Virtueller Kraftwerksblock von sonnen von TransnetBW in Betrieb genommen

TransnetBW nimmt virtuelles Kraftwerk von sonnen in Betrieb. Heimspeicher werden vernetzt und zur Stabilisierung des Stromnetzes eingesetzt.

0
242
virtuelles-kraftwerk-transnetbw

Am 12. Dezember 2024 nahm TransnetBW, ein Betreiber des Übertragungsnetzes, das von sonnen entwickelte virtuelle Kraftwerk in Betrieb. Dieses innovative Netz aus Heimspeichern wurde erfolgreich präqualifiziert, um Primärregelleistung in der Regelzone von TransnetBW zu erbringen. Das Unternehmen sonnen erweitert damit die Reichweite seines virtuellen Kraftwerks in Deutschland. Die Tests bestätigten, dass die benötigte Mindestspeicherleistung von einem Megawatt sichergestellt ist, was wiederum der Leistung mehrerer hundert sonnenBatterien entspricht.

Funktionsweise und Vorteile des virtuellen Kraftwerks

sonnen vernetzt die einzelnen Speicher und überlässt Next Kraftwerke die Vermarktung und den Abruf der Regelreserve. Oliver Koch, CEO von sonnen, erklärte, dass das virtuelle Kraftwerk sowohl Netzbetreibern als auch Haushalten neue Möglichkeiten bietet. Netzbetreiber können überschüssige Kapazitäten in den Speichern der Kunden nutzen, um Netzschwankungen auszugleichen. Weiter hieß es, dass Investitionen in eine neue Infrastruktur somit vermieden werden, da die Speicher bereits in den Häusern vorhanden sind. Haushalte generieren durch die Nutzung ihrer sonnenBatterie zusätzliche Einnahmen.

Anzeige

Die Präqualifikation ermöglicht es sonnen, künftig weitere Speicher in sein virtuelles Kraftwerk (sonnenVPP) zu integrieren. In der Region verfügt das Unternehmen bereits über eine installierte Speicherkapazität von rund 150 Megawattstunden. Das deutet darauf hin, dass die Nutzung dezentraler Heimspeicher für die Regelreserve voranschreitet. Michael Jesberger, Mitglied der Geschäftsführung von TransnetBW, betonte zudem die Bedeutung der Integration dezentraler Flexibilität in die Energiemärkte. Virtuelle Kraftwerke wie das Netz aus sonnenBatterien bieten sowohl Unternehmen als auch Kunden Vorteile. Michael Jesberger, Mitglied der Geschäftsführung von TransnetBW, erklärt zudem:

Weitere Speicher im virtuellen Kraftwerk möglich

„Die erfolgreiche Präqualifikation der sonnenBatterien ist ein wichtiges Signal, denn damit ist ein wichtiger Schritt für dezentrale Heimspeicher zur Bereitstellung von Regelreserve getan. Die Integration dezentraler Flexibilität in die Energiemärkte schreitet voran und virtuelle Kraftwerke wie das Netzwerk aus vielen sonnenBatterien bieten sowohl den beteiligten Unternehmen als auch den Kunden einen Mehrwert.“

Bedeutung für das Stromnetz

TransnetBW stabilisiert mit der Primärregelleistung kontinuierlich die Netzfrequenz. Hierbei ist die angestrebte Frequenz von 50 Hertz essenziell für das Stromnetz. Schwankungen zwischen Erzeugung und Verbrauch, etwa durch den Ausfall eines Kraftwerks, beeinflussen die Frequenz. In der Vergangenheit übernahmen vor allem konventionelle Kraftwerke diese Aufgaben, doch nun können auch Privathaushalte mit Photovoltaikanlagen und Heimspeichern einen entscheidenden Beitrag leisten. Daher erhalten sie von sonnen für ihren Einsatz eine Gewinnbeteiligung. Das Unternehmen ist derzeit der einzige Anbieter, der täglich mit zahlreichen vernetzten Heimspeichern in Deutschland Regelleistung bereitstellt.

Das Unternehmen nutzt auch die Flexibilität seines virtuellen Kraftwerks, um bei niedrigen Strompreisen Energie aufzunehmen. So erweitert sonnen kontinuierlich seine Märkte und Produkte. Neben Deutschland betreibt das Unternehmen auch in den USA, Italien und Belgien virtuelle Kraftwerke. Das Konzept von sonnen zeigt, wie bestehende Haushaltsressourcen effizient zur Netzstabilisierung genutzt werden können, ohne zusätzlichen Platzbedarf zu schaffen. Dies ist ein bedeutender Schritt zur Nutzung dezentraler Energie in modernen Stromnetzen.

Quelle / Weiterlesen

TransnetBW nimmt „virtuellen Kraftwerksblock“ von sonnen in Betrieb | TransnetBW
Bildquelle: © sonnen GmbH

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein