktlich zur EES Europe. Dies stellt einen strategischen Sprung nach vorn in Bezug auf Kapazität, Bereitstellungsflexibilität, Sicherheit und Transportfähigkeit dar.
Innovative Lösung für weltweit steigenden Energiebedarf
Der weltweite Energiebedarf steigt kontinuierlich an, denn besonders KI-gesteuerte Rechenzentren und die fortschreitende industrielle Elektrifizierung benötigen enorme Mengen Energie. Der TENER Stack unterstützt Versorgungsunternehmen und Entwickler effektiv dabei, um jeden Quadratmeter Installationsfläche optimal zu nutzen. Dies steigert den wirtschaftlichen Wert ihrer Projekte spürbar. Amanda Xu, CTO ESS bei CATL, betont die führende Rolle des Unternehmens und hebt die hohen Anforderungen an moderne Batteriesysteme (BESS) hervor:
„CATL steht stets an der Spitze der Energiewende. Deshalb präsentieren wir die neueste CATL TENER Energiespeicherlösung. Sie bietet eine hohe Energiedichte bei geringem Platzbedarf. Zudem ermöglicht sie eine einfache AC-seitige Konfiguration und flexible Einsatzmöglichkeiten. Der TENER Stack sprengt Grenzen bei Leistung und Transport. Außerdem erzielt er Durchbrüche bei Raumnutzung, Energieeffizienz und Kosten.“
Fortschritte bei Kapazität und Kompatibilität der Speicher
Der TENER Stack integriert CATLs hochdichte Zellen, welche eine innovative Fünf-Jahres-Null-Degradations-Technologie nutzen. Dadurch verbessert sich die Volumennutzung um rund 45 Prozent. Dabei steigt die prognostizierte Energiedichte im Vergleich zu herkömmlichen 20-Fuß-Containersystemen um 50 Prozent. Jeder einzelne Stack erreicht eine Kapazität von bis zu 9 MWh, was wiederum ausreicht, um 150 Elektroautos zu laden. Alternativ könnte ein durchschnittlicher deutscher Haushalt sechs Jahre lang mit Strom versorgt werden.
Um die Systemeffizienz und Kompatibilität zu optimieren, unterstützt der TENER Stack verschiedene Architekturen. Dazu gehören zentralisierte und stringbasierte PCS (Power Conversion System) Lösungen. Dieser duale Technologiepfad ermöglicht eine nahtlose Integration in gängige AC-seitige Ausrüstung. Das System ist somit für ein breites Spektrum von Netzanwendungen geeignet. Die überlegene Raumeffizienz des TENER Stacks bietet erhebliche wirtschaftliche Vorteile. Ein Beispiel: Für 800 MWh Speicherkapazität benötigt man fast ein Drittel weniger Container als bei herkömmlichen 6 MWh-Systemen. Folglich reduziert dies die Anzahl der PCS-Einheiten und versteckte Kosten durch Systemüberdimensionierung. Die Landnutzungseffizienz steigt sogar um 40 Prozent. Insgesamt können Entwickler eine Optimierung der gesamten Stationsbaukosten um bis zu 20 Prozent erwarten.
Flexibler Transport und Höchste Sicherheitsstandards
Der Transport von Großspeichern stellt oft eine logistische Herausforderung dar. Viele Länder haben eine gesetzliche Gewichtsgrenze von 36 Tonnen für Container. Doch nun hat CATL dieses Problem mit seinem innovativen „Two in One“-Design gelöst. Jede halbhohe Einheit wiegt streng kontrolliert unter 36 Tonnen. Dies gewährleistet die Einhaltung der Transportvorschriften in 99 Prozent der globalen Märkte.
Dieses geteilte Design ermöglicht Standardversandmethoden, wozu auch Standard-Container-Spreader und -Liner gehören. Dies reduziert Wartezeiten und spezialisierte Transportkosten um bis zu 35 Prozent. Durch einen niedrigeren Schwerpunkt und die Flexibilität für höhenbeschränkte Routen passt sich der TENER Stack problemlos an. Er bewältigt einzigartige Transportszenarien wie Brücken und ländliche Gebiete.
LFP-Technologie für ein Höchstmaß an Sicherheit
Das Thema Sicherheit hat für CATL höchste Priorität, daher nutzt der TENER Stack die robuste LFP-Batteriechemie, die für ihre inhärente thermische Stabilität bekannt ist. Verbesserte Gassensoren bieten eine um 40 Prozent höhere Empfindlichkeit, wodurch die Unterdrückungssysteme 35 Prozent schneller ausgelöst werden. Ein neues dreischichtiges Isolationsdesign erhöht die Feuerbeständigkeit auf zwei Stunden. Zudem erfüllt das System die strengen IEEE693-Erdbebenstandards und hält demnach Erdbeben der Stärke 9 und Hurrikans der Kategorie 5 stand.
Ein obenliegendes Thermal Management System (TMS) reduziert die Wärmestrahlung. Es senkt außerdem Land- und Wartungskosten erheblich. Der Geräuschpegel bleibt bei nur 65 dB(A) in einem Meter Entfernung, was den TENER Stack ideal für den Einsatz in städtischen Gebieten macht.
CATLs Vision für die Energieversorgung
Ferner waren bis Ende November 2024 CATLs ESS-Produkte in über 1.700 Projekten weltweit im Einsatz, wobei diese alle Klimazonen und Betriebsumgebungen abdecken. Bereits 2023 stellte CATL den TENER vor, wobei dieses 20-Fuß-Container-System eine Fünf-Jahres-Null-Degradations-Technologie bot. Kurz darauf folgte TENER FLEX, ein Rack-Energiespeichersystem für flexible Bereitstellung.
Der TENER Stack baut auf der bewährten Leistung dieser Serien auf und kombiniert die Vorteile früherer Modelle mit neuen Kapazitäts- und Transportmöglichkeiten. CATL bekräftigt damit sein Engagement, globale Partner zu unterstützen. Das Unternehmen beschleunigt so die Energiewende weltweit. Hank Zhao, CTO von ESS Europe CATL, fasst zusammen: „Der TENER Stack ist riesig, flexibel, zuverlässig und leise.“ Des Weiteren erklärt er:
„Wir liefern hier nicht nur ein Energiespeicherprodukt. Es ist eine Lösung für die Energiezugänglichkeit, die global anwendbar ist. 9 MWh sind dabei nicht das Ende der Fahnenstange. Jeder künftige Durchbruch bei der Energiedichte wird noch größeren Energiewert aus einem kleineren Fußabdruck freisetzen.“
Quellen / Weiterlesen
Bildquelle: © CATL