Die Feuerwehr in Hamburg nutzt nun elektrische Rettungsfahrzeuge von Flux Mobility und beschreitet somit als Vorreiter den Weg in die Elektromobilität m Rettungsdienst. Dies ist ein wichtiges Zeichen für mehr Innovation und Nachhaltigkeit in diesem Bereich. Bereits seit einem Monat sind zwei vollelektrische Rettungswagen (eRTW) von Flux Mobility im Testeinsatz. Die Einsatzfahrzeuge wurde in Kooperation mit WAS Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeuge speziell für die hohen Anforderungen im Rettungsdienst entwickelt.
Zweijähriger Probelauf der Testfahrzeuge von Flux Mobility
Da die Rettungsfahrzeuge hohe Anforderungen erfüllen müssen, wird die Alltagstauglichkeit der eRTW von Flux Mobility in einer zweijährigen Testphase geprüft. Die Rettungsfahrzeuge müssen stets einsatzbereit sein, hohe Sicherheitsstandards erfüllen und zuverlässig sein. Während der Testphase stationiert man die Einsatzfahrzeuge an verschiedenen Feuerwehrstationen im dicht besiedelten Innenstadtbereich, über das Hafengebiet bis hin zu ländlichen Randzonen mit längeren Anfahrtswegen.
Leistungsstarke vollelektrische Rettungswagen
Die leistungsstarken, nachhaltigen Rettungswagen mit einem emissionsfreien, leisen Antrieb versprechen im Rettungsdienst neue innovative Wege zu öffnen. Jörg Sauermann, Amtsleiter der Feuerwehr Hamburg, betont zudem:
„Unsere vollelektrisch angetriebenen Einsatzfahrzeuge sind ein wichtiger Schritt in Richtung einer noch schlagkräftigeren und zukunftsfähigen Feuerwehr Hamburg. Wir sind stolz darauf, die speziell für Hamburg angepassten Fahrzeuge in Betrieb zu nehmen. Dieses Projekt zeigt, dass moderne Antriebstechnologie zahlreiche Vorteile für die Gefahrenabwehr in einer Großstadtmetropole bietet.“
Vor allem bieten die elektrischen Rettungswagen sowohl für Einsatzkräfte als auch die Patienten zahlreiche Vorteile:
- Keine Emissionen: Keine lokalen CO₂-Emissionen, was wiederum die Luftqualität verbessert und zum Klimaschutz beiträgt.
- Reichweite und Schnellladung: Eine 112-kWh-Batterie mit DC-Ladeoption bietet eine hohe Reichweite, um maximale Verfügbarkeit zu gewährleisten.
- Solides Fahrgestell: Fahrzeuge mit einer hohen Nutzlast und einer sicheren Straßenlage.
- Leiser Antrieb: Der Antrieb bietet weniger Geräuschemissionen und sorgt somit für mehr Komfort und eine reduzierte Belastung der Patienten und Einsatzkräfte.
Quellen / Weiterlesen
Bildquelle: © Flux Mobility