Bereits in der Vergangenheit gab Hyundai bekannt, bis 2030 eigene Festkörperbatterien zu produzieren. Zur Umsetzung dieses Vorhabens kooperiert der Konzern mit Batterie-Experten wie Solid Power, SES oder Factorial. Für die Kompetenzerweiterung und das Engagieren von Talenten arbeitet Hyundai auch mit der Seoul National University zusammen. Nun möchte der koreanische Automobilhersteller im März die Pilotfertigung für Festkörperzellen beginnen. Diese Zellen seien für die Dream Battery von Hyundai gedacht.
Pilotproduktion der Zellen für die Dream Battery von Hyundai
Die Produktionsanlage befindet sich a neuen Batterie-Forschungszentrum Uiwang Battery Research Center in Gyeonggi. Die Anlage dient der Produktion von Festkörperzellen, wobei man erforschen möchte, inwieweit sich diese am besten produzieren lassen. Der Automobilkonzern erhofft sich von der Dream Battery eine hohe Energiedichte und geringes Brandrisiko. Für die Zukunft könnte dies bedeuten, dass die Hyundai Motor Company (HCM) zusammen mit Kia und Genesis, durch die Festkörperbatterie unabhängiger wird. Man könnte dann auf Zellenlieferanten wie LG, SK On oder CATL verzichten. Wie wichtig dieses Vorhaben für Hyundai ist, zeigt die Gästeliste für die Eröffnung, aber auch die kürzliche Erweiterung der Kooperation mit dem US-Konzern General Motors.
Serienproduktion ist erst für 2030 geplant
Durch die Pilotproduktion konnte das koreanische Unternehmen einen weiteren Meilenstein erreichen, doch die Serienproduktion sei erst im Jahr 2030 in Sicht. Die Produktionskosten der Festelektrolytmaterialien und die Optimierung der Produktion stellen eine Herausforderung dar, doch die Hyundai Motor Company hat ebenso große Forschungsteams wie die Experten der Branche. Trotzdem zeigt sich der Hersteller enthusiastisch und erklärt, dass anzunehmen sei, dass noch 2025 Elektroauto-Prototypen mit den Festkörperzellen ausgestattet werden.
Quellen / Weiterlesen
Hyundai is launching its all-solid-state ‘Dream’ EV battery pilot line next month | electrek
Bildquelle: © Automotive Rythms via Flickr