TESVOLT: Batteriespeicher mit Hochtemperaturzellen

TESVOLT präsentiert auf Fachmesse in München innovativen Batteriespeicher mit Hochtemperaturzellen – lukrativer Energiehandel für Gewerbe.

0
321
tesvolt-batteriespeicher

TESVOLT präsentiert seinen innovativen Outdoor-Gewerbestromspeicher Forton vom 7. bis 9. Mai auf der ees Europe Fachmesse in München am Messestand B2.110. Er soll für einen lukrativen Energiehandel sorgen und gilt bereits jetzt als Wirtschaftswunder. Dabei setzt das neue System auf Hochtemperaturzellen mit LFP-Technologie und benötigt keine Flüssigkühlung. Somit öffnet der Batteriespeicher TESVOLT Forton neue Wege für Gewerbe und Industrie, um einen profitablen Energiehandel zu gewährleisten.

Schneller Return on Investment mit Performance-Garantie

Greenakku

TESVOLT räumt eine Performance-Garantie von 15 Jahren bei zwei Vollzyklen am Tag ein und sorgt somit für eine sichere Investition für Gewerbe und Industrie. Für die Inbetriebnahme brauchen Betriebe lediglich einen Netzanschluss mit mindestens 50 kW Leistung. Simon Schandert, Mitgründer und CTO der TESVOLT AG, betont zudem:

Anzeige

„Gewerbe und Industrie wünschen sich einen sehr schnellen Return on Investment. Mit unserem neuen Batteriesystem amortisiert sich die Investition meist schon nach wenigen Jahren, wenn es am Energiehandel teilnimmt. Wir sprechen deswegen bewusst von einem Wirtschaftswunder – so wirtschaftlich konnte ein Gewerbespeicher noch nie betrieben werden. Technisch geht das nur mit einem Batteriespeicher, der sehr belastbar ist, also über viele Jahre mehrmals am Tag be- und entladen werden kann.“

Innovative Hochtemperaturzellen im Batteriespeicher

Um ein Höchstmaß an Belastbarkeit und Langlebigkeit für das innovative, skalierbare Batteriesystem zu ermöglichen, setzt TESVOLT erstmals auf Hochtemperaturzellen, da diese weniger gekühlt werden als LFP-Zellen. Schandert erklärt weiterhin:

„Besonders ist auch, dass wir ohne Flüssigkeitskühlung auskommen. Dadurch spart der Kunde die halbjährliche Wartung und jegliche Servicearbeiten können auch von Installateuren durchgeführt werden, die nicht für den Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen zertifiziert sind – die sind in den meisten Kühlflüssigkeiten nämlich enthalten.“

Abhängig von der benötigten Gesamtspeicherkapazität können bis zu 16 neue 92 kW-Speicher miteinander kombiniert werden, um somit bis zu 1,5 MW bereitzustellen.

Lukrativer Energiehandel für Gewerbe und Industrie

Gemeinsam mit dem Tochterunternehmen TESVOLT Energy und dem TESVOLT Forton stellt die TESVOLT AG Gewerbe und Industrie endlich einen profitablen Energiehandel zur Verfügung. Zuvor konnten Betreiber von Gewerbespeichern kaum Trader finden, die kleinere Speicherkapazitäten an der Strombörse handeln.

Dies konnte TESVOLT Energy nun ändern, indem es Batteriespeicher zur Bündelung mehrerer kleinerer Speicher in einen Pool aufnahm. Hierfür arbeitet das Unternehmen mit den renommiertesten Tradern Deutschlands zusammen und bringt sie in einem Wettbewerb auf dem Markt zusammen. Kunden und Kundinnen profitieren dadurch von höheren Erlösen und einem geringeren Risiko.

11.000 garantierte Vollzyklen statt nur handelsübliche 4.000

Durch die Performance-Garantie von 15 Jahren haben Gewerbe und Industrie eine höhere Investitionssicherheit. Ebenso bieten auch integrierte Rauch-, Wärme- und Gassensoren samt Alarm- und Aerosollöschanlage für höchste Sicherheit. Daniel Hannemann, Mitgründer und CEO der TESVOLT AG, betont zudem:

„Gewerbe und Industrie müssen nicht mehr in eine PV-Anlage investieren, sie brauchen nur einen Netzanschlusspunkt mit mindestens 50 kW Leistung und unser neues Batteriesystem. Wer die Trading-Option wählt, erhält von uns eine Performance-Garantie über 15 Jahre bei zwei Zyklen am Tag – das sind fast 11.000 garantierte Vollzyklen. Marktüblich sind nur 3.000 bis 4.000 garantierte Vollzyklen. […] Das macht das Investment besonders sicher,“

Quellen / Weiterlesen

Tesvolt stellt neuen Wirtschaftswunder-Batteriespeicher mit Hochtemperaturzellen vor | TESVOLT
Bildquelle: © TESVOLT AG
Vorheriger ArtikelEröffnung des EnBW-Schnellladeparks an der A44 in Diemelstadt
Nächster ArtikelBeyond Aero Wasserstoffflugzeug
Stephan Hiller
Stephan Hiller ist Betriebswirt (Studium an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin und in Cambridge, UK) mit umfangreicher Geschäftsführungs- und Start-Up Erfahrung. Er hat sich erfolgreich darauf spezialisiert, den Finanzbereich und das Controlling junger Unternehmen operativ zu betreuen und Start-Ups strategisch sowie in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Finanzen zu beraten. Er verfügt über umfassende kaufmännische Erfahrungen, die er durch mehrjährige Berufstätigkeit für internationale Unternehmen im In- und Ausland aufgebaut hat. Hierunter waren u.a. Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, aus der Automobilindustrie, Solarmodulhersteller und Projektentwickler aus dem Bereich erneuerbare Energien. Weiterhin hat er mehrere Unternehmensgründungen im Bereich erneuerbare Energien initiiert und erfolgreich mit aufgebaut. Stephan hat zusammen mit Ajaz Shah energyload.eu im Oktober 2013 gegründet.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein