Mer und NIO eröffnen ersten Ladepark am Automobilwerk.eu in Kirchlengern

Mer Germany und NIO eröffnen ersten Ladepark mit Power Swap Stations (PSS) im nordrhein- westfälischen Kirchlengern.

0
1079
mer-nio-ladepark

Mer Germany und NIO eröffneten den ersten Ladepark am Automobilwerk.eu in Kirchlengern. Der neue Premium-Ladehub besitzt acht Schnellladepunkte mit 300 Kilowatt Leistung und bietet dank NIO Power Swap Station auch einen Batteriewechsel-Service. Mer Germany ist für die Planung und den Betrieb der Ladelösungen zuständig und unterstützen den Premium-Elektrofahrzeughersteller NIO beim Ausbau seines Angebots. Die beiden Unternehmen setzten bei dem Bau auf Nachhaltigkeit und Innovation; eine PV-Anlage liefert die nötige Energieversorgung für den Ladehub.

NIO und Mer Germany stellen Ladehub und Batteriewechsel bereit

Mit der Eröffnung des neuen Ladeparks am Automobilwerk.eu in Kirchlengern in Nordrhein-Westfalen möchten der Premium-Elektrofahrzeughersteller NIO und Mer Germany, ein führender Anbieter von Ladelösungen, die Elektromobilität vorantreiben. Seit Mai 2024 stehen in Kirchlengern 4 alpitronic HYC 300-4 Hyperchargern mit einer Leistung von 300 kW inklusive einer vollautomatischen NIO Power Swap Stations (PSS) für die NIO-Nutzer:innen bereit. Somit sind sowohl das unkomplizierte Schnellladen als auch der Batterietausch in wenigen Minuten möglich. Der Batterietausch ist jedoch ein einzigartiger Service, den bisher nur NIO anbietet. In rund 3 Minuten wechselt die Swap Station die alte Batterie gegen eine neue zu 90 Prozent geladene Batterie aus.

Anzeige

Zudem werden alle 8 Schnellladepunkte mit zertifiziertem Ökostrom betrieben, der von der PV-Anlage auf dem Dach gewonnen wird. Ebenso wie an anderen Ladehubs von Mer Germany stehen auch hier Plug & Charge zur Verfügung.

Mer Germany und NIO stehen für Nachhaltigkeit und Innovation

Gemeinsam erweitern die beiden Partner Mer Germany und NIO auf dem Grundstück von Automobilwerk.eu das Ladeangebot und leisten somit einen wichtigen Schritt für die Elektromobilität. Ferner betont auch David Sultzer, General Manager NIO Deutschland, wie wichtig die Zusammenarbeit ist:

„Die Eröffnung des ersten gemeinsamen Ladeparks mit Mer in Kirchlengern ist ein wichtiger Schritt für die Elektromobilität in Deutschland. Die Anlage in Kirchlengern spiegelt z.B. unser Engagement für innovative und nachhaltige Mobilitätslösungen wider. Dabei setzen wir unter anderem auf die Fortsetzung und Vertiefung unserer Kooperation mit Mer Germany. Wir freuen uns darauf, zukünftig noch weitere Mer-Ladeparks mit NIO Power Swap Stations auszustatten.“

Das Bauprojekt war jedoch nur mithilfe vieler Beteiligter realisierbar. Somit erklärt Lisa Striegl, Projektmanagerin bei Mer Germany, enthusiastisch:

„Mit dem neuen Ladepark in Kirchlengern haben wir eine Kombination aus nachhaltiger Bauweise und hoher Ladeleistung geschaffen. Die erfolgreiche Umsetzung dieses Projekts war nur dank der hervorragenden und konstruktiven Zusammenarbeit mit der Baufirma Omexom, dem Netzbetreiber Westfalen Weser, dem Grundstückseigentümer Automobilwerk.eu by Brouwer sowie dem Dachhersteller Hasslacher möglich. Zusammen haben wir […] das Ladeangebot der Region erweitert und gleichzeitig einen Batterietausch für NIO-User:innen anbietet.“

Quelle / Weiterlesen

Mer x NIO | Mer Germany
Mer und NIO schließen Partnerschaft für mehr als 15 Power Swap Stations Standorte in Deutschland und Österreich | Mer Germany
Bildquelle: © Mer Germany GmbH

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein