Der australische Elektroflugzeugbauer Stralis Aircraft hat seinen ersten Kunden in Europa gefunden. EVIA AERO unterzeichnete eine Kaufvereinbarung für sechs Beech 1900D-HE wasserstoffbetriebene E-Flugzeuge von Stralis Aircraft, mit Optionen auf 10 weitere Flugzeuge. Das E-Flugzeug verfügt über eine Reichweite von 800 km und bietet Platz für 15 Passagiere. In Flughöhen von 6.000 Metern erreicht das Flugzeug Geschwindigkeiten von bis zu 500 km/h. Der Kauf der Flugzeuge ist ein bedeutender Schritt für den Aufbau einer emissionsfreien kommerziellen Flugzeugflotte in Europa. Das Start-up aus Australien entwickelt innovative, kostengünstige Antriebssysteme und Flugzeuge auf Wasserstoffbasis.
Geringe Betriebskosten, keine Emissionen und Lärmreduktion
Die innovativen Flugzeuge von Stralis haben viele Vorteile, denn sie benötigen lediglich Wasserstoff und verursachen keinerlei Emissionen oder Fluglärm. Darüber hinaus sind die Betriebskosten bis zu 50% niedriger. Im Gegensatz zu konventionellen Antrieben fallen beispielsweise keine Kohlenstoffsteuer des EU-Emissionshandelssystems an. Durch die Integration von Brennstoffzellen, Flüssigwasserstofftanks und Elektromotoren in bestehende und neue Flugzeuge bietet dieser innovative Ansatz europäischen Airlines wie EVIA AERO einen rentablen und wettbewerbsfähigen Betrieb.
Darüber hinaus ist die Hochtemperatur-PEM-Brennstoffzellentechnologie von Stralis leichter als andere Alternativen. Somit könnten die Flugzeuge zehnmal weiterfliegen als elektrische, mit Batterien-betriebenen Lösungen (reine Elektroflugzeuge). Zudem ist die Antriebstechnik günstiger als Flugzeuge mit fossilen Brennstoffen. Stralis erprobte seine elektrischen Antriebssysteme auf Wasserstoffbasis bereits am Boden und plant den Erstflug seines sechssitzigen Technologie-Demonstrators noch in diesem Jahr.
EVIA AERO: Aufbau emissionsfreier Regionalfluglinien
Das Luftfahrtunternehmen, EVIA AERO, plant in Europa einen emissionsfreien Regionalluftverkehr aufzubauen und nachhaltige Alternative zu schaffen. Im Zuge dessen vereint das Unternehmen innovative Technologien mit elektrischen und wasserstoffbasierten Antriebssystemen mit dezentraler Ökostromerzeugung vor Ort.
Regionalflüge werden dank kürzerer Flugzeiten und direkter Verbindungen zu einer attraktiven Alternative zu längeren Bahn- oder Autofahrten. Besonders Europas Küstenregionen wie das Mittelmeer, die Nord- und Ostsee sowie die Alpen bieten Fluggesellschaften lukrative Chancen, da sie Geschäftsreiseziele mit kleineren Städten verbinden und von hoher Nachfrage im Geschäfts- und Freizeittourismus profitieren.
Regionalflüge als Wegbereiter für eine nachhaltige Zukunft
Sofern der Einsatz wasserstoffbasierter Antriebstechnik in kleinen Flugzeugen im Regionalflugverkehr erfolgreich im Regionalflugverkehr ist, bietet dies wichtige Erkenntnisse für größere Flugzeuge auf Langstrecken. Demnach ist die Erprobung der innovativen Technologie ein wichtiger Schritt, um den Weg in eine nachhaltige Luftfahrt zu ebnen. Florian Kruse, CEO von EVIA AERO, betont zudem:
„Durch unsere Vereinbarung mit Stralis Aircraft sind wir die Ersten in Europa, die diese Flugzeuge erhalten und positionieren Europa als ein führendes Ziel für nachhaltige und innovative Luftfahrt. Wir werden intensiv mit unseren Industriepartnern zusammenarbeiten, um die notwendige Infrastruktur für alle Arten der nachhaltigen Luftfahrt aufzubauen. Unser Ziel ist es, Regionalflughäfen zu Energie-Hubs zu machen.“
Bob Criner, Mitbegründer und CEO von Stralis Aircraft, erläutern außerdem, die Bedeutung Europas als Teil der künftigen Unternehmensvisionen:
„Wir glauben, dass Europa eine der ersten Regionen sein wird, die emissionsfreie Flugzeugtechnologie einführt, und wir freuen uns darauf, dort eine Flotte unserer Flugzeuge einzusetzen. Außerdem erkennen wir die starke Übereinstimmung zwischen den Visionen und Zielen unserer beiden Unternehmen.“
Quellen / Weiterlesen
Evia Aero kauft sechs Wasserstoff-Elektroflugzeuge von Stralis | airliners
Bildquelle: © Stralis Aircraft