2025: Erstflug des größten Elektroflugzeugs der Welt

Elektrisch, leise, effizient: Elektroflugzeug Heart ES-30 bietet umweltfreundliche und wirtschaftliche Lösung für regionalen Flugverkehr.

0
207
erstflug-heart-elektroflugzeug-min

Bislang ist elektrisches Fliegen nur mit kleinen Flugzeugen mit geringer Reichweite möglich. Der schwedische Flugzeughersteller Heart Aerospace bereitet den ersten Testflug des weltgrößten Prototypen Heart ES-30 vor. Das Flugzeug hat eine elektrische Reichweite von 200 Kilometern und verfügt zudem über eine hybride Reichweite von 400 Kilometer. Kombiniert sollt der Hybridflieger Heart ES-30 mit seiner elektrischen und turbogetriebenen Technologie eine Reichweite von 768 Kilometern bereitstellen.

Tauschen Sie sich aus und diskutieren Sie mit uns zu den neusten Entwicklungen zu Elektroflugzeugen und Flugtaxis auf Facebook. Hierzu haben wir auf Facebook die Gruppe Elektroflugzeug eingerichtet.

Anzeige

Testflüge finden in Plattsburgh in den USA statt

Die Testflüge für das Elektroflugzeug Heart X1 sollen aufgrund der Infrastruktur und einer geringen Verkehrsdichte am Plattsburgh International Airport in den USA stattfinden. Der Demonstrator Heart X1 und Vorläufer des ES-30 soll 2025 abheben und den Weg in eine nachhaltige Luftfahrt ebnen. Anders Forslund, Chef von Heart Aerospace, betont zudem:

„Elektrische Flugzeuge können regionale Strecken wiederbeleben, die lokale Wirtschaft fördern und den Zugang zu Städten verbessern.“

Jedoch erfolgt die Entwicklung des ES-30 in Schritten, denn zunächst wird der Demonstrator Heart X1 im Jahr 2025 getestet. Am amerikanischen Airport in Plattsburgh im Bundesstaat New York führt das Unternehmen Tests im Bereich Laden, Rollen und Fliegen durch. Der vollelektrische Erstflug der Heart X1 ist für das erste Quartal 2025 vorgesehen. Anschließend soll Heart X2 entwickelt werden und 2026 weitere Tests durchlaufen. Schließlich soll das Hybridflugzeug ES-30 bis 2028 für den kommerziellen Flugverkehr zugelassen sein. Doch bis zu diesem Datum sind noch einige Tests notwendig.

Heart ES-30 bietet 768 Kilometer Reichweite

Die Heart ES-30 ist ein hybridelektrisches Regionalflugzeug mit 30 Passagierplätzen, das für kürzere Strecken vollelektrisch genutzt werden kann. Für Langstrecken kann das Flugzeug den Hybridantrieb mit Turbogeneratoren verwenden. Die ES-30 verfügt über eine elektrische Reichweite von 200 Kilometern und stellt 400 Kilometer hybride Reichweite bereit. Somit kommt der Hybridflieger auf insgesamt 768 Kilometer Reichweite mit einer reduzierten Passagieranzahl. Das Höchstmaß an Flexibilität macht dieses Flugzeug zu einem wichtigen Schlüsselfaktor für eine nachhaltige regionale Luftfahrt. Demnach geht es nicht nur um eine umweltfreundliche Luftfahrt, sondern auch um wirtschaftliche Vorteile. Anders Forslund, CEO von Heart Aerospace, erklärt:

„Elektrische Verkehrsflugzeuge haben das Potenzial, die Betriebskosten für Fluggesellschaften zu senken und regionale Flugrouten wiederzubeleben.“

Technische Details der Heart ES-30

Tauschen Sie sich aus und diskutieren Sie mit uns zu den neusten Entwicklungen zu Elektroflugzeugen und Flugtaxis auf Facebook. Hierzu haben wir auf Facebook die Gruppe Elektroflugzeug eingerichtet.

Die Heart ES-30 besitzt vier elektrische Propellermotoren, welche ihre Energie entweder aus hochmodernen Batterien von BAE-Systems oder aus benzinbetriebenen Turbogeneratoren erhalten. Die vier Elektromotoren sorgen nicht nur für geringere CO2-Emissionen, sondern auch für einen wesentlich leiseren Flugbetrieb. Darüber hinaus kann die ES-30 von sehr kurzen Start- und Landebahnen mit nur 1.100 Metern Länge abheben. Somit ist auch der Betrieb von kleineren Flughäfen möglich, was die regionalen Verbindungen enorm verbessert. Für die 30 Passagiere bietet das Flugzeug eine große Kabine und ausreichend Stauraum für Gepäck bis 25 Kilogramm.

Quellen / Weiterlesen

Heart Aerospace to Conduct First Fully Electric Experimental Flight in Plattsburgh, NY | Heart Aerospace
Größtes Elektroflugzeug der Welt soll 2025 abheben | Ingenieur.de
Heart Aerospace plant Erstflug des Prototyps X1 im Jahr 2025 | aero Telegraph
Die Heart X1 soll ihren Erstflug in den USA absolvieren | Aero Buzz
Bildquelle: © Heart Aerospace
Vorheriger ArtikelPrognosen für die Batterieindustrie im Jahr 2025
Nächster ArtikelBYD-Blade-Batterie 2.0: Kosteneinsparungen von 15%
Stephan Hiller
Stephan Hiller ist Betriebswirt (Studium an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin und in Cambridge, UK) mit umfangreicher Geschäftsführungs- und Start-Up Erfahrung. Er hat sich erfolgreich darauf spezialisiert, den Finanzbereich und das Controlling junger Unternehmen operativ zu betreuen und Start-Ups strategisch sowie in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Finanzen zu beraten. Er verfügt über umfassende kaufmännische Erfahrungen, die er durch mehrjährige Berufstätigkeit für internationale Unternehmen im In- und Ausland aufgebaut hat. Hierunter waren u.a. Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, aus der Automobilindustrie, Solarmodulhersteller und Projektentwickler aus dem Bereich erneuerbare Energien. Weiterhin hat er mehrere Unternehmensgründungen im Bereich erneuerbare Energien initiiert und erfolgreich mit aufgebaut. Stephan hat zusammen mit Ajaz Shah energyload.eu im Oktober 2013 gegründet.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein