Das Krypto- und Energie-Unternehmen Smart Energy Provider Ltd. (SEP) hat vor Kurzem die erste grüne Blockchain auf den Markt gebracht. Diese kann über 100.000 Transaktionen pro Sekunde zu niedrigen Gebühren und dazu mit einem minimalen Energieverbrauch tätigen. Somit ist Smart Energy Provider Ltd. das erste Unternehmen, das eine Blockchain-basierte Lösung für erneuerbare Energien und CO2-Zertifikaten initiiert hat und gilt demnach als Pionier in diesem Bereich.
Erneuerbare Energien und innovative, nachhaltige Technologien im Einklang
Das Unternehmen Smart Energy Provider Ltd. (SEP) hat nun seine Mission, den globalen Energiemarkt nachhaltiger und effizienter zu gestalten, erfolgreich in die Tat umgesetzt. Das Krypto- und Energieunternehmen gilt als Pionier in Sachen erneuerbarer Energien und innovativer Technologien, indem es SEP-Nachhaltigkeit mit modernster Technik fusioniert. Zum Beispiel durch die Entwicklung des patentierten 3D-Windgeräts, das neue Maßstäbe in der Energiewende setzen soll. Bei der SEC handelt es sich um eine hochskalierbare, EVM-kompatible Blockchain, welche wiederum eine Plattform bietet, um dezentrale Anwendungen (DApps) für den Energiehandel und IoT-Integration zu erstellen. Somit stellt die SEC transparente und energieeffiziente Lösungen für den Energiesektor bereit. Dabei minimiert die Proof-of-Stake-Technologie den Energieverbrauch und die Ethereum-Kompatibilität ermöglicht die nahtlose Nutzung bestehender Tools und Anwendungen.
Neue Visionen für den Energiesektor
Für das kommende Jahr 2025 plant das Unternehmen mit der Smart Energy Chain-Plattform die Einführung eines NFT-Marktplatzes sowie einer Handelsplattform für CO2-Zertifikate. Zudem soll eine Ergänzung mit KI-gestützten Energieprognosen erfolgen. Jean Pierre Hartl, Mitgründer von Smart Energy Provider betont zudem:
„Unsere Blockchain-Technologie wird es Unternehmen ermöglichen, ihre Nachhaltigkeitsziele schneller und sicherer zu erreichen.“
Am 14. Oktober 2024 wurde das Unternehmen an der Kryptowährungsbörse XT.com gelistet und markierte somit seinen Börsengang. Neben der SEC verfolgt die Smart Energy Provider Ltd. noch weitere Ziele und entwickelt das 3D Wind Device, eine innovative Windturbinentechnologie. Sie soll das Potenzial haben, im Jahr bis zu 150 Millionen kWh grüne Energie zu erzeugen. Diese Energie würde für 200.000 Haushalte ausreichen. Dabei ist der bekannte Messingdrehteilhersteller Grohe Technology GmbH als Partner mit dabei. Grohe hat sich in den letzten Jahren zu einem fortschrittlichen, branchenübergreifenden Technologielieferanten weiterentwickelt.
In wie weit Smart Energy Provider Ltd., mit Sitz in Hongkong, seine ambitionierten Ziele umsetzen kann, kann hier nicht beurteilt werden. Die Idee erscheint vielversprechend, jedoch auch mit diversen Risiken und Unwägbarkeiten behaftet.
Quelle / Weiterlesen
SEP: Smart Energy Provider | Homepage
Bildquelle: © Smart Energy Provider Ltd.