Der schwedische Elektroflugzeugentwickler Heart Aerospace verabschiedet sich aus Europa und verlegt seinen Sitz nach Los Angeles in die USA. Damit enttäuscht das Unternehmen vor allem seinen bisherigen Unterstützer, die skandinavische Fluggesellschaft SAS, und setzt sie vor vollendete Tatsachen. Dabei stellte der Flugzeughersteller erst letztes Jahr im September den Demonstrator seines geplanten hybrid-elektrisch angetriebenen Regionalflugzeugs Heart X1 in Göteborg vor. Im November teilte Heart Aerospace mit, dass das Flugzeug nicht in Schweden, sondern in den Vereinigten Staaten von Amerika erprobt werde. Nun verlegt der Flugzeugbauer seinen Sitz vollständig in die USA.
Optimierung der Ressourcen-Nutzung sei Grund für Verlegung
Grund für die Verlegung des Firmensitzes sei der Wunsch nach einer Vergrößerung des Personalbestands in den USA und eine bessere Nutzung der verfügbaren Ressourcen. Ziel des Umzugs sei es demnach, die Produktentwicklung in den USA stärken und voranzutreiben. Man könne so bevorstehende Testflüge des Prototyps besser vorbereiten. Anders Forslund, Mitbegründer und Hauptgeschäftsführer (CEO) von Heart Aerospace, erläutert:
„Unser Umzug nach Los Angeles markiert ein neues Kapitel auf der Reise von Heart Aerospace – eines, das auf iterative Entwicklung und tiefere vertikale Integration setzt. Für die X2 entwickeln wir Schlüsseltechnologien wie Batterien, Antriebssysteme, Software und Hybrid-Elektro-Hardware selbst. Dieser Ansatz ermöglicht es uns, unsere Systeme kontinuierlich zu verfeinern und zu verbessern, genau wie beim X1-Prototyp, der seit seiner Markteinführung im Jahr 2024 ausgiebige Tests und wichtige Design-Updates durchlaufen hat.“
Kunden, Partner und Investoren in den USA ansässig
Darüber hinaus erklärt Heart Aerospace, dass viele Kunden, Partner und Investoren in den USA ansässig seien. Der Umzug nach Los Angeles sei die Möglichkeit, nicht nur die Entwicklung zu beschleunigen, sondern auch die Zusammenarbeit zu stärken.
„Wir sind unserem Team in Schweden sehr dankbar, dass es Teil dieses Kapitels der Reise von Heart ist, und für all die Unterstützung, die wir in Schweden erhalten haben. Da unsere Kunden, Partner und Investoren jedoch zunehmend in den USA ansässig sind, sehen wir größere Chancen darin, unsere Ressourcen hier zu konzentrieren. Durch die Konsolidierung unserer Aktivitäten in Los Angeles können wir die Entwicklung beschleunigen, die Zusammenarbeit stärken und Heart Aerospace besser für die Zukunft positionieren.“
Air Canada, United Airlines, und Mesa Airlines, sowie die skandinavische SAS hatten bereits Interessenserklärungen für die ES-30 abgegeben.
Entlassung von 75 Mitarbeitern
Jedoch zog die Firmensitzverlegung auch zahlreiche Mitarbeiterentlassungen mit sich. Insgesamt verloren 75 Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz in Schweden. Ebenso tritt John Slattery, ehemaliger GE Aerospace-Manager als nicht-geschäftsführender Vorsitzender von Heart zurück. Er möchte trotzdem weiterhin als Investor tätig bleiben. Ferner gab das Unternehmen auch bekannt, dass der Präsident von Heart Aerospace, Simon Newitt, geht. Ebenso ist Mitbegründer und CEO Anders Forslund der Meinung, man müsse Heart Aerospace besser für die Zukunft positionieren.
Hybrid-elektrisches Flugzeug ES-30
Der Flugzeugbauer Heart Aerospace produzierte ein regionales Elektroflugzeug, das Platz für 30 Passagiere bieten soll. Das hybrid-elektrische Flugzeug ES-30 siedelt sich zwischen kleineren batteriebetriebenen Flugzeugen und größeren regionalen Turbopropmaschinen an. Es soll über eine rein elektrische Reichweite von 200 Kilometern verfügen und eine hybride Reichweite von 800 Kilometern bereitstellen. Für 2029 ist die Zertifizierung des Modells geplant. Zudem soll ein experimenteller Prototyp mit der Bezeichnung X1 dieses Jahr seinen Erstflug haben.
Quellen / Weiterlesen
Elektroflugzeug-Entwickler Heart Aerospace verlegt seinen Sitz in die USA | AeroBuzz
Heart Aerospace verlegt Hauptsitz nach Kalifornien | airliners
Bildquelle: © Heart Aerospace