TESVOLT stellte auf der vergangenen EES Europe 2025 in München seine innovative Batteriespeicherlösung TESVOLT TAYTAN vor, die aus steckbaren Batteriemodulen besteht. Dabei sind je nach gewünschter Speicherkapazität 3 bis 10 Module aufeinander stapelbar. In der neuen Gigafab in Wittenberg fertigt TESVOLT den neuen Stromspeicher selbst. Da der Speicher in Deutschland gefertigt wird, dürfen Projektplaner künftig den „Made in Europe“-Förderbonus beantragen, wenn sie den TESVOLT TAYTAN nutzen. Neben lukrativen Fördermöglichkeiten gewährleistet auch eine 12-jährige Performance-Garantie für eine sichere Investition. Zudem handelt es sich um ein in Deutschland produziertes Produkt, das preislich mit günstigen chinesischen Modellen mithalten kann. Der Produktstart ist noch für dieses Jahr geplant.
TESVOLT TAYTAN – Förderung für Made in Europe
TESVOLT gilt in Europa als führender Komplettanbieter für innovative Energiespeicherlösungen für Gewerbe und Industrie. Batteriespeicher aus EU-Fertigung erhalten in Österreich ab dem 23. Juni 2025 eine bis zu 20% höhere Förderung. Diese Maßnahme soll Europa als Industriestandort stärken und es ist anzunehmen, dass andere europäische Länder diesem Vorhaben folgen werden. Insbesondere die Aussichten auf hohe Förderungen, eine langjährige Performance-Garantie sowie ein attraktiver Preis machen den Heim- und Gewerbespeicher zu einer sicheren und lukrativen Investition. Außerdem hat TESVOLT einen großen Vorteil gegenüber chinesischen Anbietern, da das Unternehmen einen Vor-Ort-Service anbietet. Simon Schandert, CTO und Mitgründer der TESVOLT AG, erklärt:
„Obwohl der neue Speicher in Deutschland produziert wird, spielt er preislich im selben Feld wie vergleichbare chinesische Speicher. Das schaffen wir, weil wir in unserer neuen Gigafab in Wittenberg in hoher Stückzahl produzieren können und ausgeklügelte Fertigungsprozesse entwickelt haben. Ein großer Vorteil, den wir gegenüber chinesischen Speicheranbietern haben: wir bieten Vor-Ort-Service und haben auch alle Ersatzteile direkt in Wittenberg.“
Sicheres System mit Schutz vor Cyberangriffen
Beim TESVOLT TAYTAN handelt es sich um ein äußerst solides System, dessen Metallgehäuse die Anforderungen der hohen Schutzklasse IP55 erfüllt. Die sicheren LFP-Zellen und ein intelligentes Batteriemanagementsystem sorgen für hohe Leistung und Sicherheit. Zudem funktioniert der Speicher mit ausgewählten AC-basierten Wechselrichtern und Hybridwechselrichtern von verschiedenen Herstellern. Durch die Integration von Infineon-Chips ist der Heim- und Gewerbespeicher sicher gegen Cyberangriffe. Daniel Hannemann, CEO und Mitgründer von TESVOLT, betont zudem:
„Besonders wichtig ist heute, dass Batteriespeicher sicher gegen Cyberangriffe sind. Batterien zählen zur kritischen Infrastruktur: Die Gefahr, dass Batterieanlagen aus der Ferne einfach abgestellt werden oder sensible Daten von Dritten ausgelesen werden, ist in der aktuellen politischen Lage leider sehr real.“
Aufgrund der modularen Struktur ideal für kleine Gewerbe und Wohnungsbau
Der Speicher besteht aus verschiedenen Modulen, die man aufeinander stecken kann. Jedes Modul verfügt über eine Speicherkapazität von 6,25 kWh. Der TESVOLT TAYTAN hat drei Module und stellt somit eine Gesamtkapazität von 18,75 kWh bereit. Allerdings kann man bis zu 10 Module aufeinanderstapeln, wodurch sich die Gesamtkapazität auf 62,5 kWh erhöht. Insgesamt kann man bis zu 4 Batteriespeicher parallel über einen Wechselrichter betreiben.
Darüber hinaus benötigt der neue Batteriespeicher kein aktives Kühlsystem, da die Batteriemodule die Wärme an das Metallgehäuse abgeben. Anschließend kühlen sich die Module über die Umgebungstemperatur ab. Ebenso kann man auf ein aktives Heizsystem verzichten, da der Speicher problemlos Außentemperaturen von -20 bis 50 Grad standhält.
Quellen / Weiterlesen
Bildquelle: © TESVOLT AG