Tesla tritt endlich in den indischen Markt ein

Nach jahrelangen Spekulationen: Tesla plant Markteintritt in Indien im April. Standorte bereits gewählt und Import aus Berlin möglich.

0
196
tesla-indien

Nach mehreren Jahren an Spekulationen soll Tesla im April auf den indischen Markt eintreten. Hierfür gibt es verschiedene Hinweise, denn die Standorte in Indien seien bereits gewählt und die Mitarbeiter für den Betrieb eingestellt. Planmäßig möchte Tesla zunächst in der Hauptstadt Delhi und in der Finanzmetropole Mumbai tätig sein. In Delhi, im Norden des Landes, möchte Tesla einen Ausstellungsraum im noblen Geschäfts- und Gastronomieviertel namens Aerocity eröffnen. Der Standort befindet sich in der Nähe des Indira Gandhi International Airport (IGI) und bietet somit einen guten Zugang. Ebenso möchte Tesla in Mumbai im gehobenen Geschäftsviertel namens BKC sein Angebot bereitstellen.

Mitarbeiter- und Immobiliensuche sind Indiz für Teslas Vorhaben

Greenakku

Berichten zufolge hat Tesla in Delhi nach Immobilien mit einer Fläche von 3.000 bis 5.000 Quadratmeter gesucht. Zudem habe das Unternehmen Stellen im Verkauf und Service ausgeschrieben, z.B. Tesla Advisor, Store Manager, Service Advisor und Service Technician. Darüber hinaus stellte Tesla Mitarbeiter für den Kundensupport, das Marketing und die Betriebsanalyse ein.

Anzeige

Es ist auch anzunehmen, dass Tesla ein Forschungs- und Entwicklungszentrum in Indien errichten möchte, denn das Unternehmen sucht in Pune einen PCB Design Engineer für elektronische Systeme. Hierbei handelt es sich um ein großes IT-Zentrum, das circa 150 Kilometer von Mumbai entfernt ist. Konkurrenten wie die Volkswagen-Gruppe, Mercedes-Benz und Tata Motors haben ebenfalls Forschungs- und Entwicklungszentren in Pune.

Indien bevorzugt SUV – Debüt mit dem Model Y?

Laut Statistik und Berichten sind in Indien vor allem SUV sehr beliebt, daher könnte es naheliegen mit dem Model Y das Debüt zu feiern. Für den asiatischen Raum bezieht Tesla das Model Y aus der Gigafactory Shanghai. Aufgrund der geopolitischen Spannungen zwischen Indien und China könnte es jedoch sein, dass das Modell aus der Gigafactory Berlin-Brandenburg importiert wird. Dieser Fall könnte sogar sehr hoher Wahrscheinlichkeit eintreten, da die indische Regierung Tesla ausdrücklich davon abrät, Autos aus China zu importieren.

Premierminister Indiens trifft Elon Musk

Erst Mitte des Monats kam es zu einem Treffen zwischen Tesla-CEO Elon Musk und dem indischen Premierminister Narendra Modi. Allerdings sind keine Einzelheiten zum Gespräch bekannt, wobei frühere Berichte ahnen lassen, worum es gegangen sein dürfte. Neben dem zu erwartenden Markteintritt könnte auch von der zukünftigen E-Fahrzeugpolitik der Modi-Regierung die Rede gewesen sein. Erst im März vergangenen Jahres führte Indien eine eMobility-Politik ein. Die Regelungen sehen vor, dass Automobilhersteller, die 500 Millionen Dollar oder mehr in die EV-Produktion investieren und innerhalb von 5 Jahren eine 50-prozentige Lokalisierung erreichen, 8.000 Elektroautos jährlich zu einem vergünstigten Zollsatz von 15% für 5 Jahre zu importieren.

In der Regel berechnet das Land einen Zoll von bis zu 110% auf Neuwagen. Die indische Regierung zieht in Erwägung, die Zölle auf Elektroautos zu senken – allein schon um Vergeltungszölle der Trump-Regierung zu verhindern.

Quellen / Weiterlesen

Tesla soll im April seinen Marktstart in Indien anpeilen | electrive.net
Bildquelle: © Tesla

Vorheriger ArtikelInbetriebnahme der ersten Deutschlandnetz-Standorte von E.ON
Nächster ArtikelKraftfahrt-Bundesamt untersucht Phantombremsungen bei Tesla
Stephan Hiller
Stephan Hiller ist Betriebswirt (Studium an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin und in Cambridge, UK) mit umfangreicher Geschäftsführungs- und Start-Up Erfahrung. Er hat sich erfolgreich darauf spezialisiert, den Finanzbereich und das Controlling junger Unternehmen operativ zu betreuen und Start-Ups strategisch sowie in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Finanzen zu beraten. Er verfügt über umfassende kaufmännische Erfahrungen, die er durch mehrjährige Berufstätigkeit für internationale Unternehmen im In- und Ausland aufgebaut hat. Hierunter waren u.a. Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, aus der Automobilindustrie, Solarmodulhersteller und Projektentwickler aus dem Bereich erneuerbare Energien. Weiterhin hat er mehrere Unternehmensgründungen im Bereich erneuerbare Energien initiiert und erfolgreich mit aufgebaut. Stephan hat zusammen mit Ajaz Shah energyload.eu im Oktober 2013 gegründet.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein