Top 10 und Flop 10 Elektroautos im Preis-Reichweiten-Vergleich

ADAC-Studie: Elektroautos im Preis-Reichweiten-Check. Tesla Model 3, Kleinwagen und untere Mittelklasse überzeugen.

0
395
top-10-elektroautos-2025

Bei der Wahl des passenden Elektroautos spielt die Reichweite für viele Verbraucher eine entscheidende Rolle für die Kaufentscheidung. Wie viele Kilometer Reichweite E-Mobilisten im Verhältnis zum Anschaffungspreis bekommen, zeigt eine aktuelle ADAC-Studie, die mehr als 480 Fahrzeugmodelle untersuchte. Anhand der Ergebnisse kann man erkennen, dass vor allem Kleinwagen sowie die Modelle der unteren Mittelklasse ein gutes bzw. günstiges Preis-Reichweiten-Verhältnis haben. Dabei erzielte das Tesla Model 3 über alle Fahrzeugklassen hinweg das beste Ergebnis: Für 45.000 Euro erhält der Verbraucher über 700 Kilometer Reichweite (WLTP) und zahlt 64 Euro pro Kilometer.

Günstigstes Preis-Reichweiten-Verhältnis: Kleinwagen und untere Mittelklasse

Eine Vielzahl an E-Autos liegt sogar deutlich unter 100 Euro pro Kilometer Reichweite. Zu den günstigsten Modellen zählen zum Beispiel der Kia EV3 mit 68 Euro/km und der Hyundai Inster mit 69 Euro/km. Der Mercedes CLA Coupé 250+ EQ mit 791 Kilometer Reichweite kostet 55.859 Euro und erreicht somit 71 Euro/km Reichweite. Die Modelle Opel Corsa Electric (73 Euro/km), Dacia Spring Electric 45 (75 Euro/km) und Peugeot e-3008 230 Long Range (76 Euro/km) befinden sich im günstigen Mittelfeld. Das Schlusslicht bildet der Skoda Elroq 85 mit 580 Kilometern bei einem Grundpreis von 43.900 Euro. Bei diesem Modell entspricht das Preis-Reichweiten-Verhältnis 76 Euro pro Kilometer.

Anzeige

Darüber hinaus befinden sich auch im Segment der Familienfahrzeuge einige Elektroautos mit einer hohen Reichweite im Verhältnis zum Kaufpreis. Der VW ID.7 Pro S ist für rund 59.000 Euro erhältlich und erzielt mit 700 Kilometer Reichweite ein durchaus gutes Verhältnis von 83 Euro pro Kilometer Reichweite. Mittlerweile haben E-Mobilisten auch eine größere Auswahl an chinesischen Fabrikaten, wobei der Leapmotor T03 mit 71 Euro/km ebenfalls ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis hat. In der oberen Mittelklasse erzielt der Xpeng P7 Long Range ein Ergebnis von 86 Euro/km. In der Oberklasse konnte sich der US-amerikanische Lucid Air Single Motor RWD (114 Euro/km) deutlich absetzen, gefolgt vom Mercedes-Benz EQS 450+ mit 134 Euro/km.

top-10-elektroautos
Die Top 10 der günstigsten Elektroautos im Preis-Reichweiten-Check – Quelle: ADAC

Große E-Autos mit teuerstem Preis-Reichweiten-Verhältnis

Im Preis-Reichweiten-Vergleich zeigte sich, dass der Anschaffungspreis im Verhältnis zur Reichweite bei großen Fahrzeugen und hochklassigen Modellen besonders schlecht ist. Hier müssen E-Mobilisten meist viel Geld investieren, um ausreichend Reichweite zu bekommen. Im Test zeigte sich, dass der Audi S e-tron GT Quattro bei 208 Euro pro Kilometer liegt. Überdies sind auch Kleinbusse wie der Ford Tourneo Custom (218 Euro/km) recht teuer. Neben den bereits genannten Ford Tourneo Custom und Audi S e-tron GT Quattro sind auch der VW T7 e-Caravelle (206 Euro/km) und der NIO EL8 Long Range (204 Euro/km) unter den Modellen. Auch bei diesen Fahrzeugen ist die Reichweite im Verhältnis zum Preis besonders kostspielig.

flop-10-elektroautos
Die Flop 10 der teuersten Elektroautos im Preis-Reichweiten-Check – Quelle: ADAC

Die zehn teuersten Elektroautos nach Euro pro Kilometer Reichweite werden von luxuriösen und leistungsstarken Modellen angeführt. An der Spitze steht der Lotus Evija, der trotz astronomischem Preis von 2 Millionen Euro lediglich 345 km Reichweite abliefert. Dies entspricht wiederum 5.829 Euro pro Kilometer. Dicht gefolgt vom Rolls-Royce Spectre, der mit einem Grundpreis von 389.000 Euro und 530 km Reichweite immer noch 734 Euro pro Kilometer kostet. Auch mehrere Maserati-Modelle finden sich in dieser Liste wieder. Der GranCabrio Folgore Automatik (455 Euro/km), der GranTurismo Folgore Automatik (437 Euro/km) und der Grecale Folgore Automatik (222 Euro/km) zeigen, dass sportliche Luxusmarken ein hohes Preis-Reichweiten-Verhältnis aufweisen. Der Mercedes-Benz G 580 EQ Station-Wagen liegt mit 305 Euro pro Kilometer ebenfalls im oberen Bereich.

Quellen / Weiterlesen

So viele Kilometer elektrische Reichweite bekommen E-Auto Fahrer für ihr Geld | ADAC
Bildquelle: StockCake

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein