Die Zusammenarbeit zwischen BASF und Kreisel Electric ist ein bedeutender Schritt in Richtung nachhaltiger Batterietechnologie in Europa. Diese Partnerschaft fokussiert sich auf die Entwicklung eines innovativen Batterierecyclingsystems, welches auf hydrometallurgischen Verfahren basiert. Solche Verfahren bieten zahlreiche Vorteile und tragen zur effizienteren Rückgewinnung wertvoller Materialien wie Lithium, Kobalt und Nickel bei. Darüber hinaus senken sie den Energieverbrauch im Recyclingprozess erheblich. Dies fördert nicht nur die umweltfreundliche Entwicklung, sondern hilft auch, die ambitionierten EU-Vorgaben bis 2030 zu erfüllen.
Geschlossener Recyclingkreislauf für Europa
Ein wesentlicher Vorteil dieser Kooperation ist der geschlossene Recyclingkreislauf. Hierbei bleibt die gesamte Recyclingkette, von der Entladung bis zur Materialrückgewinnung, innerhalb Europas. Das sogenannte „Black Mass“, also das aus gebrauchten Akkus gewonnene Material, wird in Europa behalten. Damit wollen die Unternehmen dazu beitragen, die Abhängigkeit von externen Ressourcen zu minimieren. Dadurch vermindern BASF und Kreisel Electric die Abhängigkeit von externen Ressourcen erheblich. Dieser geschlossene Ansatz unterstützt nicht nur die wirtschaftliche Eigenständigkeit Europas, sondern trägt auch zur Reduzierung von Transportemissionen bei.
Stärkung der Ressourcenunabhängigkeit
Mit ihrem geschlossenen System zielen die Partner darauf ab, die Unabhängigkeit Europas von ausländischen Rohstoffen zu stärken. Die recycelten Materialien bleiben im europäischen Markt und fördern die Entwicklung neuer, umweltfreundlicher Batteriegenerationen. Kreisel Electric wird durch diese Partnerschaft in der Lage sein, das Batterierecycling weiterzuentwickeln, um den wachsenden Anforderungen an die Recyclingeffizienz gerecht zu werden. Diese Anforderungen ergeben sich sowohl aus den EU-Vorgaben als auch aus globalen Nachhaltigkeitszielen.
Überlegenheit der Recyclingeffizienz
Kreisel Electric hat laut eigenen Angaben bereits heute die Recyclingeffizienz-Anforderungen der EU übertroffen. Die Batteriesysteme des Unternehmens erreichen eine Recyclingquote von 79 Prozent, die über der geforderten Marke von 50 Prozent liegt. Diese hohe Effizienz zeigt nicht nur, dass Kreisel die gegenwärtigen Standards erfüllt, sondern auch, dass die Systeme auf die künftigen Nachhaltigkeitsziele vorbereitet sind. Kreisel positioniert sich somit als Vorreiter in der nachhaltigen Batterietechnologie und trifft mit seinen Maßnahmen bereits die EU-Vorgaben für 2030.
Hydrometallurgie als umweltfreundliche Alternative
Die Entscheidung für hydrometallurgische Verfahren als Recyclingmethode ist ein wichtiger Aspekt der Partnerschaft. Diese Technologien sind umweltfreundlicher als traditionelle Recyclingmethoden, wie etwa die Verbrennung. Hydrometallurgie verbessert nicht nur die Rückgewinnung von wertvollen Materialien, sondern trägt auch zur Minimierung des ökologischen Fußabdrucks bei. Diese Effizienz in der Materialrückgewinnung könnte entscheidend sein für die künftige Entwicklung nachhaltiger Batterien.
Lebenszyklus der Batterien optimieren
Kreisel Electric hat zudem den Ansatz, die Lebensdauer von Batterien zu verlängern, bevor sie recycelt werden. Das Unternehmen fördert die Nutzung der Batterien in sogenannten Second-Life-Anwendungen. Dadurch können die Batterien in weniger anspruchsvollen Einsatzbereichen weiterhin wertvolle Dienste leisten. Dieser Ansatz ermöglicht es den Kunden von Kreisel, die maximale Nutzung ihrer Batterien zu erzielen und fördert die Nachhaltigkeit über den gesamten Lebenszyklus der Batterie.
Perspektiven für die Zukunft
Mit dieser Partnerschaft zwischen BASF und Kreisel Electric entsteht ein zukunftsfähiger Prozess, der Ressourceneffizienz und ökologische Verantwortung in den Vordergrund stellt. Bergauf geht es mit einem geschlossenen Recyclingkreislauf, der die Wertschöpfung innerhalb Europas maximiert und gleichzeitig die Umwelt schont. „Unsere Kunden können sich darauf verlassen, dass ihre Batterien Teil eines innovativen und nachhaltigen Prozesses sind“, betont Kreisel in seiner Mitteilung. Diese Zusammenarbeit könnte somit nicht nur den europäischen Markt, sondern auch die gesamte Batterietechnologie nachhaltig beeinflussen.
Quelle / Weiterlesen
BASF und KREISEL kooperieren für nachhaltiges Batterierecycling in Europa | Kreisel Electric
BASF und Kreisel kooperieren für nachhaltiges Batterierecycling in Europa | Elektroauto-News
BASF und Kreisel Electric: Batterierecycling für unabhängiges Europa | Automobil Industrie
Bildquelle: © Kreisel Electric