Kürzlich eröffneten die Pfalzwerke Aktiengesellschaft in Göppingen einen neuen Schnellladepark im Deutschlandnetzes. Der Standort befindet sich auf dem Parkplatz des Berufsschulzentrums und in der Nähe zur B10. E-Mobilisten haben Zugang zu 6 Schnellladesäulen mit 12 Ladepunkten mit einer Ladeleistung von mindestens 200 kW je Ladepunkte (maximalen 400 kW möglich). Somit eröffnete Pfalzwerke den bislang größten Deutschlandnetz-Schnellladepark im Zuge des deutschlandweiten Ausbaus. Das Unternehmen erhielt im September 2023 vom Bundesministerium für Verkehr (BMV) einen Zuschlag für die Errichtung eines Schnellladeparks in Göppingen.
Bundesweit 9.000 zusätzliche Schnellladepunkte im Deutschlandnetz
Durch das Deutschlandnetz schafft das BMV bundesweit 9.000 zusätzliche Schnellladepunkte an über 1.000 Standorten in ländlichen Regionen, Städten und an unbewirtschafteten Autobahnrastanlagen. Mit dem Ausbau soll eine flächendeckende, benutzerfreundliche Schnellladeinfrastruktur bereitgestellt werden. Im Rahmen der feierlichen Einweihung des Deutschlandnetz-Ladeparks begrüßten die Pfalzwerke die Baubürgermeisterin Eva Noller sowie andere Vertreter:innen der Stadt Göppingen. Eva Noller sagt:
„Die Eröffnung des Deutschlandnetz-Ladeparks ist ein bedeutender Schritt für die nachhaltige Mobilität in unserer Region. Elektromobilität spielt eine zentrale Rolle in der Verkehrswende und trägt dazu bei, Göppingen zukunftsfähig und umweltfreundlich zu gestalten. Durch moderne Ladeinfrastruktur schaffen wir die notwendigen Voraussetzungen, um mehr Menschen für klimafreundliche Mobilität zu begeistern und die Lebensqualität in unserer Stadt zu steigern.“
Pfalzwerke stellen 400 neue Ladepunkte an 40 Standorten bereit
Die Pfalzwerke gestalten die Energiewende maßgeblich mit und leisten durch die Bereitstellung von rund 400 neuen Ladepunkten an 40 Standorten einen entscheidenden Beitrag zur Realisierung des Deutschlandnetzes. Ferner betreibt das Energieunternehmen bislang ein Netz von mehr als 1.750 Ladepunkte an 420 Standorten in Deutschland. Folglich gehören die Pfalzwerke zu den TOP 8-Betreibern öffentlicher Schnellladeparks in Deutschland. Florian Dommel, Bereichsleiter E-Mobility Pfalzwerke, betont zudem:
„Wir sind fest davon überzeugt, dass Elektromobilität ein zentraler Baustein nachhaltiger Mobilität ist. Wir sind stolz darauf, Teil des Deutschlandnetz-Ausbaus zu sein und unseren Beitrag für eine flächendeckende Verfügbarkeit von Lademöglichkeiten zu leisten. Unser gemeinsames Ziel ist es, Elektromobilität barrierefrei, komfortabel und zuverlässig zugänglich zu machen.“
Intelligentes Ladenetz: Komfort und Nachhaltigkeit am neuen Lade-Hub
Dieser neue Lade-Hub bietet nicht nur eine überdachte und nachts beleuchtete Ladeinfrastruktur, sondern setzt auch auf nachhaltige Energieerzeugung mittels einer Photovoltaikanlage. Der erzeugte Solarstrom wird direkt für die Ladevorgänge genutzt, wobei zusätzlicher Leistungsbedarf intelligent aus dem öffentlichen Netz bezogen wird. Für maximalen Nutzerkomfort sorgen außerdem flexible Bezahlmethoden – kontaktlos per App, Lade- oder Kreditkarte, ohne Registrierungspflicht. Zudem liegt ein besonderes Augenmerk auf den Serviceangeboten und der Fahrzeugtauglichkeit vor Ort: Der Hub verfügt über moderne Sanitäranlagen und Sitzgelegenheiten, während eine Durchfahrtshöhe von bis zu 4 Metern und extra breite (3m x 5m) sowie barrierefreie Ladeplätze auch für extra lange Fahrzeuge und Gespanne bequemes Rangieren und Laden ermöglichen.
Quellen / Weiterlesen
Schnellladepark in Göppingen | Pfalzwerke
Bildquelle: © Pfalzwerke | Daniel Gimmer Photography