Norwegen verfolgt ambitionierte Ziele und möchte bis 2040 für alle Inlandsflüge Elektroflugzeuge einsetzen. Nicht nur die Flugzeughersteller, sondern auch die Flughafenbetreiber und weitere Beteiligte zeigen sich optimistisch und glauben an die Energiewende des Luftverkehrs. Das Fliegen muss und wird nachhaltiger und geräuschärmer werden als es aktuell der Fall ist. Zudem soll es die Passagiere auch deutlich weniger kosten. Können die norwegischen Staatsunternehmen diese Ziele erreichen, dann wird dieses Vorhaben bereits 2040 Wirklichkeit sein.
Alle norwegischen Inlandsflüge mit Ökostrom statt Kerosin
Das europäische Land gilt dabei als Pionier in puncto nachhaltiger Mobilität und Energiegewinnung, denn bereits heute kann Norwegen 95 Prozent seines Strombedarfs aus Wasserkraft decken. Nun möchte das Land auch die Lüfte revolutionieren und Elektroflugzeuge mit Platz für viele Passagiere einsetzen. Der Direktor des Interessenverbands Energi Norge betont zudem, dass man bis 2050 Norwegen in „die erste vollständig elektrische Gesellschaft“ verwandeln wolle.
Mit ihrer Vision der elektrischen Inlandsflüge sind sie nicht allein, denn auch internationale Flugzeugbauer zeigen sich optimistisch. Boeing, Siemens und Airbus möchten Passagierflugzeuge mit 70 Passagieren bereitstellen. Dieses Vorhaben wolle man bereits im kommenden Jahrzehnt realisieren.
Hürden der Realisierbarkeit des Vorhabens
Dennoch stehen einige Flugzeughersteller noch vor größeren technischen Hindernissen, die bewältigt werden müssen. Die vergleichsweise geringe Effizienz der Batterien stellt ein ernstzunehmendes Problem dar. Selbst die modernsten Akkumulatoren ermöglichen nur höchstens ein Vierzigstel der Energiemenge, die kerosinbetriebene Triebwerke zur Verfügung stellen. Daher ist anzunehmen, dass sich die Energiewende der Luftfahrt nur Schritt für Schritt umsetzen lässt. Heutzutage lassen sich bereits vier Passagiere mit Elektroflugzeugen transportieren. Nun müsse man die Kapazität nach und nach erhöhen, so Andreas Klöckner vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt.
Quellen / Weiterlesen
Bildquelle: © Zunum Aero