BMW und Solid Power testen Festkörperbatterien im BMW i7

BMW und Solid Power testen Festkörperbatterien im i7. Höhere Energiedichte für mehr Reichweite. Die E-Mobilität der Zukunft.

0
314
solid-power-bmw

Die BMW Group und Solid Power bringen die ASSB-Technologie erstmals in einem BMW i7 auf die Straße. Die Zukunft der Elektromobilität ist eng mit der Entwicklung leistungsfähigerer und effizienterer Batterietechnologien verknüpft. In diesem Kontext erreicht die Partnerschaft zwischen der BMW Group und dem US-amerikanischen Batterieunternehmen Solid Power einen bedeutenden Meilenstein. Erstmals werden großformatige, reine All-Solid-State Battery (ASSB)-Zellen von Solid Power in einem Testfahrzeug, dem BMW i7, auf der Straße erprobt. Dieses Fahrzeug wird im Raum München betrieben, um die potenziellen Vorteile der ASSB-Technologie unter realen Bedingungen zu testen.

Technologie hat Potenzial die Reichweite von E-Autos signifikant zu erhöhen

Seit 2022 haben die BMW Group und Solid Power ihre gemeinsame Entwicklungsarbeit an der Festkörperbatterie-Technologie im Rahmen eines Technologietransferabkommens intensiviert. Beide Unternehmen teilen die Überzeugung, dass die ASSB-Technologie das Potenzial birgt, die Reichweite von Elektrofahrzeugen signifikant zu erhöhen – ohne dabei das Gesamtgewicht des Batteriesystems negativ zu beeinflussen. Dies wäre ein entscheidender Schritt, um Elektrofahrzeuge noch attraktiver für Endverbraucher zu machen und die Akzeptanz in breiten Marktsegmenten zu steigern.

Anzeige

Gemeinsame Entwicklung neuer Batteriezelltechnologien

Die Erprobung der Festkörperbatterien in einem realen Fahrzeug ist ein klares Zeichen für den Fortschritt in diesem hochkompetitiven Bereich. Diese Zusammenarbeit verdeutlichen die strategische Ausrichtung beider Unternehmen, gemeinsam an der Spitze der Batterietechnologie zu forschen und zu entwickeln. John Van Scoter, President und CEO von Solid Power, zeigt sich begeistert:

Solid Power ist stolz, dass unsere Partnerschaft mit BMW zur ersten Demonstration von echten Festkörperbatteriezellen in einem Fahrzeug geführt hat. Wir glauben an das Versprechen von ASSBs. Daher treiben wir weiterhin die Innovation unseres Sulfid-Elektrolyten voran, um diese in Zukunft für E-Fahrzeuge zu unterstützen.“

Auch seitens der BMW Group wird die Bedeutung dieses Projekts unterstrichen. Martin Schuster, Vice President Battery Cell and Cell Module bei der BMW Group, erklärt zudem:

„Unser BMW i7 ASSB-Testfahrzeug auf der Straße ist ein perfektes Beispiel für die technologieoffene Denkweise der BMW Group. Wir treiben die Entwicklung neuer Batteriezelltechnologien kontinuierlich voran und erweitern unser Know-how ständig mit wertvollen Partnern wie Solid Power.“

Technische Herausforderungen und Erkenntnisse aus der Praxis

Die im BMW i7 Testfahrzeug integrierte Konzeptbatterie basiert auf einer Kombination aus bewährten Gen5-Konstruktionsprinzipien – prismatische Zellen in Modulen – und innovativen Modulkonzepten zur Integration der ASSB-Zellen von Solid Power. Das Testprogramm konzentriert sich auf die Erforschung und Beherrschung kritischer Aspekte der aktuellen Festkörperbatterietechnologie. Dazu gehören das Management der Zellausdehnung, die präzise Kontrolle des Betriebsdrucks innerhalb des Systems sowie die optimale Anpassung der Temperaturbedingungen.

Der Einsatz von Solid Power Zellen mit sulfidbasierten Elektrolyten und deren vollständige Integration in ein Batteriepaket wird der BMW Group in den kommenden Monaten wertvolle Erkenntnisse liefern. Diese praktischen Daten sind unerlässlich, um die Technologie weiterzuentwickeln und die Herausforderungen für eine wettbewerbsfähige Implementierung in Seriensystemen zu überwinden. Die innovativen Zellen wurden dabei in enger Zusammenarbeit zwischen Solid Power und den Experten der BMW Group entwickelt und gefertigt. Dies unterstreicht die intensive und kollaborative Natur dieser Partnerschaft.

Langfristige Strategie und globales Partnernetzwerk

Die Zusammenarbeit zwischen der BMW Group und Solid Power reicht bis ins Jahr 2016 zurück, als damals ein erweitertes „Joint Development Agreement“ geschlossen wurde. Diese Kooperation wurde durch eine strategische Investition der BMW Group in Solid Power im Mai 2021 im Rahmen einer Finanzierungsrunde weiter gefestigt. Ende 2022 vertiefte man die Partnerschaft nochmals: BMW soll im Cell Manufacturing Competence Center (CMCC) in Parsdorf eine eigene Prototypenlinie für Festkörperzellen betreiben. Dies geschieht auf Basis einer Forschungs- und Entwicklungslizenz und unter Nutzung des umfassenden Fachwissens von Solid Power.

Die BMW Group verfolgt seit 2008 eine konsequente Strategie zum Ausbau ihrer Expertise im Bereich der Batteriezelltechnologie. Seit 2019 ist dieses umfangreiche Know-how im Battery Cell Competence Center (BCCC) in München gebündelt. Das BCCC deckt dabei die gesamte Wertschöpfungskette ab, von der Grundlagenforschung und Entwicklung über das Batteriezellendesign bis hin zur Analyse der Produktionsfähigkeit. Um Innovationen in der Batteriezelltechnologie schnell und effizient umzusetzen, arbeitet die BMW Group in einem Netzwerk von rund 300 Partnern zusammen, darunter etablierte Unternehmen, vielversprechende Start-ups und renommierte Universitäten weltweit.

Demzufolge ist die Kooperation mit Solid Power ein Paradebeispiel für diese strategische Ausrichtung der BMW Group. Sie unterstreicht zudem den Anspruch, innovative Batterietechnologien auf Augenhöhe mit führenden Industriepartnern weiterzuentwickeln. Diese strategisch starke Position innerhalb der Wertschöpfungskette sichert der BMW Group z.B. den Zugang zu allen neuen und innovativen Batteriezellforschungen weltweit und legt damit den Grundstein für die Elektromobilität der Zukunft.

Quellen / Weiterlesen

BMW Group and Solid Power are testing all-solid-state battery cells in a BMW i7 | BMW
Bildquelle: © BMW

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein