EnBW: Inbetriebnahme des größten Schnellladeparks in Hamburg

EnBW hat in Hamburg-Marmstorf an der A7 zwischen Flensburg und Hannover den größten Schnellladepark in Betrieb genommen.

0
185
enbw-schnellladepark-hamburg

Das Energieunternehmen EnBW hat in Hamburg den größten Schnellladepark mit 400 Kilowatt Leistung in Betrieb genommen. Elektroautofahrer:innen können nun an 20 Hochleistungsladepunkten in Hamburg-Marmstorf an der A7 und A261 ihre Fahrzeuge laden. Der Standort befindet sich in direkter Nähe zum Gartencenter und Gastronomieangeboten. Wie alle weiteren Ladepunkte der EnBW wird auch der Schnellladepark in Hamburg mit 100 Prozent Ökostrom betrieben.

400 Kilowatt Leistung an 20 Ladepunkten

Am Standort Hamburg-Marmstorf stehen Kund:innen bis zu 400 Kilowatt Leistung an 20 Ladepunkten zur Verfügung. Je nach Konfiguration erhalten Elektroautos in nur 15 Minuten rund 400 Kilometer neue Reichweite. Zudem ist der Schnellladepark in Hamburg schnell und unkompliziert über die A7 zwischen Flensburg und Hannover erreichbar. Außerdem befindet sich die Anschlussstelle A261 zur A1 in Richtung Ruhrgebiet in unmittelbarer Nähe.

Anzeige

Aktuell betreibt die EnBW mehr als 5.000 Ladepunkte und verfügt über das größte HPC-Ladenetz in Deutschland. Somit möchte das Unternehmen den Ausbau der Ladeinfrastruktur sowie die Elektromobilität vorantreiben. Zünftig möchte die EnBW weiterhin 20 Prozent der Schnellladeinfrastruktur in der Bundesrepublik abdecken. Deswegen investiert das Energieunternehmen rund 200 Millionen Euro jährlich in den Ausbau der Infrastruktur.

Über die EnBW und ihre Zukunftsvision

Den Meilenstein erreichte das Unternehmen mit dem EnBW Hypernetz mit Zugang zu über 700.000 Ladepunkten in ganz Europa. Darüber hinaus ist die EnBW Energie Baden-Württemberg AG eines der führenden Energieunternehmen in Deutschland und Europa. Das Unternehmen hat mit seinem Engagement in der Elektromobilität beeindruckende Fortschritte gemacht. Mit einem engagierten Team von rund 29.000 Mitarbeiter:innen beliefert die EnBW etwa 5,5 Millionen Kund:innen mit Strom und Gas.

Doch in der Welt der Elektromobilität hat sich die EnBW als dynamischer Vorreiter etabliert und fasziniert durch ein umfassendes Angebot in diesem Bereich. Als Full-Service-Anbieterin deckt die EnBW gemeinsam mit ihren Tochterunternehmen wirklich jeden Winkel des Marktes ab. Dies reicht von der klimafreundlichen Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen über den strategischen Ausbau der Ladeinfrastruktur bis hin zu innovativen digitalen Lösungen für die Verbraucher:innen.

Eine wichtige Rolle spielt auch die Netze BW, ein unabhängiges Tochterunternehmen der EnBW. Diese sorgt dafür, dass die Verteilnetze stets zuverlässig und sicher betrieben werden. Zudem hat sich EnBW als Marktführerin bei Heimspeichern und Photovoltaik-Anlagen etabliert und kombiniert geschickt Solar-, Speicher- und Stromcloud-Lösungen mit Angeboten zur Elektromobilität. So entsteht ein umfassendes Energie-Ökosystem, das den Kund:innen eine nahtlose und zukunftsgerichtete Erfahrung bietet.

Quelle / Weiterlesen

EnBW nimmt Hamburgs größten Schnellladepark mit bis zu 400 kW in Betrieb | EnBW
Bildquelle: © EnBW

Vorheriger ArtikelStart der Produktion von Polestar 3 Long Range Single Motor in den USA
Nächster ArtikelE.ON-Studie untersucht Ladeorte für E-Autofahrer
Stephan Hiller
Stephan Hiller ist Betriebswirt (Studium an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin und in Cambridge, UK) mit umfangreicher Geschäftsführungs- und Start-Up Erfahrung. Er hat sich erfolgreich darauf spezialisiert, den Finanzbereich und das Controlling junger Unternehmen operativ zu betreuen und Start-Ups strategisch sowie in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Finanzen zu beraten. Er verfügt über umfassende kaufmännische Erfahrungen, die er durch mehrjährige Berufstätigkeit für internationale Unternehmen im In- und Ausland aufgebaut hat. Hierunter waren u.a. Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, aus der Automobilindustrie, Solarmodulhersteller und Projektentwickler aus dem Bereich erneuerbare Energien. Weiterhin hat er mehrere Unternehmensgründungen im Bereich erneuerbare Energien initiiert und erfolgreich mit aufgebaut. Stephan hat zusammen mit Ajaz Shah energyload.eu im Oktober 2013 gegründet.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein