Digitale Warteschlange am Tesla-Supercharger

Tesla plant eine digitale Warteschlange für Supercharger, um Streitigkeiten zu vermeiden. Ein Pilotprojekt startet im 2. Quartal 2025.

0
219
tesla-supercharger

Warteschlangen an Tesla-Superchargern sind in der Regel sehr selten, können aber für Spannungen und Konflikten zwischen den Fahrer:innen sorgen. Um diese Probleme zu vermeiden, plant Tesla die Einführung einer digitalen Warteschlange. Diese Initiative zielt darauf ab, das Kundenerlebnis zu verbessern und Streitigkeiten an Ladestationen zu minimieren.

Das Problem der unklaren Warteschlangen

Greenakku

Ein kürzlich veröffentlichtes Video, in dem zwei Fahrer aneinandergeraten, weil sie sich nicht einig sind, wer als Nächstes an der Reihe ist, verdeutlicht das Problem. Im Gegensatz zu herkömmlichen Tankstellen ist bei Superchargern oft unklar, wo sich die Warteschlange bildet. Dies führt dazu, dass Fahrer:innen, die von verschiedenen Seiten an die Ladesäule heranfahren, sich gegenseitig nicht sehen und nicht feststellen können, wer zuerst anwesende war.

Anzeige

Die Lösung: Eine virtuelle Warteschlange

Um das Warteschlangenproblem anzugehen, plant Tesla die Einführung einer virtuellen Warteschlange. Ab dem zweiten Quartal 2025 soll ein Pilotprojekt an ausgewählten Standorten starten. Nutzer:innen können sich über die Tesla-App oder das In-Car-System in die Warteschlange einreihen.

Diese Lösung bietet mehrere Vorteile:

  • Klarheit: Die Autofahrer:innen wissen genau, wo sie in der Warteschlange stehen.
  • Fairness: Die virtuelle Warteschlange verhindert, dass sich Fahrzeuge vordrängeln.
  • Effizienz: Das System kann die Wartezeiten optimieren und Fahrer:innen an weniger ausgelastete Ladestationen weiterleiten.

Teslas Engagement für ein reibungsloses Ladeerlebnis

Tesla betont, dass Warteschlangen an Superchargern selten sind und nur in etwa 1% der Fälle auftreten. Dennoch ist das Unternehmen bestrebt, das Kundenerlebnis kontinuierlich zu verbessern. Darüber hinaus plant Tesla, sein Supercharger-Netzwerk weiter auszubauen, indem es die Anzahl der Ladestationen jährlich um über 20% erhöht. Dies ist notwendig, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden.

Mit über 60.000 Superchargern weltweit betreibt Tesla bereits das größte Schnellladenetzwerk. Die Einführung der digitalen Warteschlange ist ein weiterer Schritt, um das Laden von Elektrofahrzeugen noch komfortabler und stressfreier zu gestalten. Es ist zur Zeit noch nicht bekannt, ob und wie E-Mobilisten anderer Marken, welche auch Zugang zu bestimmten Superchargern haben, in das neue System mit ihren Stromern einbezogen werden können.

Quellen / Weiterlesen

Tesla plant digitale Warteschlange: Schluss mit Streit am Supercharger | t3n
Digitale Warteschlange an Ladesäulen: Tesla führt sie jetzt ein | Chip
Bildquelle: © Tesla

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein