EnBW baut urbanen Schnellladepark mit A7-Anbindung

EnBW baut ersten urbanen Schnellladepark an der A7 in Hamburg-Stellingen. 20 HPC-Ladepunkte mit bis zu 400 kW Leistung.

0
186
enbw-schnellladepark-a7

EnBW baut den ersten urbanen Schnellladepark mit A7-Anbindung und gewährleistet somit eine optimale Lage für Anwohnende und Reisende. Das Energieunternehmen stellt 20 Schnellladepunkte in Hamburg-Stellingen bereit. Besonders praktisch ist, dass die Ladepunkte sich mitten in der Großstadt befinden, aber dennoch an den Fernverkehr angeschlossen sind. Somit ist der Standort sowohl für die Hamburger Bevölkerung als auch Reisende interessant.

Erster urbaner Schnellladepark der EnBW

Greenakku

Die Autobahnauffahrt 26 Hamburg-Stellingen liegt an der A7 und ist nur wenige Minuten vom urbanen Raum entfernt. Das Unternehmen plant, den neuen Schnellladepark im Herbst dieses Jahres in Betrieb zu nehmen. Volker Rimpler, Chief Technology Officer E-Mobilität, erklärt zudem:

Anzeige

„Die EnBW ermöglicht einfaches Laden im Alltag. Unsere Ausbaustrategie umfasst daher eine flächendeckende Schnellladeinfrastruktur im Fernverkehr, innerstädtisch und am Handel – dort wo sich Autofahrer:innen ohnehin aufhalten. Der neue Schnellladepark in Hamburg-Stellingen ist dabei ein doppelter Gewinn für das alltagstaugliche Laden: Es profitieren sowohl die Hamburger:innen in der Stadt als auch Reisende auf der A7 in Norddeutschland.“

20 neue HPC-Ladepunkte nach EnBW-Standard

Gemäß EnBW-Standard verfügt der neue Standort über 20 HPC-Ladepunkte, die wie gehabt eine Leistung von bis zu 400 kWh bereitstellen. Damit können E-Mobilisten ihren Fahrzeugen in nur 15 Minuten rund 400 Kilometer frische Reichweite laden. Ebenso wie die anderen EnBW-Schnellladeparks besitzt auch dieser ein Solardach und wird mit 100 Prozent Ökostrom betrieben.

Aktuell betreibt das Energieunternehmen mehr als 6.000 Schnellladepunkte und hat somit die größte für Ladeleistungen von 150 Kilowatt und mehr. Hierzu zählen mittlerweile auch rund 50 überdachte Schnellladeparks. Neben dem neuen Standort betreibt die EnBW auch in Bispingen bei Hamburg einen Schnellladepark. Für die Zukunft hat die EnBW viel geplant und möchte bis 2030 deutschlandweit etwas mehr als 20.000 gleichzeitig nutzbare Schnellladepunkte bereitstellen.

Quellen / Weiterlesen

Optimale Lage für Anwohner*innen und Reisende: EnBW baut urbanen Schnellladepark mit Anbindung an Autobahn A7 | EnBW
Bildquelle: © EnBW
Vorheriger ArtikelWann sind Feststoffakkus in großem Maßstab produzierbar?
Nächster ArtikelMit Stromspeicher Geld sparen und Netz entlasten
Stephan Hiller
Stephan Hiller ist Betriebswirt (Studium an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin und in Cambridge, UK) mit umfangreicher Geschäftsführungs- und Start-Up Erfahrung. Er hat sich erfolgreich darauf spezialisiert, den Finanzbereich und das Controlling junger Unternehmen operativ zu betreuen und Start-Ups strategisch sowie in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Finanzen zu beraten. Er verfügt über umfassende kaufmännische Erfahrungen, die er durch mehrjährige Berufstätigkeit für internationale Unternehmen im In- und Ausland aufgebaut hat. Hierunter waren u.a. Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, aus der Automobilindustrie, Solarmodulhersteller und Projektentwickler aus dem Bereich erneuerbare Energien. Weiterhin hat er mehrere Unternehmensgründungen im Bereich erneuerbare Energien initiiert und erfolgreich mit aufgebaut. Stephan hat zusammen mit Ajaz Shah energyload.eu im Oktober 2013 gegründet.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein