Tesla: Subventionsbetrug in Millionenhöhe in Kanada?

Die Kanadische Regierung ermittelt gegen Tesla wegen Verdacht auf Millionen-Betrug bei Fördergeldern und friert Gelder ein.

0
284
tesla-subventionsbetrug

Die Regierung stellte Autohändlern seit 2019 beim Verkauf von E-Autos Rabatte von bis zu 5.000 kanadischen Dollar bereit. Nun stellte die Regierung bei Tesla einen Subventionsbetrug in Millionenhöhe fest und vermutet, dass der Autohersteller die Hilfsgelder der Regierung ausnutze. In Kanada sorgten vier Tesla-Autohändler bei der Regierung für Skepsis, als diese den Verkauf von 8.653 Autos an einem einzelnen Wochenende im Januar meldeten. Diese Anzahl reichte aus, um sich für Hilfsgelder der Regierung über umgerechnet 27,7 Millionen Euro zu qualifizieren. Nur auffälliger war jedoch, das Antragsdatum, denn der Bescheid der Autohändler ging kurz vor Ende der Frist ein. Die Regierung ermittelt in diesem Fall und prüfte die Glaubwürdigkeit bzw. Richtigkeit der Angaben.

Regierung wittert Tesla-Betrug

Greenakku

Die kanadische Regierung hat im Tesla-Betrugsfall ermittelt und fror die Gelder ein. Suspekt schien vor allem die Anzahl der verkauften Fahrzeuge, denn um diese Verkaufszahlen zu erreichen, hätten die vier Autohändler bei einem 24/7-Verkauf am Wochenende pro Minute 2 Autos verkaufen müssen. Da diese Zahlen für die Regierung unrealistisch schienen, fror sie die Hilfszahlungen Ende März ein. Der unter Mark Carney ernannte neue Verkehrsminister nahm die Ermittlungen gegen Tesla auf und betont zudem: „Es finden keine Zahlungen statt, bis wir sichergestellt haben, dass alle Verkäufe rechtmäßig stattgefunden haben.“ In Zukunft ist Tesla von Hilfsprogrammen der Regierung ausgeschlossen.

Anzeige

Steht Tesla vor dem Niedergang?

In den letzten Wochen und Monaten sorgte Elon Musk vehement für negatives Aufsehen, wodurch die Verkaufszahlen in mehreren Ländern enorm einbrachen. Ferner kommt es überall zu Protesten und Angriffen auf Ladestationen und Geschäfte von Tesla. Der Betrug in Höhe von 27 Millionen Euro verschlechtert das Image des Unternehmens nun weiter. Frustrierend ist dieser Betrug vor allem, weil Tesla mehr als die Hälfte der verfügbaren Mittel bereits verbraucht hat. Da die finanziellen Mittel der Regierung nicht endlos zur Verfügung standen, kam andere Autohändler zu Schaden und viele ambitionierte Händler gingen leer aus.

Schlechtes Image beeinflusst Entscheidung von Autokäufern

Neben seiner Einmischung in US-Regierungsangelegenheiten und sein Engagement bei DOGE hatte Elon Musk viel Unmut erregt, wodurch Tesla Schäden davontrug. Laut Berichten und Statistiken beeinflusst dies die Kaufentscheidungen von potenziellen Autokäufern, die tendenziell seltener ein Tesla-Modell in Betracht ziehen. Doch viele profitieren von Teslas Ruin, z.B. Leerverkäufer, die gegen Tesla wetten. Diese verdienten in den ersten drei Monaten des Jahres mehrere Milliarden. JPMorgan hatte den Tesla-Kurs von 135 auf 120 US-Dollar korrigiert. Zudem teilte man mit: „Wir können uns in der Geschichte der Automobilindustrie kaum etwas Vergleichbares vorstellen, wo eine Marke so schnell so viel Wert verloren hat.“ Noch nie war es so einfach, auf fallende Kurse zu spekulieren.

Quellen / Weiterlesen

Tesla-Händler sorgen für Misstrauen – Kanadas Regierung will wichtige Investigation starten, es geht um Millionen | Frankfurter Rundschau
Bildquelle: © Tesla
Vorheriger ArtikelChangan Elektroautos in Europa verfügbar
Nächster ArtikelNorwegen plant ab 2040 für Inlandsflügen ausschließlich Elektroflugzeuge
Stephan Hiller
Stephan Hiller ist Betriebswirt (Studium an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin und in Cambridge, UK) mit umfangreicher Geschäftsführungs- und Start-Up Erfahrung. Er hat sich erfolgreich darauf spezialisiert, den Finanzbereich und das Controlling junger Unternehmen operativ zu betreuen und Start-Ups strategisch sowie in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Finanzen zu beraten. Er verfügt über umfassende kaufmännische Erfahrungen, die er durch mehrjährige Berufstätigkeit für internationale Unternehmen im In- und Ausland aufgebaut hat. Hierunter waren u.a. Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, aus der Automobilindustrie, Solarmodulhersteller und Projektentwickler aus dem Bereich erneuerbare Energien. Weiterhin hat er mehrere Unternehmensgründungen im Bereich erneuerbare Energien initiiert und erfolgreich mit aufgebaut. Stephan hat zusammen mit Ajaz Shah energyload.eu im Oktober 2013 gegründet.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein