Ausbau der EU-Ladeinfrastruktur für Lkw und Pkw mit 45 Mio. Förderung

45 Mio. € EU-Förderung für 1400 neue Ladepunkte in 13 Ländern bis 2027. Fokus auf Lkw- Ladestationen entlang wichtiger Routen.

0
203
eu-ladeinfrastruktur

Die EU hat beschlossen, den Ausbau der europäischen Ladeinfrastruktur in 13 EU-Ländern zu fördern und stellt dafür 45 Millionen Euro zur Verfügung. Ein von E.ON geführte Konsortium erhält die Fördermittel für den Ausbau der Ladeinfrastruktur sowohl für Elektroautos als auch Elektronutzfahrzeuge. Es möchte im Rahmen des Projekts DRIVE-E bis 2027 rund 1400 Ladepunkte, inklusive 430 Ladepunkte für schwere Elektro-Lkw installieren. Das Projekt DRIVE-E ist eines von 39 innovativen Projekten, welche die EU auswählte, um die Infrastruktur mit erneuerbaren Energien zu optimieren.

Bis 2027 sollen 1400 Ladepunkte in 13 EU-Ländern entstehen

Greenakku

Bis Ende 2027 sollen im Zuge des Projekts rund 1400 öffentliche Ladepunkte bereitgestellt. werden. Dabei werden allein 430 Ladepunkte für schwere Nutzfahrzeuge mit einer Leistung von mindestens 350 kW installiert. Ziel ist es, die Elektrifizierung des europäischen Güter- und Personenverkehrs in 13 EU-Ländern voranzutreiben. Teil des DRIVE-E Projekts sind E.ON, ZSE und EIdrive, die zusammen ein Netzwerk von Ladepunkten für Pkw und Nutzfahrzeuge aufbauen. Diese Ladepunkte sollen sich vor allem entlang wichtiger transeuropäischer Güterrouten befinden. Inbegriffen sind dabei Standorte, die speziell für das Laden von Elektro-Lkw vorgesehen sind. Dennoch gibt es auch Standorte zum Laden von Pkw und Lkw. Neben einem weiteren Ausbau des Netzwerks steht aber auch die Erweiterung und Ergänzung des bestehenden Netzwerks für leichte Nutzfahrzeuge.

Anzeige

Mehr als 250 Ladepunkte in der EU

Die bisher geplanten Ladepunkte verteilen sich auf mehr als 250 Standorte. Diese verteilen sich auf Deutschland, Österreich, Dänemark, Italien, den Niederlanden, Schweden, Litauen, Tschechien, Ungarn, Polen, Rumänien, Bulgarien und die Slowakei. Das Projekt wird im Rahmen der Infrastrukturfazilität für alternative Kraftstoffe (AFIF) II kofinanziert und leistet einen großen Beitrag zur Dekarbonisierung des EU-Güterverkehrs. Die AFIF ist ein wichtiger Partner, um die Ladeinfrastruktur im transeuropäischen Verkehrsnetz auszubauen und den Güter- und Personenverkehr in Europa nachhaltiger zu gestalten.

Quellen / Weiterlesen

EU gibt 45 Millionen Euro für 1.400 neue Ladesäulen | tagesschau
45 Millionen EU-Förderung: E.ON, Eldrive und ZSE bauen europäische Ladeinfrastruktur für Lkw und Pkw aus | E.ON
Bildquelle: © E.ON

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein