SCHLAGWORTE: virtuelles Kraftwerk
Transnet BW: Regelleistung aus dem Elektroauto
Transnet BW hat nun gezeigt, dass Regelenergie auch mit Elektroautos machbar ist. Indem man sie virtuell zusammenschaltet, können sie aktiv Systemleistungen liefern. Transnet BW...
NIO-Werk in Ungarn liefert erste Akkuwechselstation aus
Kurz nachdem NIO sein erstes europäisches Werk in Betrieb genommen hat, meldet der chinesische Hersteller die erste Auslieferung einer Akkuwechselstation. NIO will mit der...
NIO: Produktion von Batteriewechselstationen für Elektroautos in Ungarn
NIO wird seine Batteriewechselstationen bald auch in Ungarn produzieren. Das neue Werk entsteht im Komitat Pest in Zentralungarn und ist das erste NIO-Werk außerhalb...
NIO: Bidirektionale Akkutausch-Stationen
Der chinesische Autohersteller NIO setzt seine Akku-Wechselstationen im Testbetrieb als virtuelle Kraftwerke ein. Die Akkus in den Stationen können bidirektional laden, also auch Strom...
sonnen und Esforin bringen Privathaushalte an die Intraday-Strombörse
Bisher konnten Besitzer von Heimspeichern ihren Strom nicht an den Strommärkten handeln, da dies industriellen Anbietern wie Großkraftwerken vorbehalten war. Jetzt ermöglicht es sonnen...
TransnetBW: Stromnetz-Stabilisierung mit Tesla-Solarbatterien
TransnetBW startet gemeinsam mit Tesla das Projekt „PV-Shift“. Es soll zeigen, wie sich die Einspeisung von Solarstrom über vernetzte Heimspeicher so steuern lässt, dass...
Tesla startet virtuelles Kraftwerk in Kalifornien
Besitzer von Teslas Powerwall bekommen in Kalifornien ab jetzt Geld, wenn sie ihren Speicher für ein virtuelles Kraftwerk zur Verfügung stellen. Die vernetzten Powerwalls...
Virtuelles Kraftwerk von Next Kraftwerke erreicht erstmals 10.000 Megawatt Leistung
Next Kraftwerke bündelt über 13.000 dezentrale Erzeugeranlagen aus dem ganzen Spektrum der Erneuerbaren Energien. Im April 2022 erreichte der virtuelle „Next Pool“ zum ersten...
DA/RE: Netzstabilisierung und Engpassbeseitigung durch dezentrale Flexibilitäten über alle Netzebenen hinweg
Die Energiewende stellt Netzbetreiber vor neue Herausforderungen. Statt großer Kraftwerke gibt es mehr und mehr kleine, dezentrale Erzeuger. Um diese bestmöglich zu nutzen, haben...
Tesla wird Stromanbieter in Deutschland
Tesla ist ab sofort auch in Deutschland Stromanbieter: Der Ökostrom-Tarif des Elektroautobauers startete bereits im Frühjahr mit ersten Kunden in Baden-Württemberg und Bayern. Seit...
Tesla Energy: Software für die Energieversorgung der Zukunft
Das Energiegeschäft von Tesla wird in der Öffentlichkeit oft nur dann wahrgenommen, wenn ein neuer Großspeicher ans Netz geht. Doch die Aktivitäten des Autobauers...
Bosch will ab 2024 Brennstoffzellen herstellen
Bosch steigt in die Serienfertigung von stationären Brennstoffzellen ein. Ab 2024 will Bosch dezentrale Kraftwerke auf der Basis von Festoxid-Brennstoffzellen (SFOC) herstellen und arbeitet...
sonnen startet größtes virtuelles Kraftwerk aus Heimspeichern in Kalifornien
sonnen und der US-Immobilienentwickler Wasatch statten sieben kalifornische Wohnsiedlungen mit sonnenBatterien aus. Die insgesamt 3.000 Batterien werden zu einem virtuellen Kraftwerk vernetzt, das die...
Siemens in Australien: Superakku mit 500 MW
Die derzeit größte Batterie der Welt steht in Südaustralien und stammt aus dem Hause Tesla. Neue Projekte, die Tesla übertrumpfen wollen, stehen allerdings schon...