Shell baut in Hamburg das leistungsstärkste Testzentrum für Ladeinfrastruktur und setzt damit neue Maßstäbe in der Forschung und Entwicklung. Die neue Testanlage im Shell Technology Centre Hamburg ist auf Ladeleistungen von bis zu 5 MW im Mittelspannungsbereich spezialisiert. Hier kann das schnelle Aufladen von Batterien für Schiffe oder Schwerlastfahrzeuge wie Lkw, Busse, Traktoren und Baufahrzeugen mit Elektroantrieb getestet werden. Dabei besteht die Möglichkeit, die Batterien unter extremen Klimabedingungen zu untersuchen.
Serviceangebot des Shell-Testzentrums ab 2027 verfügbar
Das neue Shell Testzentrum in Hamburg nimmt Ende 2025 phasenweisen seinen Testbetrieb auf. Die vollständige Inbetriebnahme soll bis 2027 abgeschlossen sein. Das Testzentrum wird bundesweit das leistungsstärkste seiner Art sein. Es ermöglicht intensive Tests von Pkw- und Lkw-Ladeinfrastruktur im MCS-Standard unter extremen Klimabedingungen von -40 bis +50 Grad Celsius. Ferner verfügt die Anlage über bis zu 5,2 MW Ladeleistung und bi-direktionale DC-Emulatoren, die auch simultane Tests mit 6x 800kW ermöglichen. Die Energieversorgung erfolgt dabei aus regenerativen Quellen.
Das Zentrum bietet zudem ein geschütztes Testfeld für E-Antriebssysteme bei Lkw- und Off-Road-Fahrzeugen und soll perspektivisch auch Tests im Schiffs- und Großspeicherbereich abdecken. Ferner unterstreicht dieses Projekt auch Shells globales Engagement, bis 2050 ein Netto-Null-Emissions-Unternehmen zu werden. Damit treibt Shell die Elektromobilität durch innovative Ladeinfrastruktur und die Dekarbonisierung des gesamten Transportsektors entscheidend voran.
Shell als Vorreiter der Branche
Durch das Testzentrum festigt das Unternehmen nicht nur die Weiterentwicklung eigener Produkte und Dienstleistungen im Bereich der E-Mobilität, wie z.B. die E-Depot-Lösungen von SBRS für Bus- und Lkw-Fuhrparks oder Shell Recharge für Pkw-Flotten. Zugleich fungiert es als wichtiges Serviceangebot für Partner und Kunden wie Fahrzeughersteller und Ladeinfrastruktur-Anbieter. Im Testzentrum können neue Konzepte an 12 automatisierten Prüfständen, über 50 Prüfstationen und in Klimakammern auf Leistungsstärke, Effizienz, Sicherheit und Praxistauglichkeit getestet werden. Felix Faber, Vorsitzender der Geschäftsführung von Shell in Deutschland, erklärt:
„Mit dem Bau des leistungsstärksten Testzentrums für elektrisch angetriebene schwere Fahrzeuge und Infrastruktur sind wir ein Vorreiter in der Branche. […] Schnelles und effizientes Laden für E-Antriebe ist im Transportbereich immens wichtig, […]. Genau dort setzen wir mit unserem Testzentrum für Megawatt-Charging an. Hier können Lösungen weiter ausreifen, Industriepartner zusammenkommen und mit uns gemeinsam einen Beitrag zur Elektrifizierung und damit Dekarbonisierung des gesamten Sektors leisten.“
Das Projekt ergänzt Shells umfassendes Engagement, die E-Mobilität durch innovative Infrastruktur und ausgereifte, wettbewerbsfähige Lösungen maßgeblich zu gestalten und voranzutreiben. Zudem stärkt das Shell Technology Centre Hamburg damit seine Position als global führendes Kompetenzzentrum für E-Mobilität innerhalb der Shell Gruppe.
Quellen / Weiterlesen
Bildquelle: © Shell